Ohne Geld. Mit guten Schuhen

Was für eine seltsame Idee Jesu: Seine Jünger auszusenden ohne Geld, ohne Schuhe, ohne Vorratstasche, aber mit viel Gottvertrauen. Und doch kann es gelingen, sogar heute noch, wie zwei junge Jesuiten erlebt haben.
Was für eine seltsame Idee Jesu: Seine Jünger auszusenden ohne Geld, ohne Schuhe, ohne Vorratstasche, aber mit viel Gottvertrauen. Und doch kann es gelingen, sogar heute noch, wie zwei junge Jesuiten erlebt haben.
Sprachtag | Queer | Musiktheater
Am 3. August 2022, 18.00 Uhr, dem 150. Geburtstag von Bischof Christian Schreiber, feiert Erzbischof Dr. Heiner Koch einen Gedenkgottesdienst in St. Joseph, Berlin-Wedding zum Gedenken an den ersten Berliner Bischof. Als Bischof von Meißen (seit 1921) wurde er 1929 nach Berlin geschickt, wo die...
14. Sonntag im Jahreskreis
Brückenbau im jüdisch-christlichen Dialog: Eine israelische Reisegruppe besuchte die Passionsspiele in Oberammergau.
Der größte Teil der römisch-katholischen Diözese Jerusalem liegt im Nachbarland Jordanien. Der jüngst zum Bischof geweihte Patriarchalvikar für Jordanien, der Palästinenser Jamal Boulos Sleiman Daibes (57), berichtet im Interview von lebendigen Pfarreien, gutem Miteinander mit der muslimischen Mehrheit und den Herausforderungen für Jordaniens Christen.
Dresden. Unter dem Motto „EINFACH leben“ findet die nächste Liturgie von Frauen für Frauen am Freitag, 15. Juli 2022, um 19:30 Uhr in oder - je nach Wetterlage - an der Kirche St. Martin, Dresden-Neu ...
Sichtlich gut gelaunt trafen sich die Kuratoriumsmitglieder der Edith-Stein Schulstiftung mit dem Stiftungsrat und den Schulleitern der katholischen Schulen im Bistum Magdeburg. Zwar sind die Mitglieder schon seit über 2 Jahren in dieses wichtige Amt berufen, ein erstes Treffen konnte aber pandemiebedingt erst jetzt stattfinden. Zum gemeinsamen Gottesdienst war auch Altbischof Leo Nowak gekommen, sichtlich gerührt, dass sein mutiges Unterfangen, nämlich im neuentstandenen
Die Fachkommission Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum traf sich mit Bischof Dr. Gerhard Feige zum Gespräch. Hintergrund war die Überarbeitung des Rahmenplanes für die Erwachsenen- und Familienarbeit im Bistum, aber auch Erfahrungen aus der Bildungsarbeit in Corona-Zeiten und Fragen zur Zukunft der Bildungsarbeit waren Themen des Austausches. Deutlich wurde die Vielfalt der Angebote, die unterschiedliche Zielgruppen innerhalb und außerhalb der Kirche erreichen. Dies
Die Schülerinnen und Schüler der vier katholischen Grundschulen des Bistums, St. Mechthild in Magdeburg, St. Franziskus in Halle (Saale), St. Martin in Oschersleben und St. Hildegard in Haldensleben feierten am Hochfest Peter und Paul ihre Wallfahrten. Pünktlich um halb Zehn versammelten sich die Kinder mit den Lehrkräften in den jeweiligen Kirchen und ließen für die anderen Schulen symbolisch eine Kerze mitbrennen. Eigentlich wollte St. Hildegard-Grundschule zum
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Mitglieder des Kabinetts, die Vizepräsidenten des Landtages Sachsen-Anhalts, Abgeordnete der Landes- und Bundesparlamente, Vertreter und Vertreterinnen von Verbänden und Unternehmen und viele mehr waren der Einladung der Kirchen zum ökumenischen Jahresempfang gefolgt. Im Namen der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands, der Evangelischen Landeskirche Anhalts, der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Braunschweigs und des Bistums
In der Not nicht klagen, sondern das Beste draus machen. Unter diesem Motto haben sich in der Gemeinde St. Elisabeth in Königs Wusterhausen Rentner zusammengefunden und Hausmeisteraufgaben übernommen.
Dresden. Am kommenden Mittwoch, 6. Juli 2022, lädt die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen gemeinsam mit dem Institut für Katholische Theologie der TU Dresden zu einem Vortragsabend mit d ...
Dresden. Gegen Winfried Pilz, einen verstorbenen Priester des Erzbistums Köln, der im Bistum Dresden-Meißen seit 2010 als Ruhestandsgeistlicher wirkte, sind Vorwürfe wegen sexuellen Missbrauchs erhob ...
Dresden. Am kommenden Montag, 4. Juli 2022, lädt die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen gemeinsam mit der Katholischen Studentengemeinde Dresden zu einem Gesprächsabend zur Situation que ...
Wechselburg. Nachdem am 29. Mai 2022 die 1. Wechselburger Orgelmusik diese Reihe sozusagen glücklich aus der Taufe gehoben hat, wird für den kommenden Sonntag, 3. Juli 2022, zur zweiten Orgelmusik he ...
Text und Fotos: Ines Eifler Mit einer Andacht für die beteiligten Baufirmen hat die Sanierung der Kathedrale St. Jakobus in Görlitz am 23. Juni ihren offiziellen Abschluss gefunden. Bischof Wolfgang Ipolt nahm in der Andacht die Geschichte des Zöllners Zachäus aus dem Lukasevangelium zum Anlass, um die Bedeutung von Räumen zu betonen, von Einladungen, von […]
"Zahlen zeigen die tiefgreifende Krise...es ist nichts schönzureden", so der Vorsitzende der DBK, Bischof Bätzing
Neben den Zahlen für das Erzbistum Berlin insgesamt sind auch die Zahlen für die Bundesländer Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern aufgeführt, die nur teilweise zum Erzbistum Berlin gehören. Nachdem auch statistisch gesehen besonderen Jahr 2020 mit geschlossenen Kirchen und Ämtern sind die Zahlen...
Freiluftgottesdienst an Peter und Paul auf Teistungenburg
Das Weltfamilientreffen im Vatikan ist beendet. Fünf Tage lang berieten rund 2.000 Delegierte aus aller Welt über pastorale Fürsorge gegenüber Familien. Auch der deutsche "Familienbischof" Heiner Koch nahm mit einer Delegation teil. Der Raum für Kommunikation sei zwar etwas zu klein gewesen, einige...
Familien-Johanneswallfahrt war für alle ein tolles Erlebnis
Am Freitag Abend, dem 24. Juni 22, empfing der Priesterkandidat Jonas Treichel in einem feierlichen Gottesdienst unter der Leitung von Weihbischof Dr. Matthias Heinrich in der Kirche Heilig Geist, Berlin-Westend, die Diakonenweihe. In dem von dem Kirchenmusiker Christoph Möller und dem Gemeindechor...
Projekt zur Schöpfungsbewahrung läuft gut an
Text und Fotos: Ines Eifler Kreativ, spontan und weit über ihren Dienst in der Kirche hinaus bereit, ihren Glauben zu bezeugen: Gabi Kretschmer ist bekannt für ihre guten Ideen, die Botschaft von Jesus Christus ganz praktisch in die Gesellschaft ihrer Heimatstadt Görlitz und in das Bistum zu tragen und damit auch Leute zu erreichen, die […]
Konzert am Sonntag, 26.Juni um 17 Uhr in der Allerheiligenkirche Erfurt
Mit einem Brief zum Stand der Missbrauchs-Aufarbeitung wendet sich Erzbischof Dr. Heiner Koch an die Pfarreien, Gemeinschaften und Einrichtungen im Erzbistum Berlin. Außerdem bittet er – gemeinsam mit den Bistümern Görlitz und Dresden-Meißen sowie dem Katholischen Militärbischofsamt – Betroffene um...
Mit einem Brief zum Stand der Missbrauchs-Aufarbeitung wendet sich Bischof Wolfgang in dieser Woche an die Pfarreien des Bistums. Darin ruft er auf, weiterhin aktiv die Fälle sexualisierter Gewalt in der Katholischen Kirche aufzuarbeiten „und alles zu tun, um in Zukunft sexualisierte Gewalt wie jede Form von Machtmissbrauch in der Kirche zu verhindern“. Die Kirche […]
Jugendwallfahrt „Hoch hinaus!“ von Christoph Biesenbach Ca. 80 Jugendliche trafen sich in Neuzelle zur diesjährigen Jugendwallfahrt des Bistums Görlitz. Nachdem die Wallfahrt in den letzten beiden Jahren aufgrund von Corona nur stark verkürzt stattfinden konnte, ging sie diesmal wieder über zwei Tage. Die Teilnehmer trafen sich zunächst in der katholischen Kirche in Eisenhüttenstadt, wo sie […]
In einem feierlichen Weihegottesdienst in der Kathedrale St. Jakobus wurde Markus Winzer in die Gemeinschaft der Priester des Bistums Görlitz aufgenommen. Von Ines Eifler Es kommt nicht mehr häufig vor, dass ein junger Mann katholischer Priester werden möchte. Umso größer war die Freude bei den Mitgliedern des Presbyteriums, als sie am Pfingstsonnabend den 33-jährigen Markus […]
Was hat es mit dem Fastenkalender auf sich und wie ist er entstanden?
Am 3. Februar begehen wir das Fest des heiligen Blasius. Aber wie ist es eigentlich entstanden?
In der Fastenzeit rückt das Sakrament der Buße wieder stark in den Mittelpunkt. Was mit Beichte gemeint ist und wie Buße heute praktiziert wird, erfahren Sie hier.