Fangesänge gibt es auch in der Kirche

Bischof Neymeyr sieht Parallelen zwischen Fußball und Kirche
Bischof Neymeyr sieht Parallelen zwischen Fußball und Kirche
Rom/Dresden. Am Mittwoch, 4. Oktober, beginnt in die Rom die dritte Etappe der Weltsynode (XVI. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode), zu der Papst Franziskus eingeladen hat. Sie steht ...
Dresden. Von Donnerstag bis Samstag, 5. bis 7. Oktober 2023, lädt die Katholische Akademie zur Tagung „Forderungen der Freiheit. Christliche Linksintellektuelle im Kontext. Politische, kulturelle, ...
Meißen. Im Alter von 85 Jahren ist Monsignore Eberhard Prause am heutigen Freitagmorgen, 29. September, an seinem Wohnsitz in Meißen verstorben. Der Priester des Bistums Dresden-Meißen war vor allem ...
Erzbischof Dr. Heiner Koch bekräftigt für das Erzbistum Berlin die Position der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz zum Umgang mit extremistischen Positionen. Darin heißt es u.a.: „Die Vollversammlung hat sich mit zunehmenden extremistischen Positionen befasst, mit denen sich...
Der Erzbischof von Berlin, Dr. Heiner Koch, ist von der Deutschen Bischofskonferenz zum neuen Geistlichen Assistenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) berufen worden. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Erzbischof Koch“, sagt ZdK-Präsidentin Dr. Irme Stetter-Karp. „Er hat...
Der Berliner Generalvikar Pater Manfred Kollig SSCC ist neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Am 28.09.2023 ist er vom Aufsichtsrat in das Amt gewählt worden. Kollig freut sich auf die neue Aufgabe: „Als langjähriger Nutzer der KNA schätze ich die...
Hohenstein-Ernstthal. Das 25-jährige Kirchweihjubiläum ihrer katholischen Kirche „St. Pius X.“ feierte die Ortsgemeinde in Hohenstein-Ernstthal mit einer kleinen Festwoche vom 10. bis 16. September ...
Bautzen. "Ein Gottesdienst im Zirkuszelt – das gab’s in Bautzen noch nie!" Mit diesen Worten begrüßte Dompfarrer Veit Sćapan die etwa 450 Menschen im Zirkuszelt und über 150 weitere Gäste, die per ...
Zeitzeugengespräch in der Brunnenkirche mit Dr. Bernhard Dittrich
Am 4. Oktober 2023 beginnt in die Rom die dritte Etappe der Weltsynode (XVI. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode), zu der Papst Franziskus eingeladen hat. Sie steht unter dem Leitwort Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung. Dem Treffen in Rom, das bis zum 29....
Am Sonnabend, 7. Oktober 2023, 10.00 Uhr, wird in einem feierlichen Gottesdienst in der Kirche St. Michael in Berlin-Kreuzberg Br. Bernd Ruffing SVD zum pastoralen Dienst kategorialer Seelsorge im Erzbistum Berlin durch Erzbischof Dr. Heiner Koch beauftragt. Bruder Bernd Ruffing (49) wurde in...
Ökumenisches Abendgebet am 30. September 2023 in Rom
Einladung am 3. und 4. Oktober auf den Hülfensberg
Gottesdienst mit Möglichkeit zur Krankensalbung in Berlingerode
30 Jahre Caritas St. Petersburg In einem Gespräch berichten der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt, Caritasdirektor Bernd Mones und Matthias Frahnow als zuständiger Referent über die Entstehung, die Aufgaben der Caritas St. Petersburg und geben Einblicke in die spannende Reise nach Russland im September 2023. Reisebericht: 30 Jahre Caritas St. Petersburg 16.09.2023, von Matthias Frahnow (Caritas […]
Maria Schermann im Bischöflichen Ordinariat verabschiedet Am 22. September 2023 wurde Maria Schermann im Rahmen des mittäglichen Angelus-Gebetes im Bischöflichen Ordinariat verabschiedet. Maria Schermann war im August 2022 aus Österreich ins Bistum Görlitz gekommen und wirkte hier 14 Monate lang als Referentin für Erwachsenen- und Familienseelsorge. Generalvikar Markus Kurzweil dankte der scheidenden Referentin für ihren […]
Mission kann jeder! – Aber wie? Seniorenrunden mit P. Rudolf Croner OFM und der Referentin für Erwachsenen- und Familienseelsorge Maria Schermann September 2023 Unter dem Titel „Mission und Glaubensverkündigung kann jeder! – Aber wie?“ lud P. Rudolf Croner die Referentin Maria Schermann zu zwei Seniorenrunden in die Pfarrei Heiliger Wenzel in Görlitz ein. Die […]
Vom Stasi-Gelände zum Kloster Seit 2017 sind die Zisterzienser wieder im brandenburgischen Neuzelle beheimatet. Nun ziehen sie an einen Ort, der historisch belastet ist. Ein Beitrag von Oliver Gierens für Die Tagespost. In den letzten Monaten war es noch ein echter „Lost place“: Alte, heruntergekommene Baracken, die Fenster zerborsten, die Fassaden im DDR-Einheitsgrau verwittert, […]
Ich bin … Vater, Kind, Beziehungsmensch Vater-Kind-Kurs 2023 In der vergangenen Woche beging die Kirche am 14. September das Fest Kreuzerhöhung. Dieses Fest verbinden wir mit dem Blick auf das Wichtige und Wesentliche im Leben. Was ist wesentlicher als die Menschen, mit denen wir in einer engen Beziehung stehen? Zur Festigung dieses Gedankens trafen sich […]
Die Dreifaltigkeit Gottes, die wir an diesem Sonntag feiern, ist vielen ein Rätsel. Gregor Giele, Propst der Leipziger Gemeinde St. Trinitatis, erklärt, was Dreifaltigkeit mit seiner Gemeinde und den Menschen in Leipzig zu tun hat.
Dreifaltigkeitssonntag 1. Lesung
Bei einer Online-Veranstaltung des Erzbistums sprachen Gläubige darüber, was sie derzeit in ihrer Kirche bewegt. Deutlich wurde, dass die Meinungen auseinandergehen – und wirkliches Zuhören gar nicht so einfach ist.
Ein Zufallsfund historischer Aufnahmen von der Fronleichnamsprozession in Berlin von 1939 bewog den Historiker und Theologen Gregor Klapczynski, ein Buch zu schreiben. Im Gespräch erklärt er, was es zu lesen und zu sehen gibt.
In einem Vers von Aurelius Augustinus heißt es: „O Mensch, lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel mit dir nichts anzufangen.“ Für ihn gehörten Tanz und Leben einfach zusammen.
Was hat es mit dem Fastenkalender auf sich und wie ist er entstanden?
Am 3. Februar begehen wir das Fest des heiligen Blasius. Aber wie ist es eigentlich entstanden?
In der Fastenzeit rückt das Sakrament der Buße wieder stark in den Mittelpunkt. Was mit Beichte gemeint ist und wie Buße heute praktiziert wird, erfahren Sie hier.
Bischof Dr. Gerhard Feige im KNA-Interview über säkulare Herausforderungen
In Magdeburg haben sich über 250 Schüler und Studenten versammelt, um gemeinsam für eine Veränderung in der Klimapolitik einzutreten. Zur Demonstration aufgerufen hatte die Initiative „Fridays for future Magdeburg“. Beginn war eine Kundgebung auf dem Domplatz vor dem Landtag. Anschließend folgte ein Demonstrationszug durch die Stadt.
In diesem Jahr begeht feiert das SOS-Kinderdorf „Dr. Janusz Korczak“ in Rajsko/Polen sein 25 jähriges Bestehen. Dies nimmt die Partnerschaftsaktion Ost des Bistums Magdeburg zum Anlass, um für das Dorf einen Spendenaufruf zu starten. Die Spenden sollen für neue Fenster in den Häusern des Dorfes verwendet werden. Seit 10 Jahren besteht zwischen der Stiftung „Näher am Menschen“, die für das Kinderdorf verantwortlich ist, und der Partnerschaftsaktion Ost eine Zusammenarbeit.
Vorlesung | Ausstellung | Kriminalitätsbekämpfung
Wie können Schüler zu einem positiven Klassenklima beitragen? Um diese und weitere Fragen ging es für drei 7. Klassen der Integrierten Gesamtschule Regine Hildebrandt in einem Schulprojekttag im Bischöflichen Ordinariat des Bistums Magdeburg. Durchgeführt wurde dieser von der Beauftragten für Schulpastoral der Arbeitsstelle für Jugendpastoral, Bettina Reuter. In methodischen und pädagogischen Einheiten sollte die Teamfähigkeit der Schüler gestärkt werden.