„Lieder der Bibel“ - die Psalmen (er)leben.
Lieder der Bibel - ein Online-Tag mit den Psalmen Am Samstag, dem 1. Mai von 10 bis 17 Uhr mit gemeinsamem Mittagsgebet und einer längeren Mittagspause Loben, danken, bitten klagen, hassen, fürchten, ...
Lieder der Bibel - ein Online-Tag mit den Psalmen Am Samstag, dem 1. Mai von 10 bis 17 Uhr mit gemeinsamem Mittagsgebet und einer längeren Mittagspause Loben, danken, bitten klagen, hassen, fürchten, ...
Anlässlich des Bistumsjubiläums 2021 - 100 Jahre nach seiner Wiedererrichtung - lädt die Ökumenische Akademie Gera am kommenden Donnerstag, 15. April, ein zu einem Vortrag mit Diskussion. Dr. Martin ...
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat für den kommenden Sonntag, den 18. April, eingeladen, der im Zusammenhang mit der Pandemie Verstorbenen zu gedenken. Inzwischen sind fast 80.000 Todesfälle in Deutschland gemeldet worden. „Es ist ein Ausdruck der Menschenwürde und der Achtung, dass wir die bisherigen Opfer der Corona – Pandemie nicht vergessen“, sagt Bischof Wolfgang Ipolt und […]
Geistliche Begleitung zählt zu den wichtigen Diensten der Seelsorge für Menschen, die auf der Suche sind nach ihrem persönlichen Reifungs- und Glaubensweg. Sie geschieht auf dem Hintergrund der Überz ...
Am vergangenen Freitag ist Prinz Philip im Alter von 99 Jahren verstorben. Papst Franziskus hat Queen Elizabeth II. in einem Telegramm sein Beileid ausgesprochen. Auch einige weitere Kirchenvertreter teilen ihre Erinnerungen an den Herzog von Edinburgh.
Das Winfriedhaus – die Kinder- und Jugendbildungsstätte des Bistums Dresden-Meißen – bietet Raum für freiwilliges Engagement. Im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) oder eines Bundesfreiw ...
Dresden. „Wie geht Sterben?“ lautet der Titel eines Themenabends am Montag, 19. April, um 19 Uhr im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Aus Anlass der alljährlich bundesweit ökumenisch veranstalteten W ...
„Herr, schaue nicht auf meine Sünden, sondern auf den Glauben deiner Kirche!“ Dieses Gebet folgt in jeder Messfeier nach dem „Vaterunser.“ Wer oder was ist mit „deiner Kirche“ gemeint? Ist das Glaubenszeugnis der Kirche nicht noch viel fragwürdiger? Ludger Petersmann, Eschweiler
Die Apostelgeschichte erzählt, dass die ersten Christen alles gemeinsam hatten und jedem so viel zugeteilt wurde, „wie er nötig hatte“. Aber: Wie viel ist nötig? Fragen an den Franziskaner und früheren Banker Johannes-Baptist Freyer.
Seit dem Karfreitags-Abkommen von Belfast vor gut 20 Jahren herrschte in Nordirland endlich Frieden. Doch in manchen Menschen lebte der Hass weiter. Durch den Brexit könnten die Verwerfungen zwischen Protestanten und Katholiken von damals nun erneut aufbrechen.
Es ist Weißer Sonntag, oft ein Tag der Erstkommunionfeier. Die ist für jedes Kind ein besonderes Fest, viele erinnern sich ein Leben lang daran. Vielleicht gerade dann, wenn etwas anders war, ungeplant. So, wie in diesen beiden Pandemie-Jahren. Und vielleicht ja auch bei Ihnen.
„Gefängnisseelsorge ist im Justizvollzug von Mecklenburg-Vorpommern seit mittlerweile über 25 Jahren ein wichtiger Baustein. Ich bin den Kirchen sehr dankbar, dass sie in allen Justizvollzugsanstalten die jeweils zwei Stellen für die evangelische und katholische Seelsorge besetzen. In der JVA...
Seelsorge mit homo- und bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Personen im Bistum Magdeburg
Herzlich willkommen zum Frauenfest Spezial. Am 18. und 19. Juni sind die Frauen im Bistum und darüber hinaus eingeladen, online, per Live Stream miteinander ein besonderes Frauenfest zu feiern: Am Abend des 18. Juni um 20 Uhr spielt das aus der Region stammende Cristin Claas Trio (Gesang, Gitarre, Piano) ein inspirierendes Jazzkonzert, live in der Klosterkirche: „Cristin Claas ist eine Fee, die andere glücklich macht...sie ist eine Lichtgestalt, eine Sonnenschenkerin, der
„Dies ist die selige Nacht, in der Christus die Ketten des Todes zerbrach und aus der Tiefe als Sieger emporstieg...“ so wurde es feierlich in der Osternacht in der Kathedrale St. Sebastian verkündet. Dies ist auch die Nacht, in der Anne Marie Borchert und Matthias Endler von Bischof Dr. Gerhard Feiger getauft und gemeinsam mit Marlene Lingner und Dr. Jan Fenker gefirmt wurden. „Die Auferstehung Jesu schafft eine neue Wirklichkeit“, so predigte Kathedralpfarrer
In seiner Osterbotschaft rief Bischof Dr. Gerhard Feige die Christen auf, ihre „gewohnten Bahnen und Überzeugungen zu verlassen, um Gott auch außerhalb davon zu suchen.“
Zur Karfreitagsliturgie in der Kathedrale St. Sebastian in Magdeburg hörten die Gläubigen die Johannes-Passion, gesungen von der Männerschola unter der Leitung von Kathedralmusiker Matthias Mück, im Gedenken an die Kreuzigung Jesu. „Wie schön wäre es, wenn es kein Leid und keine Schmerzen gäbe“, begann Bischof Dr. Gerhard Feige seine Predigt an diesem Tag der Trauer. „Stattdessen aber werden wir manchmal davon fast erdrückt. Jede
Der Generalvikar des Erzbistums Berlin, P. Manfred Kollig SSCC, gehört zur Altersgruppe der 60 bis 70-Jährigen. Als am 31. März 2021 bekanntgegeben wurde, dass es dieser Gruppe ermöglicht wird, sich mit AstraZeneca impfen zu lassen, hat er am Karfreitag über die Berliner Hotline (Tel.: 90 28 22 00)...
Zur Identität und Zukunft Europas
Predigt von Weihbischof Reinhard Hauke am Ostermontag in Nordhausen, Dom zum Heiligen Kreuz
Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden, Halleluja! Die Zukunft für die Menschheit ist damit gesichert, für alle, die das wollen, die sich von Christus in das Leben mitnehmen lassen, das kein Ende hat. Wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes Fest der Auferstehung, in der Gewissheit, dass Corona, Krankheiten, Leiden, Schmerzen, Folter, Unrecht… und […]
Predigt von Weihbischof Reinhard Hauke am Ostersonntag 2021 im Dom St. Marien
Bischof Ulrich Neymeyr verleiht Peter Meisner aus Schlotheim an seinem 80. Geburtstag die Elisabeth-Medaille des Bistums Erfurt
Predigt von Papst Franziskus in der Osternacht
Ein Jahr lang wird das Leben unserer Welt im Großen wie im Kleinen nun schon von der Corona-Pandemie geprägt: Ein Jahr lang Angst vor der Ansteckung, Ratlosigkeit über den Umgang mit diesen Viren, Menschen, die schwer erkranken, und Tausende, die an dieser Erkrankung sterben. Politische...
„Karfreitagnachmittag in Görlitz: Die Kreuzwege durch die Stadt sind zu Ende, die Karfreitagsliturgien ebenfalls. Doch damit endet das Gedenken an das Leiden Jesu in dieser Stadt noch nicht. Seit 50 Jahren beginnt um 18 Uhr der Bußgang der Männer“, mit diese Worten beginnt der Beitrag über den 50. Bußgang der Männer, der in der Kirchenzeitung […]
Im Sinne der Pessachtradition, einer Geschichte der Befreiung von Knechtschaft, „wollen wir keine Bedrückung, Angst und Einschränkung der Freiheit dulden“, so Bischof Christian Stäblein und Erzbischof Heiner Koch in ihrem Gratulationsschreiben zum jüdischen Pessachfest. In dem Schreiben an jüdische...
Die Missa Christmatis, in der die Heiligen Öle am Dienstag in der Karwoche geweiht werden, fand am heutigen Abend in der Pfarrkirche Heilig Kreuz in Görlitz statt. „Ich freue mich, dass wir hier, in dieser kleinen Gemeinschaft zusammen sind“, sagte Bischof Wolfgang Ipolt zu Beginn der Feier. Er erinnerte an die Missa Chrismatis vor einem […]
Es is schon eine gute Neuzeller Tradition immer am Palmsonntag eine ökumenische Passionsandacht an den Kulissen des „himmlischen Theaters“ zu feiern. In diesem Jahr wird es aufgrund der engen räumlichen Situation eine digitale Alternative geben, die man auf dem Video unter dem Bild anschauen kann. Zisterzienserkloster Neuzelle Das Bildschirmfoto stammt von der Passionsandacht
Der TAG DES HERRN stellt Betreibern von Websites, Blogs und für die Nutzung in Social Media vier Banner zur Verfügung, mit denen sie auf das kostenfreie Online-Ausgabe des TAG DES HERRN hinweisen können. Daneben gibt es Quell-Code-Abschnitte, die unmittelbar verwendet werden können. Sie finden die Banner hier. Mehr Infos über das kostenfreie ePaper gibt es hier.
Wie ist das Taufkleid entstanden und welche Bedeutung hat es?
Was hat es mit der Tradition des Osterreitens auf sich?
Wie ist das Osterfest entstanden und welche Bedeutung hat es? Erfahren Sie alles rund um das wichtigste Fest des Kirchenjahres.
Der Osterhase hat auch christliche Wurzeln. Wofür er steht, erfahren Sie bei uns.