Zeitreise durch die Bücherwelt

Die Kolpingsfamilien Wittichenau und Hoyerswerda helfen den Neuzeller Zisterziensern beim Aufbau einer Klosterbibliothek. Im Herrenhaus Räckelwitz werden die Buchspenden zwischengelagert und einsortiert.
Die Kolpingsfamilien Wittichenau und Hoyerswerda helfen den Neuzeller Zisterziensern beim Aufbau einer Klosterbibliothek. Im Herrenhaus Räckelwitz werden die Buchspenden zwischengelagert und einsortiert.
Ein „Tauchgang“ ins Deutsche Requiem: Die Theologin Teresa Schweighofer sieht im Chorwerk von Johannes Brahms eine mustergültige Trauerbewältigung. Das abwechslungsreiche Werk thematisiere die reiche Palette von Gefühlsregungen angesichts des Todes.
„Ich bin so ein Aber-Mensch!“ Ich weiß wie so oft nicht mehr, wo ich diesen Satz gelesen habe. Aber er hat sich bei mir festgesetzt. In einem Bericht sagte eine Frau von sich „Ich bin so ein Aber-Mensch.“
Pfarrer Uwe Peukert aus Kamenz schaut mit einem „systemischen Blick“ auf die Lebenswirklichkeit. Dabei geht es ihm um die Menschwerdung, die dem Glauben zugrunde liegt. Und er fragt, ob die Kirche an zu hohen Idealen festhält.
In einem Schreiben an die muslimischen Schwestern und Brüder in Berlin und Brandenburg senden Bischof Christian Stäblein und Erzbischof Heiner Koch im Namen der Christinnen und Christen des Erzbistums Berlin und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz herzliche...
Im Rahmen einer Nachfolge sucht das Bistum Dresden-Meißen für das Kapellknabeninstitut Dresden eine Internatspädagogin / einen Internatspädagogen im Internats- und Tagesinternatsbereich in ...
Im Rahmen einer Vertretung bis voraussichtlich 28.02.2025 in Vollzeit, oder auch in Teilzeit möglich, sucht die röm.-kath. Pfarrei St. Martin Dresden eine Pädagogische Fachkraft (m/w/d). Zur ...
Bei einem Diskussionsabend der Kolpingsfamilie in Köthen hat der Theologe Markus Thurau dargelegt, wie sich die christliche Friedensethik im Lauf der Geschichte verändert hat.
Dippoldiswalde. Das Winfriedhaus im Osterzgebirge präsentiert gemeinsam mit der Abteilung Kinder und Jugend des Bischöflichen Ordinariats ein neues Veranstaltungsformat: Die Feiertage zu Pfingsten ...
24.03.2023 - 26.03.2023 Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno, Bautzen Frauen lieben Bücher "Vom Lieblingsbuch bis zur Bibel" Besinnungstage für Frauen Texte, die uns wertvoll sind, sollen vorgestellt ...
Eine verantwortungsvolle und vielseitige Aufgabe! Zur Stellenausschreibung.
Malteser-Einkehrtag „Ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde“ (Offb.21,1a) Für die Malteser im Bistum Görlitz fand in den Räumlichkeiten von St. Hedwig am Samstag, 18. März 2023 ein Einkehrtag statt. Unter dem Thema „Ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde“ (Offb.21,1a) gestaltete Dompropst Dr. Alfred Hoffmann diesen geistlichen Tag. Joachim Rudolph […]
Konzert am Vorabend des Sonntags Laetare im St.-Otto-Stift Görlitz Am Abend des 18. März war im Görlitzer St.-Otto-Stift ein besonderes Konzert zu erleben: Musik für Fagott und Klavier, dargeboten von Frau Ellen Letzel am Fagott und Herrn Diözesan-Kirchenmusikdirektor Thomas Seyda am Flügel. Der Bogen der Komponisten war weit gespannt, von Rosetti über Haydn, Danzi bis […]
Schüler:innen der Bergschule St. Elisabeth stellen ihre Kunstprojekte aus
Deutsch-Polnischer Kreuzweg in Görlitz und Zgorzelec Ein gemeinsamer Kreuzweg von deutschen und polnischen Katholiken fand am Freitag, den 17.03.2023 in der Europastadt Görlitz und Zgorzelec statt. Unter zahlreicher Beteiligung aus beiden Ländern wurden die Stationen des Kreuzweges betrachtet. Der Kreuzweges begann in der deutschen Pfarrei Heilig Kreuz in Görlitz und endete in der polnischen Pfarrei […]
Görlitzer Diözesan-Kirchenmusikdirektor Thomas Seyda nimmt Abschied Ein Leben inmitten des Klangs Diözesan-Kirchenmusikdirektor Thomas Seyda verlässt spätestens Ende Juni das Bistum Görlitz. Er wird Kantor der Pfarrei Sankt Matthias in Berlin-Schöneberg. Seyda lebt und wirkt seit 1999 in Görlitz. Erstveröffentlichung: Tag des Herrn. „Kirchenmusik trägt dazu bei, den Menschen einen tieferen Zugang zur Liturgie zu ermöglichen“, […]
Technische Arbeiten im Hintergrund der Bistumsseite
Ökumenetag am 22. April in Erfurt. Anmeldung ist jetzt schon möglich
Predigt von Bischof Ulrich Neymeyr beim Gottesdienst für die Ehejubilare am 18. März 2023
Jetzt noch für ein Praktikum in Schweden, Norwegen oder Island bewerben
Neue Mitarbeiterin für die Finanzabteilung im Bischöflichen Ordinariat begrüßt Am 15. März 2023 wurde im Rahmen des Angelus-Gebetes Frau Jacqueline Günther im Bischöflichen Ordinariat begrüßt. Frau Günther ist angestellt als Mitarbeiterin in der Finanzabteilung und wird in den Bereichen Buchhaltung, Umsatzsteuer und Finanzverwaltung tätig sein. Nach ihrem Studium in Wirtschaft und Recht mit Vertiefung in […]
Mit einem Gottesdienst im Frankfurter Bartholomäus-Dom ist die fünfte und abschließende Synodalversammlung des Synodalen Weges der Kirche in Deutschland heute (11. März 2023) zu Ende gegangen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, würdigte zu Beginn der Messe...
Die neu unterzeichnete Kooperationsvereinbarung zwischen der Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH, dem Erzbistum Berlin und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz bekräftigt die Rolle der Krankenhausseelsorge als wichtigen Partner in der Patient:innenversorgung des...
Die Gebets-Initiative „24 Stunden für den Herrn“, eine weltweite Aktion, die Papst Franziskus 2014 ins Leben gerufen hat, beginnt am Freitag, 17. März 2023, 18.00 Uhr in St. Clemens (Stresemannstraße 66, 10963 Berlin).Durch die Nacht hindurch gibt es stilles Gebet, gestaltete Anbetungsstunden und...
"Hohe Energiepreise belasten viele Menschen. Als Kirche nehmen wir diese Sorgen sehr ernst. Die Energiekrise drängt uns aber auch, endlich wirksam gegen die Klimakrise vorzugehen. Deshalb sind wir als Christen aufgefordert, das Ziel der Klimaneutralität fest in den Blick zu nehmen. Ich bin sicher,...
Was hat es mit dem Fastenkalender auf sich und wie ist er entstanden?
Am 3. Februar begehen wir das Fest des heiligen Blasius. Aber wie ist es eigentlich entstanden?
In der Fastenzeit rückt das Sakrament der Buße wieder stark in den Mittelpunkt. Was mit Beichte gemeint ist und wie Buße heute praktiziert wird, erfahren Sie hier.
Bischof Dr. Gerhard Feige im KNA-Interview über säkulare Herausforderungen
In Magdeburg haben sich über 250 Schüler und Studenten versammelt, um gemeinsam für eine Veränderung in der Klimapolitik einzutreten. Zur Demonstration aufgerufen hatte die Initiative „Fridays for future Magdeburg“. Beginn war eine Kundgebung auf dem Domplatz vor dem Landtag. Anschließend folgte ein Demonstrationszug durch die Stadt.
In diesem Jahr begeht feiert das SOS-Kinderdorf „Dr. Janusz Korczak“ in Rajsko/Polen sein 25 jähriges Bestehen. Dies nimmt die Partnerschaftsaktion Ost des Bistums Magdeburg zum Anlass, um für das Dorf einen Spendenaufruf zu starten. Die Spenden sollen für neue Fenster in den Häusern des Dorfes verwendet werden. Seit 10 Jahren besteht zwischen der Stiftung „Näher am Menschen“, die für das Kinderdorf verantwortlich ist, und der Partnerschaftsaktion Ost eine Zusammenarbeit.
Vorlesung | Ausstellung | Kriminalitätsbekämpfung
Wie können Schüler zu einem positiven Klassenklima beitragen? Um diese und weitere Fragen ging es für drei 7. Klassen der Integrierten Gesamtschule Regine Hildebrandt in einem Schulprojekttag im Bischöflichen Ordinariat des Bistums Magdeburg. Durchgeführt wurde dieser von der Beauftragten für Schulpastoral der Arbeitsstelle für Jugendpastoral, Bettina Reuter. In methodischen und pädagogischen Einheiten sollte die Teamfähigkeit der Schüler gestärkt werden.