Berlin trägt Kippa - am Mittwoch, 25. April 2018

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin ruft alle Berlinerinnen und Berliner auf zur Solidaritätskundgebung am Mittwoch, 25. April 2018, 18.00 Uhr vor dem Jüdischen Gemeindehaus, Fasanenstraße 79/80, 10623...
Die Jüdische Gemeinde zu Berlin ruft alle Berlinerinnen und Berliner auf zur Solidaritätskundgebung am Mittwoch, 25. April 2018, 18.00 Uhr vor dem Jüdischen Gemeindehaus, Fasanenstraße 79/80, 10623...
Bischof Heinrich Timmerevers weihte heute Vormittag, 21. April, in einem festlichen Gottesdienst Peter Mroß (33) zum Diakon. „Peter Mroß hat erfahren, dass Jesus Worte des ewigen Lebens hat, ... und will Priester werden. Dafür empfängt er die Diakonenweihe. Er schenkt sich Gott mit seiner ganzen Existenz“, so Bischof Heinrich in seiner Predigt.
Jeder hat seine Ängste. Kleine und große. Wir Christen sind mit unseren Ängsten nicht allein. Wir haben Gott an unserer Seite. Er löst die Ängste nicht auf. Aber er kann uns helfen, mit ihnen umzugehen. Und manchmal zeigt er uns einen Ausweg, mit dem wir nicht gerechnet haben.
In diesem Jahr waren in der Osterwoche mehr als 3.000 Jugendliche aus verschiedenen Ländern in den kleinen Ort im französischen Burgund gereist. Unter ihnen auch 54 Jugendliche und junge Erwachsene, die mit der Dekanatsjugend Gera teilnahmen. Diese Gruppe setze sich aus Kleingruppen aus den Dekanaten Gera, Plauen, Chemnitz und Zwickau zusammen...
Pfarrer i.R. Kurt Metzner ist am 17. April verstorben. Er wurde 1934 in Michelwitz geboren. 1961 empfing er in Bautzen die Priesterweihe. Nach Stationen in Schirgiswalde, Leipzig-Reudnitz, Bischofswerda und Freiberg leitete er die Pfarrei Dresden-Striesen. Von 2001 bis zu seinem Ruhestand 2010 war er Pfarrvikar in Dresden-Pillnitz. Requiem und Beerdigung sind am 27. April in Dresden.
Die Geistlichen Gemeinschaften in den deutschen Diözesen zählen gemäß einer Erhebung der Bischofskonferenz etwa 100.000 Mitglieder. Jede Gemeinschaft zeichnet sich durch andere Charismen aus, eine eigene Entstehungsgeschichte und unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte. 23 Vertreterinnen und Vertreter von 17 Gemeinschaften trafen sich vom 13. bis 15. April in Chemnitz.
Das Bistum Dresden-Meißen sucht zum 1. August für das Pilotprojekt „Verwaltungsmitarbeiter/-innen in Pfarreien“ eine/n Projektmitarbeiter/in mit einem Beschäftigungsumfang von 100%. Die Stelle ist befristet auf drei Jahre. Das Pilotprojekt wird in Kooperation zwischen den Pfarreien Dresden-Nord und dem Bischöflichen Ordinariat durchgeführt. Anstellungsträger ist das Bistum Dresden-Meißen.
Fußballgottesdienst | LAGA Eröffnung | Streetfoodfestival
Das Reformationsjahr 2017 hat zu einem neuen Miteinander der christlichen Kirchen geführt. Das war jetzt bei einem Ökumene-Tag in Halle zu spüren, bei dem weitere Schritte in Richtung Gemeinschaft beraten wurden.
Ein Besuch in der St. Hedwigs-Kathedrale muss für Kinder keinesfalls langweilig sein. Denn Puppe Päckchen zeigt und erzählt so, dass es für die Kleinsten spannend ist.
Vor über zweihundert Jahren verließen die letzten Mönche Kloster Neuzelle. Nun kehren die Zisterzienser zurück. Insgesamt acht Brüder aus dem Stift Heiligenkreuz wollen hier ein Priorat gründen. Ein Buch stellt das Projekt vor.
Bischof Heinrich Timmerevers gründet am 22. April für ganz Chemnitz die Pfarrei Heilige Mutter Teresa. Die bisherigen Pfarrpatrone Joseph, Johannes Nepomuk, Antonius und Franziskus bleiben als Kirchenpatrone erhalten.
Frauen-Sommer mit generationenübergreifender Strahlkraft: 24. Frauenwallfahrt im Bistum Magdeburg. Seit über zwanzig Jahren ist das Kloster Helfta in Lutherstadt Eisleben an einem Tag im Sommer der Ort, an dem Frauen zusammenkommen. Sie machen sich aus den umliegenden Städten und Dörfern, aus dem gesamten Bistum Magdeburg und darüber hinaus auf den Weg zur Frauenwallfahrt.
„Ganz herzlich darf ich Sie alle begrüßen, hier im St. Otto-Stift, direkt neben der Kathedrale, in der wir gerade den Festgottesdienst gefeiert haben. Ein Fest des Glaubens sollte er sein und das war es auch und ein Fest inmitten des Bistums, vielleicht nicht geografisch, aber doch im geistlichen Zentrum, am Bischofssitz, in der Kathedrale unseres […]
Pater Ulrich O.Praem. feiert sein 25. Professjubiläum am Wochenende der Aktion „Tag der offenen Klöster“ in der Kirche St. Mechthild. Denn hier leben drei Don Bosco Schwestern, die bereits am Samstag, 21.April von 14:00 bis 18:00 Uhr zum Tag der offenen Klöster einen Einblick in ihr Klosterleben gewähren.
Im Rahmen des Gedenkwochenendes anlässlich des 73. Jahrestages der Befreiung der Häftlinge des KZ Ravensbrück wird es auch in diesem Jahr wieder das Interreligiöse Gedenken in der Mahn- und...
Wer erfahren möchte, wie es hinter „Klostermauern“ zugeht, hat dazu am Samstag, 21. April Gelegenheit
Familienbund der Katholiken verabschiedet wohnungspolitischen Forderungskatalog, der sich an die Politik, aber auch an die Kirchen, wendet
„Gott liebt alle Menschen, denn jeder Mensch ist einmalig“, so Bischof Dr. Gerhard Feige, der zur Visitation in Halle weilte und gern der Einladung nachgekommen ist, ein neues Ladenlokal zu segnen. „ Wir alle werden von Gott geliebt, mit allem, was auch schief und krumm an uns sein mag.“
Am heutigen Tag absolvierten Erzbischof Heiner Koch und Caritasdirektorin Ulrike Kostka ein Pflegepraktikum im Caritas-Seniorenzentrum St. Konrad in Berlin-Oberschöneweide. Angeleitet von...
Montag, 23. April, Würzburg, Teilnahme am Ständigen Rat Mittwoch, 25./Donnerstag, 26. April, Katholische Akademie: Sitzung der Kommission XI, Ehe und Familie
Ökumenische Christus-Wallfahrt zum Kloster Volkenroda. Saison am Christus-Pavillon wird eröffnet
Medienstelle des Bistums lädt ein. Es gibt u.a. ein Puppenspiel und einen Bücherflohmarkt
Unter der geistlichen Leitung von Schwester Barbara Schulenberg aus Köln finden im Kloster Helfta gerade Ora-et-labora- Tage statt. Unter dem Thema “Es zieht den großen Gott in ein kleines Herz“, so Mechtild von Magdeburg, „Im Geheimnis – Heimat finden.“, arbeiten und beten derzeit 14 Frauen der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) in Helfta.
Predigt von Bischof Ulrich Neymeyr beim Semestereröffnungsgottesdienst am 09. April 2018 (Fest Verkündigung des Herrn**)
Der diesjährige Einkehrtag für Männer in unserem Bistum, findet am kommenden Sonntag, den 22. April, in Finsterwalde statt. Dazu lädt das Seelsorgeamt sehr herzlich ein: Ablauf: 10.00 Uhr Heilige Messe, gemeinsam mit der Gemeinde anschließend gibt es Kaffee 11.30 Uhr 1. Vortrag von Pfarrer Michael Dittrich 12.30 Uhr gemeinsames Mittagessen 13.30 Uhr 2. Vortrag […]
Auf Einladung von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig trafen sich am gestrigen Abend in Schwerin Vertreter der Landesregierung mit den für Mecklenburg und Vorpommern zuständigen katholischen...
Der Bistumsredakteur besuchte die jüngste Pfarrbriefredaktion des Bistums in Neuzelle und berichtete darüber in der aktuellen Ausgabe des TAG DES HERRN. Unter diesem Beitrag erfahren die Leser mehr über Johannes Simon aus dem Bistum Würzburg. Er leitet seit der Gründung vor etwas 16 Jahren Pfarrbriefservice.de. Das Interview mit Pastoralreferent Simon ist ebenfalls auf dieser Seite […]
O wahrhaft selige Nacht „Dies ist die Nacht, in der Christus die Ketten des Todes zerbrach und aus der Tiefe als Sieger emporstieg.“ mit diesen Worten aus dem „Exsultet“ der Osternacht in der Kathedrale St. Jakobus in Görlitz wünschen wir ein gesegnetes Osterfest.
Stadtfeststimmung herrscht auf dem Görlitzer Obermarkt am Karfreitag Nachmittag, kurz vor 15 Uhr, bei sonnigem Frühlingswetter. Ob denn jemand gestorben ist, fragt ein Eis schleckender Junge seine Mutter, als er die vielen dunkel gekleideten Menschen in die evangelische Dreifaltigkeitskirche gehen sieht. „Wohl nicht, die gehen nur in die Kirche“, klärt die Mutter ihr Kind auf. […]
Was hat es mit der Ölbergandacht auf sich? Die Antwort erfahren Sie in unserem Lexikon...
Welche Bedeutung hat der Karfreitag und wie hat er sich entwickelt?
In der Fastenzeit ist es üblich, den Kreuzweg zu beten. Aber wo liegt der Ursprung dieser Tradition?
Der Osterhase hat auch christliche Wurzeln. Wofür er steht, erfahren Sie bei uns.
Gründonnerstag geht dem Osterfest voraus und ist Teil der Karwoche. Welchen historischen Bezug er zu Jesu Wirken hat und wie er heute begangen wird, erfahren Sie hier.