Märchenhaftes Familienkonzert „Es war einmal…“

Polizeiorchester Thüringen und Jugendchor der Edith-Stein-Schule geben Konzert in Erfurt
Polizeiorchester Thüringen und Jugendchor der Edith-Stein-Schule geben Konzert in Erfurt
Bonn/Dresden. Betroffene sexualisierter Gewalt können ab dem 1. März 2023 Widerspruch gegen die Entscheidungen der Unabhängigen Kommission für Anerkennungsleistungen (UKA) zur Leistungshöhe ...
Der Erzbischof von Mandalay, Marco Tin Win, informierte bei einem Besuch in Berlin Generalvikar Pater Manfred Kollig SSCC über die schwierige Situation in Myanmar und warb für Friedensverhandlungen zwischen den regierenden Militärs und Demonstrierenden: „Die Menschen sehnen sich nach Frieden. Nur so...
Chemnitz. „Mit Vollgas in die Katastrophe?“ - so lautet der Titel einer Sammlung von Karikaturen, die von Renovabis und dem Referat Weltkirche des Erzbistums Bamberg gemeinsam konzipiert wurde und ...
Schmochtitz/Bautzen. Veränderungen brauchen Zeit und sie brauchen ein attraktives Ziel, zu dem hin sich Menschen verändern möchten - diese beiden Einsichten waren zentrale Erkenntnisse der ...
Tag der offenen Tür an der Edith-Stein-Schule
Afrikareise von Papst Franziskus: Interview mit Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘
Im September 2022 haben die Delegierten des Synodalen Weges für die Einrichtung eines Ausschusses gestimmt, der den Synodalen Rat vorbereiten wird. Dagegen stellte das vatikanische Staatssekretariat in seinem Schreiben vom 23. Januar klar, dass weder der Synodale Weg, noch ein von ihm eingesetztes Organ oder die Bischofskonferenz befugt sind, Synodale Räte auf nationaler, diözesaner und pfarrlicher Ebene zu errichten. Solche Räte würden die Autorität der
Liebe Schwestern und Brüder, seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine gibt es eine neue Sensibilität für Flucht und Vertreibung sowie Aufnahme, Versorgung und Integration geflüchteter Menschen in unserem Land und in unserem Bistum. Stehen momentan der Krieg in der Ukraine und dessen Folgen im Mittelpunkt des politischen und gesellschaftlichen Diskurses und des solidarischen Handelns, so dürfen wir auch andere Krisengebiete und die Menschen, die daraus fliehen,
Welche Regelungen gibt es zur Entlohnung der liturgischen Dienste, zum Beispiel Organist, Kantor, aber auch Küster, Beerdigungsleiter, Wort-Gottes-Feier-Leiter? Wer bestimmt und wer bezahlt das?
Mit 39 Jahren ist Bruder Andreas Murk im vergangenen Jahr zum neuen Vorsitzenden der Deutschen Ordensobernkonferenz gewählt worden. Im Interview spricht er über die Abbrüche und Aufbrüche, die er in Klöstern erlebt.
Der Bibelsonntag ist in Deutschland noch ziemlich unbekannt - aber eine guter Anlass, die Bibel neu zu entdecken. Denn sie bietet Möglichkeiten, die viele noch gar nicht kennen.
Fast 13 Jahre lang - unter Benedikt XVI. wie unter Franziskus - war Marc Ouellet verantwortlich für die Auswahl katholischer Bischöfe. Zuletzt trat er zudem als maßgeblicher Kritiker des Synodalen Wegs in Deutschland auf.
Dresden. Die Zahl der Menschen, die aus der Kirche austreten, steigt seit Jahren. Doch entgegen diesem Trend ließen sich in den Jahren 2012 bis 2021 im Bistum Dresden-Meißen insgesamt 569 Erwachsene ...
Die Pfarrei St. Elisabeth in Weißenfels hatte zu einer feierlichen Vesper mit Bischof Dr. Gerhard Feige geladen, um die Beauftragung des neuen Pfarreileitungsteams zu würdigen. Als 11. Pfarreileitungsteam im Bistum Magdeburg übertrug Bischof Dr. Gerhard Feige Harald Müller, Thilo Schulz, Frank Knittel, Daniel Winkelhöfer und Pfarrer Johannes Zülicke als geistlichen Moderator die Seelsorge für die Pfarrei St. Elisabeth. „Wenn sich Liebgewordenes
Bistum Görlitz: Küstertag 2023 in Cottbus In den Pfarreien des Bistums Görlitz wirken viele Küster – meist ehrenamtlich -, um in der Kirche den wertvollen Dienst zu versehen. Eine Art der freiwilligen Fortbildung und um die Anerkennung für den wertvollen Dienst auszudrücken, lädt das Seelsorgeamt jedes Jahr zu einem gemeinsamen Tag ein. Priester und zugleich […]
Besuch im Gerhart-Hauptmann-Theater in Görlitz durch Bischof Wolfgang Ipolt Am 27.01.2023 besuchte Bischof Wolfgang Ipolt auf Einladung des Intendanten Dr. Daniel Morgenroth das Görlitzer Gerhart-Hauptmann-Theater. Im Gespräch betonte der Bischof die Bedeutung dieser Kulturstätte für die Stadt und die Region. Ebenso würdigte er auch die Arbeit der Künstler, die auf ihre Weise den Menschen einen […]
Beauftragung der Kommunionhelfer durch Bischof Wolfgang Ipolt in der Kathedrale des Bistums Bischof Wolfgang Ipolt hat im Rahmen eines feierlichen Pontifikalamtes am Sonntag, 29. Januar 2023, die neuen ausgebildeten Kommunionhelfer für drei Jahre beauftragt. Die Ausbildung zum Kommunionhelfer wurde von Generalvikar Markus Kurzweil durchgeführt. Bischof Wolfgang Ipolt betonte: „Es kommt darauf an, bei […]
Ob für das Leben in der Gesellschaft, für das Mittun in der Kirche oder im persönlichen Umfeld: Überall braucht es Mut und Aufbruchswillen. Bei einem Wochenende für Jugendliche, die sich in diesem Jahr firmen lassen möchten, konnten dafür Ideen gefunden und Motivation getankt werden. Auch Bischof Dr. Gerhard Feige war mit dabei. 111 Firmbewerber:innen trafen sich dazu in der Jugendbildungsstätte St. Michaels-Haus in Roßbach und im Jugend- und
Katholikenrat und Bistumsbeauftragte informieren in Webseminar zum Katholikentag in Erfurt
Diaspora-Kommissariat der deutschen Bischöfe vergibt Fördermittel für das Jahr 2023
Im Nahostkonflikt eskaliert die Gewalt. Ausgerechnet am internationalen Holocaust-Gedenktag kam es in Jerusalem zum schwersten Anschlag seit langem. Israel kündigte harte Reaktionen gegen Palästinenser an.
Hannover. Es gibt viele Gründe, mit dem aktuellen Zustand der Kirche unzufrieden zu sein. Missbrauchsskandale und hohe Austrittszahlen gehören dazu. Auch die Corona-Pandemie hat in den Gemeinden ...
Wahlaufruf der Berliner Bischöfe, des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum Berlin und der Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) Liebe Berlinerinnen und Berliner, am 12. Februar 2023 finden erneut Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu...
Nach dem Nein aus dem Vatikan zu einem zentralen kirchlichen Reformelement in Deutschland hält die Diskussion an. Hinzu kommt nun noch direkte Kritik von Papst Franziskus am Synodalen Weg zur Zukunft der katholischen Kirche. "Die deutsche Erfahrung hilft nicht", sagte er in einem am Mittwoch verbreiteten Interview der Nachrichtenagentur AP. Es sei nur dem Namen nach ein synodaler Weg, so Franziskus weiter, aber "keiner, an dem das Volk Gottes als Ganzes beteiligt ist, sondern einer,
Die Fachschule für Sozialpädagogik und die Berufsfachschule für Sozialassistenz im Katholischen Schulzentrum Edith Stein beginnen zum Schuljahr 2023/24 wieder mit der Ausbildung zum staatlich anerkannten Beruf als Erzieher:in und zur Sozialassistent:in. Das Schulzentrum Edith Stein ist eng verzahnt...
Am Mittwoch, dem 25. Januar 2023, haben die acht Partner der Notfallseelsorge/ Krisenintervention Berlin eine gemeinsame Geschäftsordnung unterzeichnet, um in Notfällen noch besser zusammenarbeiten zu können. Die beiden Kirchen in Berlin, die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische...
Wahrhaft Frau sein. Ein Wochenende für Frauen 24. 02. 2023 – 26. 02. 2023 Wie hat Gott sich das eigentlich gedacht mit der Frau, als er sie erschuf? Was wissen wir über die Rolle der Frau in Gottes Plan mit den Menschen? Diesen und anderen Fragen wollen wir nachgehen, um zu erkennen, wozu jede […]
Zuwachs im Zisterzienserpriorat Neuzelle Der Konvent des Zisterzienserpriorates in Neuzelle hat Verstärkung bekommen, so eine Mitteilung aus dem Kloster. Pater Niklaus Schneider OCist (links im Chorgestühl bei der Komplet) wird vorerst für drei Jahre in der Pfarrseelsorge mitarbeiten und Kaplan Pater Isaak unterstützen. Pater Niklaus ist Professe unserer Mutterabtei Heiligenkreuz und Diakon. Als Lukas Schneider […]
Gut ein Jahr ist es her, dass sich mehr als hundert Menschen, die in verschiedenen Funktionen für die Kirche tätig sind, geoutet haben: Priester, Ordensleute, Pastoralreferentinnen, Religionslehrkräfte, Bistumsangestellte. Sie alle haben gemeinsam die Öffentlichkeit gesucht und sich unter dem...
Was hat es mit dem Fastenkalender auf sich und wie ist er entstanden?
Am 3. Februar begehen wir das Fest des heiligen Blasius. Aber wie ist es eigentlich entstanden?
In der Fastenzeit rückt das Sakrament der Buße wieder stark in den Mittelpunkt. Was mit Beichte gemeint ist und wie Buße heute praktiziert wird, erfahren Sie hier.