Kategorie: A
-
Adventskranz
Der Adventskranz zählt zu den jungen Bräuchen der Vorweihnachtszeit und hat seinen Ursprung in der evangelischen Kirche. Der Hamburger Pfarrer Johann Hinrich Wichern stellte ihn 1850 erstmals in der von ihm gegründeten Anstalt zur Betreuung gefährdeter Jugendlicher auf, im „Rauhen Haus“. Der Kranz hatte damals noch 24 Kerzen. Vorbild waren die runden Deckenleuchter romanischer Kirchen,…
-
Adventskalender
Wie der Adventskranz stammt auch der Adventkalender aus dem 19. Jahrhundert. Die klassische Form mit Türchen, die beim Öffnen Bilder zeigen, brachte 1908 ein Münchner Verlag heraus. Mehr Informationen zu Ursprung, Brauchtum und Bedeutung des Advents finden Sie unter: Advent – Brauchtum & Tradition. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich…
-
Advent
Das Wort Advent geht auf das lateinische „adventus“ zurück, das übersetzt „Ankunft“ heißt und auf die Geburt Christi hinweist. Die Christen bereiten sich in dieser Zeit auf das Geburtsfest Jesu (25. Dezember) vor und denken an die Wiederkunft Christi am Ende der Welt. Die Kirche bezeichnet den Advent daher als eine Zeit „freudiger Erwartung“. Älteste…
-
Adveniat (Hilfswerk)
Die „Aktion Adveniat“ ist ein katholisches Hilfswerk für die Kirche Lateinamerikas. Der Name leitet sich von der lateinischen Vaterunser-Bitte „Adveniat regnum tuum“ ab, übersetzt „Dein Reich komme“. Als Initiator des 1961 gegründeten Werks gilt der inzwischen verstorbene Kardinal Franz Hengsbach. Die in Essen ansässige Aktion sieht ihre Aufgabe in der Unterstützung der Menschen Mittel- und…
-
Adoptianismus
Der Adoptianismus bezeichnet eine frühchristliche Häresie, nach der Christus erst mit der Taufe wahrer Gott wurde. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.
-
Adler
In der christlichen Kunst steht der Adler als Tiersymbol für den Evangelisten Johannes und fand außerdem auch als Symbol für die Himmelfahrt Christi Verwendung. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.
-
Adelheid (931-999)
Adelheid wurde 931 als Tochter des Königs Rudolf von Burgund geboren. Mit 16 Jahren heiratete sie König Lothar von Italien, der aber schon drei Jahre später starb. Im Jahr 951 heiratete sie schließlich König Otto I. Elf Jahre später erhielten sie in Rom aus der Hand des Papstes die Kaiserwürde. Nach dem Tod Ottos (973)…
-
Adam und Eva
Nach der biblischen Überlieferung (Buch Genesis) sind Adam und Eva das erste Menschenpaar und Stammeltern aller Menschen. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.
-
Ad-limina-Besuch
Die Canones 399 und 400 des Codex Iuris Canonici (CIC), des katholischen Kirchenrechts, verpflichten die Bischöfe, alle fünf Jahre persönlich dem Papst über den Stand der ihnen anvertrauten Diözese Bericht zu erstatten. Dieser Besuch wird Ad-limina-Besuch genannt, was sich von der lateinischen Wendung visitatio ad limina apostolorum herleitet: Besuch bei den Türschwellen (der Grabeskirchen) der Apostel (Petrus und Paulus).…
-
Ad Gentes (Dekret)
»Ad Gentes« bezeichnet ein Dekret über die Missionstätigkeit der Kirche, welches am 7. Dezember 1965 auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil verabschiedet wurde. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.
-
Acta Apostolicae Sedis (AAS)
Als Acta Apostolicae Sedis (AAS) wird seit dem Jahr 1909 das Amtsblatt des Heiligen Stuhls bezeichnet, welches Papst Pius X. am 29. September 1908 feierlich mit einer Apostolischen Konstitution promulgierte. In diesem werden alle Verlautbarungen des Vatikans in lateinischer Sprache veröffentlicht. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus…
-
Acheiropoíeton / Achiropíiton
Als »Acheiropoíeton« (auch Achiropíiton) wird in der östlichen Orthodoxie ein Kultbild oder eine spezielle Ikone bezeichnet, welche der Überlieferung nach nicht von Menschen geschaffen sei, sondern stattdessen von Gott geschenkt wurde. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte,…
-
Äbtissin
Äbtissin ist die weibliche Entsprechung zum Abt. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.
-
Abtei
Unter der Abtei wird ein Kloster verstanden, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht. In der Regel besitzen lediglich die monastischen Orden und Regularkanoniker der Katholischen Kirche Klöster im Range einer Abtei. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens,…
-
Abt
Der Vorsteher einer klösterlichen Gemeinschaft mit rechtlichen Befugnissen heißt Abt. Er ist zugleich geistlicher Vater, der die Mönche im gottgeweihten Leben bestärkt. In Frauen-Orden lautet der Titel Äbtissin. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und…
-
Absolution
Absolution von lat. absolutio bedeutet Freisprechung. Es ist die Lossprechung von den Sünden durch den Priester beim Sakrament der Buße. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.
-
Abraham
Abraham, ursprünglich Abram, ist eine biblische Gestalt des Alten Testaments. Zusammen mit seinem Vater Terach wanderte Abraham von Ur nach Haran, dort wurde er von Gott berufen und in das Land Kanaan geschickt. (Gen, 12) Gott schloss mit Abraham einen Bund, der auch als der „alte Bund“ bezeichnet wird (Gen, 15 und 17). Er ist…
-
Ablass
Unter dem Ablass wird von der Kirche geregelter Gnadenakt verstanden, bei dem nach katholischer Auffassung die zeitlichen Sündenstrafen erlassen werden. Geschichte Praxis und Lehre des Ablass entstanden in der Kirche erst nach dem 10. Jahrhundert. Für die Ablass-Lehre gibt es keinen direkten Schriftbeleg. Als biblische Stütze gilt jedoch das Paulus-Wort: „Wenn darum ein Glied leidet,…
-
Abjuration
Abjuration (vom Lateinischen: Abjuratio – Abschwörung) bezeichnet in der katholischen Kirche einen rituell-formalen Teil der Aufnahme oder Wiederaufnahme in die Kirche. Er wurde 1859 eingeführt und beinhaltete das Abschwören von Häresien. Seit 1960 ist die Abjuration jedoch nicht mehr vorgesehen und es genügt nun die einfache Ablegung des Glaubensbekenntnisses. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche &…
-
Abendmahlssaal
Der Abendmahlssaal (lat. Coenaculum) ist die traditionelle Bezeichnung für jenen Raum, in dem Jesus Christus in Jerusalem am Vorabend seines Todes mit seinen Jüngern das Abschiedsmahl gefeiert haben soll. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie…
-
Abendmahl
Fällt im katholischen Kontext der Begriff »Abendmahl«, so ist damit in Regel die Feier der »Eucharistie« gemeint. Eigentlich ist dieser Begriff in der evangelischen Kirche gebräuchlicher. Weiterhin bezieht sich der Begriff auf das biblische Abendmahl, welches Jesus mit den Jüngern kurz vor seinem Tod abgehalten hat und wo jener nach katholischer Auffassung das Sakrament der Eucharistie eingesetzt…
-
Abendländisches Schisma
Zum Abendländischen Schisma kam es in der Zeit von 1378 bis 1417, als mehrere Personen Anspruch auf das Papsttum erhoben. So residierten in der dieser Zeit nicht nur in Rom, sondern auch in Avignon Päpste und Gegenpäpste. Das Abendländische Schisma wurde auf dem Konzil von Konstanz beigelegt Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell…
-
A latere
Der Begriff »A latere« ist lateinischer Herkunft und heißt soviel wie »im Namen des (Papstes)«. Dieser Ausdruck wird dazu benutzt, um einen Delegierten oder persönlichen Gesandten des Papstes zu benennen. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie…
-
A divinis
Der Begriff »A divinis« entstammt dem Kirchenrecht und bezieht sich auf eine Strafe für Kleriker. Sie beinhaltet den Ausschluss (Suspension) von allen oder einigen Akten seines Amtes (bspw. das Verbot die Eucharistie zu feiern oder anderer Sakramente zu spenden). Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich…