Autor: kathweb Redaktion
-
Stimmt mein Ton?
Bautzen. Nach den Faschingstagen haben sich alle Schülerinnen und Schüler und die Mitarbeiterschaft der Bischöflichen Maria-Montessori-Grundschule in Bautzen im großen Saal der Schule getroffen, um … Weiterlesen
-
Deutschlands koloniale Schatten – Eine Diskussion über Erinnerung, Verdrängung und Verantwortung
Leipzig. Am Dienstag, 25. März, um 18.30 Uhr lädt das Museum der bildenden Künste (Katharinenstraße 10) in Leipzig zu einer hochkarätigen Podiumsdiskussion unter dem Titel »Koloniale Vergangenheit – … Weiterlesen
-
„Ein Zeichen der Hoffnung“
Wechselburg. Am Freitag, den 14. März trafen sich Jugendliche aus dem gesamten Bistum, um gemeinsam mit Bischof Heinrich Timmerevers die Jugendvesper zu feiern und anschließend bei verschiedenen … Weiterlesen
-
Edith Stein – Patronin Europas: Lebens- und Denkwege einer Atheistin, die zur Märtyrerin wurde
Wechselburg. Im Rahmen der Reihe „Europäische Bergrede“ der Kulturkirche Chemnitz 2025 hatte das Benediktinerkloster Wechselburg zu einem besonderen Abendvortrag eingeladen: Professorin Dr. … Weiterlesen
-
Broadway trifft Kirchenbank
Nach der erfolgreichen Premiere im Frühjahr 2024 in Uder freuen sich Verena Krack, Christian Lehmann und Jakob Simon, unter dem Namen „Musical Moments“, dass ihr Musicalkonzert „A Million Dreams“ am Samstag, 29. März 2025, um 19:30 Uhr in der St. Dionysius-Kirche (Kirchenweg 4) ins Musikantendorf Hundeshagen zurückkehren wird. Freuen dürfen sich die Zuhörer auf einen…
-
Bischof Feige: AfD ist bundesweites Thema
Bischof Gerhard Feige hat die Reaktionen auf die Wahlergebnisse im Osten kritisiert. Die Unterteilung in einen blauen, also die AfD mehrheitlich wählenden Osten und einen schwarzen, mehrheitlich CDU und CSU wählenden Westen greife zu kurz, sagte der Bischof von Magdeburg in einem am Donnerstag veröffentlichten Video-Interview auf domradio.de. Bei den jüngsten Bundestagswahlen war die AfD…
-
Unterstützung aus den USA
Der Knabenchor interpretiert die Musik von Johann Adolph Hasse so, wie sie im 18. Jahrhundert klang. Die Sopran-Soli übernehmen Jungen. Finanziert werden die Aufnahmen von einer Stiftung aus … Weiterlesen
-
Projekt „Sonntagskultur“
Das Kulturkirche 2025-Projekt „Sonntagskultur“ bildet einen Teil der lebendigen Gottesdienste in Chemnitz und der umliegenden Kulturhauptstadtregion ab und lädt Besucher ein, die Vielfalt des … Weiterlesen
-
Digitaler Runder Tisch: Inspiration und Praxis-Tipps zur Weiterentwicklung des Pfarrbriefs
Dresden. Wie kann ein traditioneller Pfarrbrief zu einem modernen und ansprechenden Pfarrmagazin werden? Antworten auf diese Frage bietet der nächste Digitale Runde Tisch von Pfarrbriefservice.de am … Weiterlesen
-
„Im Gesicht des anderen den Bruder erkennen“
„ … das tut auch ihnen!“ Ein gerechtes und menschenfreundliches Miteinander ist kein Selbstläufer; es braucht Regeln und Grundsätze, an denen es sich orientieren kann. In den Schriften der Bibel ist diese Einsicht tief verwurzelt; immer wieder finden wir dort Einblicke in das Ringen um eine Lebensweise, die zuerst in einer Beziehung mit Gott wurzelt…
-
Streichquartett des Sorbischen Nationalensembles spielt Haydns Passionszyklus in Schmochtitz
Schmochtitz/Bautzen. Das Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno lädt am Freitag, den 18. April, um 19.30 Uhr im Rahmen der Schmochtitzer Bühne zur Passionsmusik mit dem Streichquartett des Sorbischen … Weiterlesen
-
Mitarbeiter (m/w/d) in der Verwaltung Geschäftsstelle Katholikenrat und Fördermittelmanagment
Die Stelle ist ab sofort in Teilzeit zu besetzen. Zur Ausschreibung
-
Ticken sie anders? Wie blicken sächsische Christinnen und Christen auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen
Dresden. Wie stehen Christinnen und Christen in Sachsen zu Demokratie, Migration und gesellschaftlichem Zusammenhalt? Welche Impulse können Kirchen in gesellschaftliche Debatten einbringen? Diesen … Weiterlesen
-
„Die Weisheit hat ihr Haus gebaut“ (Spr 9,1)
Vom 16. bis 18. Mai 2025 feiert die Katholische Studentengemeinde (KSG) Erfurt in diesem Jahr ihr 70jähriges Bestehen. Für ein ganzes Wochenende lädt die KSG daher alle aktiven und vor allem ehemalige KSG-Mitglieder ein. Geplant sind neben einem Rückblick auf 70 Jahre KSG ein Festgottesdienst am Sonntag (18.5.) und ein großer Festabend für Jung und…
-
„Auf die Würde. Fertig. Los!“
Mit einem feierlichen Gottesdienst wurde am vergangenen Sonntag (9.3.) in der Pfarrkirche St. Antonius in Essen Frohnhausen die diesjährige Fastenaktion von Misereor eröffnet. Das katholische Hilfswerk für Entwicklungszusammenarbeit stellt dabei die prekäre Situation von Tamilinnen und Tamilen im südlichen Hochland von Sri Lanka in den Mittelpunkt. Unter dem Motto „Auf die Würde. Fertig. Los!“ sind…
-
Sekretariatsfachkraft (m/w/d) der Hauptabteilung Pastoral und Verkündigung im Bischöflichen Ordinariat in Dresden
In dieser zentralen Rolle übernehmen Sie, neben klassischen Sekretariatsaufgaben, administrative Tätigkeiten, wie die Organisation und Planung von Veranstaltungen sowie diverser Konferenzen, bis hin … Weiterlesen
-
„Wähle das Leben und sei fruchtbar“
Ein Schweige- und Meditationskurs mit inspiriereden Texten, Ikonenbetrachtung und Mediation gibt es im Juni im Marcel-Callo-Haus in Heilbad Heiligenstadt. Was erwartet Sie? Verwurzelt sein – Früchte tragen. Jeder Mensch sehnt sich nach einem erfüllten Leben. Doch wie kann man innerlich wachsen und seine Stärken entfalten, wenn die Wurzeln fehlen? In diesem Meditationskurs werden inspirierende Texte…
-
Wenn Gott zum Kaffee kommt – Lesung und Talk mit Annette Jantzen
Dresden. Am Freitag, den 14. März 2025, um 19.30 Uhr liest die renommierte Theologin und Autorin Dr. Annette Jantzen aus Aachen unter dem Titel „Wenn Gott zum Kaffee kommt“ unterhaltsame Geschichten … Weiterlesen
-
Fataler Backlash. Gewalt gegen Frauen weltweit
Berlin. Am Donnerstag, den 13. März 2025 findet in der Zeit von 18:00 – 19:30 eine Live-Online-Veranstaltung von Misereor in Kooperation mit dem Katholischen Deutschen Frauenbund e.V. (KDFB) statt. … Weiterlesen
-
Philosophischer Vortrag in Chemnitz: „Wie kommt der Geist in das Gehirn?“
Chemnitz. Am Donnerstag, den 13. März 2025, um 19 Uhr lädt das Agricolaforum Chemnitz zu einem spannenden Vortrag des renommierten Philosophen und Jesuiten Prof. Dr. Godehard Brüntrup ein. Der … Weiterlesen
-
„Ich fand Halt in schwerer Zeit“
von Claudia von Kleist An diesem Samstagvormittag im März 2025 herrscht in der fünften Etage des Roncalli-Hauses in Magdeburg eine ganz besondere Atmosphäre: Das Tageslicht fällt durch die großen Fenster und taucht den Raum in ein warmes, weiches Licht. Weit über 100 Menschen haben sich versammelt. Es ist ein Moment der inneren Einkehr und freudigen…
-
Geraer Wandteppich zur Heiligen Elisabeth wird zum Fastentuch in Dresden
Dresden. Von Aschermittwoch bis Karsamstag wird im Altarraum der Herz-Jesu-Kirche (Borsbergstr. 15) in Dresden ein Fastentuch hängen. Geschaffen wurde es 1980 von der Greizer Künstlerin Elly-Viola … Weiterlesen
-
Altenpflegeheim St. Benno in Meißen sucht Einrichtungsleitung (m/w/d)
Für unser Altenpflegeheim St. Benno in Meißen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine: Einrichtungsleitung (m/w/d) in unbefristeter Vollzeitbeschäftigung (derzeit 39 Stunden/Woche) (Teilzeit … Weiterlesen
-
Wenn Gott anklopft
Dresden. Über vierzig Frauen und Männer sind an diesem sonnigen Samstagvormittag im Haus der Kathedrale in Dresden zusammengekommen. Darunter junge und ältere, Krankenschwestern und Manager, … Weiterlesen
-
Feier der Einschreibung für erwachsene Taufbewerber
Dreizehn Erwachsene aus Erfurt, Gotha, Nordhausen und Weimar werden in der Osternacht getauft und damit Mitglieder der katholischen Kirche. Am vergangen Samstag, 8. März, versammelten sich die sechs Frauen und sieben Männer mit ihren Heimatpfarrern, Taufpaten und Familien im Erfurter Dom, um im Rahmen eines Gottesdienstes von Bischof Ulrich Neymeyr offiziell zur Taufe zugelassen zu…
-
„Lebt dies zu meinem Gedächtnis!“
Dresden/Trier/Bonn. Pünktlich vor Beginn der Kar- und Ostertage laden das Deutsche Liturgische Institut und die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen in Verbindung mit der … Weiterlesen
-
Mit „Osteraugen“ in die Zukunft blicken
Liebe Schwestern und Brüder, in diesem Heiligen Jahr besser: liebe Pilgerinnen und Pilger. Papst Franziskus hat in der Christnacht die Heilige Pforte des Petersdoms geöffnet und uns inmitten einer … Weiterlesen
-
Zulassungsfeier zur Erwachsenentaufe: 18 Taufbewerber und Konvertiten bitten um Aufnahme in die katholische Kirche
Am ersten Fastensonntag, den 9. März 2025, fand um 17.00 Uhr in der Kathedrale St. Jakobus in Görlitz die Feier der Zulassung für die Taufbewerber statt, die in der Osternacht die Taufe in ihren Pfarreien empfangen werden. 12 Taufbewerber aus den Pfarreien in Cottbus, Görlitz, Neuzelle, Spremberg und Wittichenau wurden zu diesem Gottesdienst von ihren…
-
Erfolgsgeschichte Kompromissfähigkeit
Dresden. Während nach der Bundestagswahl im politischen Berlin bereits die Sondierungsgespräche begonnen haben, nimmt die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen das Wahlergebnis mit zwei … Weiterlesen
-
Pilgerin und Pilger der Hoffnung sein
Dresden, 10.03.2025. Unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ feiert die Weltkirche im Jahr 2025 ein Heiliges Jahr. Das Bistum Dresden-Meißen begleitet diese besondere Zeit mit einem eigens … Weiterlesen
-
„…mit Filzstift, Film und Feingespür“
Dippoldiswalde. Vielfältige Themengebiete beschäftigten junge Ehrenamtliche in der zweiten sächsischen Winterferienwoche. Sie stehen noch ganz am Anfang ihres Engagements und hatten sich … Weiterlesen
-
Mini Job Mediengestalter/in History of citizens
in der Kath. Pfarrei Heilige Mutter Teresa. zur Ausschreibung
-
Überraschung gelungen
Es war ein fast normaler Sonntag für die katholische Pfarrei St. Elisabeth, Arnstadt. Nur, dass an diesem Sonntag (9. März) am Eingang der Kirche Wahlzettel verteilt wurden und eine Wahlurne bereitstand. Wie im gesamten Bistum wurden die Gremien in der Pfarrei gewählt. D.h. der Kirchenvorstand und die Kirchorträte, aus deren Vertretern sich dann der Pfarreirat…
-
Filmabend „Das weiße Band“ im Ökumenischen Domladen Bautzen
Bautzen. Am Montag, 10. März, findet um 19 Uhr der erste Filmabend des Jahres 2025 im Ökumenischen Domladen Bautzen (An den Fleischbänken 5) statt. Es wird der Film „Das weiße Band“ des … Weiterlesen
-
Jeder kann Zeichen der Hoffnung setzen
Meine lieben Schwestern und Brüder im Herrn,das Jahr 2025 ist in unserer Kirche ein Heiliges Jahr. Es steht unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“. Pilgern hat in unserem Bistum eine gute und lange Tradition. Viele Gläubige pilgern zu den Wallfahrtsorten unseres Bistums oder sie pilgern zu Fuß oder mit dem Fahrrad nach Vierzehnheiligen oder Walldürn.…
-
Fastentuch von Michael Morgner verhüllt Altarbild der Kathedrale
Dresden. Zu Beginn der Fastenzeit mit dem Aschermittwoch wird auch in der Kathedrale zu Dresden das Hochaltarbild von Anton Raphael Mengs für 40 Tage verhüllt sein. Die Domgemeinde konnte dafür den … Weiterlesen
-
Neue Broschüre zur Ökumenischen Pilgerreise nach Rom vorgestellt
Dresden. Auf eine bewegende Pilgerreise nach Rom blickt eine neu erstellte Broschüre zurück, die heute im Beisein zahlreicher prominenter Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Reise vorgestellt wurde. … Weiterlesen
-
Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit
Dresden. Am heutigen Aschermittwoch, 5. März 2025, beginnt für Christen die vierzigtägige Fastenzeit vor Ostern. Bereits in der Anfangszeit der Kirche, im ersten Jahrhundert, legten die Gläubigen zu … Weiterlesen
-
40 Tage anders
Mit dem Aschermittwoch beginnt für Christen die vorösterliche Bußzeit, auch Fastenzeit genannt. Sie ist eine Zeit der Umkehr und des Neuaufbruchs.Viele verzichten in dieser Zeit auf Genussmittel oder Gewohnheiten. Doch das Hauptaugenmerk der österlichen Bußzeit liegt nicht auf dem Verzicht, sondern auf dem Freiwerden für anderes. Und nicht zuletzt für Gott. So gehört zur Fastenzeit…
-
„wunderbar geschaffen“
Am 7. März 2025 feiern Christinnen und Christen in unserem Bistum und weltweit in über 150 Ländern den Weltgebetstag (WGT). Wie jedes Jahr finden die ökumenischen Gottesdienste als weltweite Gebetskette am ersten Freitag im März statt. 2025 richtet sich der Blick auf die Cookinseln im Südpazifik, ein fernes Tropenparadies mit vielen Facetten. Unter dem Motto…
-
Pilgertag für Männer
Inzwischen schon zur Tradition geworden, sind Männer um den Festtag des Hl. Josef (19. März) herum, zum gemeinsamen Pilgern eingeladen. In diesem Jahr findet der Pilgertag am Samstag, 22. März, statt (Dauer 8 – 18 Uhr). Der Weg führt entlang der Jenaer Horizontale und beträgt ca. 14 km. Neben dem gemeinsamen Pilgern gibt es Zeit…
-
Passionsausstellung im Pilgerhäusl Hirschfelde
Zittau/Hirschfelde. Vom 5. März bis 27. April wird im Pilgerhäusl Hirschfelde zum zweiten Mal eine umfangreiche Passionsausstellung gezeigt. Mit den Exponaten wird an die Jahrhunderte alte … Weiterlesen
-
Weltgebetstag: Ein weltweites ökumenisches Zeichen der Frauensolidarität
Dresden. Am Freitag, 7. März 2025, kommen in über 150 Ländern Frauen zu ökumenischen Weltgebetstags-Gottesdiensten und -feiern zusammen, um ein kraftvolles Zeichen der Frauensolidarität, globalen … Weiterlesen
-
Lesung und Gespräch mit Ines Geipel im Literaturhaus Leipzig
Leipzig. Am 13. März 2025 lädt das Leibnizforum der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen in das Literaturhaus Leipzig (Haus des Buches, Gerichtsweg 28) zu einem besonderen Abend mit der … Weiterlesen
-
„Reformator, Erzteufel oder Kommunist?“
In diesem Jahr jährt sich zum 500. Mal das Ende des Deutschen Bauernkriegs und der Todestag Thomas Müntzers. In einer Vortragsreihe wird die Person des Refomators (oder Erzteufels? Oder Kommunisten?) aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Die Vorträge finden im Liborius-Wagner-Haus in der Waidstr. 26, 99974 Mühlhausen statt und zwar am 10., 17., 24, und 31. März…
-
Zeichen für Buße, Demut und Hoffnung auf Erneuerung
Der Aschermittwoch markiert in der christlichen Tradition den Beginn der Fastenzeit, einer 40-tägigen Phase der Besinnung und inneren Erneuerung, die bis Ostern reicht, dem Fest der Auferstehung Jesu. Das zentrale Ritual am Aschermittwoch ist das Auftragen des Aschenkreuzes auf die Stirn der Gläubigen. Mit Asche wird ein Kreuz gezeichnet, das die Vergänglichkeit des Lebens symbolisiert…
-
Aktion Autofasten Thüringen beginnt am Aschermittwoch
Am Aschermittwoch (5. März) startet erneut die Thüringer Aktion „Autofasten.“. Sie soll dazu anregen, über das eigene Mobilitätsverhalten nachzudenken und in der Fastenzeit bis Karsamstag (19. April) das Auto hin und wieder stehen zu lassen und Alternativen auszuprobieren. So werden mit speziellen Angeboten („Fastentickets“) und Aktionen der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV), der Umstieg auf das Fahrrad,…
-
„Versöhnung gibt es nicht zum Nulltarif“
Für Versöhnung in einer polarisierten Gesellschaft braucht es laut Bischof Gerhard Feige Selbstreflexion und Kompromissbereitschaft. „Sicher ist Versöhnung nicht zum Nulltarif zu haben und braucht Zeit. Man kann sie auch nicht erzwingen“, schreibt er in seinem Hirtenbrief zur Fastenzeit. „Sicher wird es nicht ohne Kompromisse gehen.“ Zugleich betonte Feige, Kompromisse „sollten aber nicht darin bestehen,…
-
100 Jahre Katholische Studierendengemeinde Dresden – 100 Jahre Glauben und Gemeinschaft
Dresden. Die Katholische Studierendengemeinde (KSG) „Thomas von Aquin“ zu Dresden feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Seit 1925 ist sie ein Bezugspunkt für Studierende in ihrem Glauben … Weiterlesen
-
Trauer um Thüringens ehemaligen Ministerpräsidenten Bernhard Vogel
NACHRUF Die katholische Kirche im Freistaat Thüringen trauert um den ehemaligen Ministerpräsidenten Prof. Dr. Bernhard Vogel. Es war nicht nur ein Glücksfall für den Freistaat Thüringen, sondern … Weiterlesen
-
Paarseminar – Halt mich sicher
Dresden. Die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Caritasverbandes Leipzig bietet in Kooperation mit der Familienpastoral unseres Bistums das Paarseminar: „Halt mich sicher“ am Wochenende … Weiterlesen
-
„Thüringen hat Bernhard Vogel viel zu verdanken.“
Für sein vor kurzem als Buch veröffentlichtes politisches Vermächtnis hat Bernhard Vogel den Titel gewählt „Erst das Land“. Damit hat der verstorbene ehemalige Thüringer Ministerpräsident treffend zum Ausdruck gebracht, wie er sein Amt in der Erfurter Staatskanzlei auszuüben gedachte. Das „Geschenk“ der wiederhergestellten deutschen Einheit war das eine. Das andere aber war die Aufgabe, diesen…
-
Frank Richter spricht beim Ökumenischen Fastenzeitseminar
Schmochtitz/Bautzen. Unter dem Thema „Vom Umgang mit Brandmauern, Abgrenzung und Grenze“ startet am Montag, 10. März, um 19.30 Uhr das Ökumenische Fastenzeitseminar im Bildungsgut Schmochtitz Sankt … Weiterlesen
-
Dank für christliches Glaubens- und Lebenszeugnis
Zum Tod des ehemaligen Ministerpräsidenten Prof. Dr. Bernhard Vogel, geben die katholischen Bischöfe der Bistümer Erfurt, Dresden-Meißen und Fulda, nachfolgendes Statement: Die katholische Kirche im Freistaat Thüringen trauert um den ehemaligen Ministerpräsidenten Prof. Dr. Bernhard Vogel. Es war nicht nur ein Glücksfall für den Freistaat Thüringen, sondern auch für die Thüringer Bistümer, dass er dem…
-
25 Jahre Wechselburger Jugendvespern
Wechselburg, 04.03.2025: Seit einem Vierteljahrhundert versammeln sich junge Menschen zur Jugendvesper in Wechselburg: Eine Tradition, die am Freitag, dem 14. März 2025, mit Bischof Heinrich … Weiterlesen
-
„Die Schöpfung“ zum Stadtjubiläum
Kamenz. Eine audiovisuelle Erfahrung erwartet die Besucher der katholischen Kirche St. Maria Magdalena in Kamenz (Talstr. 24). Die spirituelle Klang- und Lichtinstallation „Die Schöpfung“ wird am … Weiterlesen
-
Kurs setzen. Neue Horizonte entdecken!
Paderborn. Er würdigt und vernetzt Projekte, Aktionen und Initiativen, die zeigen, dass der Glaube tragen und bewegen kann: der „Bonifatiuspreis für missionarisches Handeln in Deutschland“. Das … Weiterlesen
-
Frühjahrsvollversammlung des Diözesanrates im St.-Wenzeslaus-Stift
Von Freitag, den 21. Februar 2025 bis Samstag, den 22. Februar 2025 kamen die Mitglieder des Diözesanrates der Katholiken im Bistum Görlitz zu ihrer Frühjahrsvollversammlung im St.-Wenzeslaus-Stift in Jauernick-Buschbach zusammen. Inhaltlich befasste sich das Gremium vor allem mit dem Handlungstext „Gemeinsam beraten und entscheiden“ des Synodalen Weges. Dazu war am Samstag Bischof Wolfgang Ipolt eingeladen,…
-
Schüler machen Radio
Wie kann das gehen – einen Radiogottesdienst aus einer Schule übertragen? Sonntags ist doch keine Schule. Am Liborius-Gymnasium in Dessau wird genau dies aber am Sonntag, dem 16.3., geschehen! Nachdem SchülerInnen des Libo im Freien Lernen Radio-Podcasts entworfen und Ihre Produkte auch online gestellt hatten, kam die Idee auf, mit ihrer Schule auch einmal „on…
-
SachsenSofa zur Suizidprävention: „Für das Leben?“
Arnsdorf. Jede Woche nehmen sich in Deutschland so viele Menschen das Leben, wie in ein voll besetztes Passagierflugzeug passen. Besonders betroffen ist Sachsen, das die höchste Suizidrate der … Weiterlesen
-
Kreativität trifft Spiritualität: Bildende Kunst im Programm
Chemnitz. Die Kulturkirche 2025 setzt mit ihrem Programm ein starkes Zeichen für die Verbindung von Kunst und Spiritualität. Mehrere Projekte widmen sich der bildenden Kunst und setzen sich auf … Weiterlesen
-
Geschäftsführung für die Katholische Erwachsenenbildung Sachsen (KEBS)
Das Bistum Dresden-Meißen sucht für die KEBS zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine Geschäftsführung mit Dienstsitz in Dresden. Zur Ausschreibung Weiterlesen
-
Redaktionsleitung gesucht!
Haben Sie Lust, über engagierte Christen zu berichten, die ihren Glauben auch in herausfordernden Zeiten überzeugend leben? Möchten Sie die vielfältigen Veränderungen in Kirche und Gesellschaft journalistisch begleiten? Dann wäre die vom TAG DES HERRN angebotene Stelle als Redaktionsleitung vielleicht etwas für Sie! Der TAG DES HERRN ist die katholische Zeitschrift der ostdeutschen Diözesen, die…
-
Den Rätseln des Lebens begegnen
von Bernadette Olma Spiritualität ist für Bettina Albrecht die „Verortung des Menschen in einem Sinnzusammenhang.“ Sie arbeitet im Fachbereich Pastoral des Bischöflichen Ordinariats und ist unter anderem für die spirituellen Angebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bistum Magdeburg verantwortlich. Sie initiiert, multipliziert und koordiniert diese Angebote der religiösen Bildung und spiritueller Erfahrungen. Jedes Jahr…
-
Edith Stein – Patronin Europas: Vortrag von Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Wechselburg. Im Rahmen der Reihe „Europäische Bergrede“ der Kulturkirche Chemnitz 2025 lädt das Benediktinerkloster Wechselburg zu einem besonderen Abendvortrag ein: Professorin Dr. Hanna-Barbara … Weiterlesen
-
70 Jahre Winfriedhaus – Deine Erinnerungen sind gefragt!
Dippoldiswalde. Das Winfriedhaus feiert seinen 70. Geburtstag! Seit sieben Jahrzehnten ist die Katholische Kinder- und Jugendbildungsstätte des Bistums Dresden-Meißen im Osterzgebirge ein Ort der … Weiterlesen
-
Dresdner Kapellknaben suchen mit Kompositionswettbewerb neue Chormusik
Dresden. Unter dem Motto „Sing to the Lord a new song“ schreiben die Dresdner Kapellknaben erstmalig einen Kompositionswettbewerb aus. Uraufgeführt wird der Siegerbeitrag am 26. Oktober in der … Weiterlesen
-
Wie wird endlich Friede?
Dresden. Die Initiative des US-Präsidenten Donald Trump zur Beendigung des Kriegs in der Ukraine kann nach Ansicht der evangelischen Theologin Margot Käßmann nicht die Lösung sein. „Ich bin seit … Weiterlesen
-
„Trostpflasterlieder“ im Dresdner St. Marien Krankenhaus erleben
Am Donnerstag, dem 6. März, um 19 Uhr spielt die Dresdner Band Plan B das Programm „Trostpflasterlieder“ im St. Marien Krankenhaus in Dresden-Klotzsche (Selliner Str. 29). Die Zuhörer erwartet eine … Weiterlesen
-
Papst Franziskus schwer erkrankt
Rom/Dresden. Die Welt ist in Sorge um den Heiligen Vater: Seit Mitte dieses Monats weilt Papst Franziskus in der Gemelli-Klinik in Rom zur Behandlung. Sein Gesundheitszustand wird von den Ärzten als … Weiterlesen
-
Gebete für Papst Franziskus
Gebet für den Papst (aus Messen für besondere Anliegen) Gott, in deiner Vorsehung hast du den heiligen Petruszum Vorsteher der Apostel bestimmtund auf ihn deine Kirche gegründet.Schütze und segne deinen Diener, unseren Papst Franziskus,den du zu seinem Nachfolger berufen hast.Gib, dass er in deinem Volkder sichtbare Grundstein istfür die Einheit des Glaubensund der brüderlichen Liebe.Darum…
-
Neue Wege gemeinsam gehen
Am 15. und 16. Februar 2025 kamen erfahrene und neue Leitungsteammitglieder unseres Bistums in Bad Kösen zusammen, um sich gemeinsam über ihre Herausforderungen in Gemeinden und Pfarreien auszutauschen. Dabei ließen sich die neuen Teilnehmenden von den erfahrenen inspirieren und umgekehrt. Ein Leitungsteam ist eine Gruppe von Ehrenamtlichen, die gemeinsam mit einem Pfarrer als geistlichem Moderator…
-
BONI-Bus gibt es jetzt auch mit Elektro-Antrieb
Paderborn. Das Bonifatiuswerk erweitert die Förderung im Bereich Verkehrshilfe. Der BONI-Bus ist von sofort an auch mit Elektro-Antrieb oder als Plug-in-Hybrid erhältlich. Für den Kauf eines rein … Weiterlesen
-
Medienkompetenzkurs für Eltern im IBZ St. Marienthal
Ostritz/St. Marienthal. In Zeiten der Digitalisierung und zwischen TikTok, Instagram und Co. fällt es vor allem Familien häufig nicht leicht, den Überblick zu behalten. Welche Medien nutzt mein Kind … Weiterlesen
-
Bischöflicher Hilfsfonds unterstützt Mütter in Not
Dresden. Mit 20.050,00 Euro aus dem bischöflichen „Hilfsfonds für (werdende) Mütter in Not- und Konfliktsituationen“ hat das Bistum Dresden-Meißen im Jahr 2024 insgesamt 53 Familien unterstützt. … Weiterlesen
-
Orgelkonzert-Saison startet in der Dresdner Kathedrale
Dresden. Am Mittwoch, den 26. Februar 2025 eröffnet Domorganist Sebastian Freitag die Orgelkonzertsaison in der Dresdner Kathedrale. Insgesamt 28 Abendkonzerte werden in diesem Jahr an der berühmten … Weiterlesen
-
Aktionen für Demokratie
„Vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 möchten wir als katholische Zivilgesellschaft ein klares Zeichen für die Demokratie setzen“, heißt es auf der Internetseite der Katholischen Akademie in Halle. Gemeindereferent Thomas Dammann und Rebekka Gewandt von der Katholischen Akademie werden am Freitag, dem 21. Februar 2025 von 15 bis 17 Uhr mit einem Stand auf…
-
„Schmerzhaft und beschämend“
Anlässlich des dritten Jahrestags des Krieges in der Ukraine hat Papst Franziskus am heutigen Sonntag (23.02.25) zum Gebet für den Frieden aufgerufen. Sein Appell wurde verlesen, da er sich selbst im Krankenhaus befindet. „Morgen ist der dritte Jahrestag des groß angelegten Krieges gegen die Ukraine: ein schmerzlicher und beschämender Jahrestag für die gesamte Menschheit!“, heißt…
-
„Durchbruch zum Leben“
Die Abteilung Familienpastoral des Bistums Dresden-Meißen lädt vom 17.-20. April Familien mit großen und kleinen Kindern, Paare und Alleinstehende herzlich zum Osterkurs ins Bildungsgut Schmochtitz … Weiterlesen
-
Katholischer Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus 2025
Die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) zeichnen mit dem Katholischen Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus 2025 die internationale Frauengruppe … Weiterlesen
-
Inspirationstag Kirche Kunterbunt in Leipzig:
Endlich ist es soweit. Am 29.03.2025 findet in der Propstei in Leipzig der Inspirationstag Kirche Kunterbunt statt. Der Inspirationstag ist für alle, die auf der Suche danach sind, wie heute Kinder … Weiterlesen
-
Firmlinge treffen den Bischof
von Stephan Schmitz-Tekaath Über 40 junge Menschen aus den Pfarreien der Region Harz (Quedlinburg, Wernigerode, Halberstadt), der Region Mansfeld-Südharz (Sangerhausen, Querfurt) und dem Burgenlandkreis (Naumburg, Weißenfels) trafen sich Anfang Februar in der Jugendbildungsstätte St. Michaels-Haus in Roßbach mit ihren ehrenamtlichen Firmkatechet*innen und Hauptamtlichen Begleiter*innen zum Firmvorbereitungs-Wochenende. Gestaltet wurde das Wochenende vom Team der Arbeitsstelle für…
-
Zeit für uns zwei
Jeweils in der Woche nach Ostern, in diesem Jahr von Dienstag, 22. April bis Samstag, 26. April, sind alle Paare eingeladen, die sich Zeit füreinander nehmen wollen, um ihre Beziehung neu zu vertiefen. Aus der Spiritualität der Fokolar-Bewegung werden Impulse aufgenommen, die Anregungen geben können für: die Erneuerung der Liebe; das Gespräch miteinander; den Umgang…
-
Küllstedter Passionsspiele
Seit mehr als 25 Jahren führt die Passionsspielgemeinschaft Küllstedt e.V. in der Fastenzeit Passionsspiele auf. In diesem Jahr gibt es ein kleines Jubiläum, denn es ist die fünfte Inszenierung. Sie steht unter dem biblischen Thema: „Ihr aber, für wen haltet ihr mich?“ (Mt 16,15) Aufführungsort ist die Pfarrkirche St. Georg & Juliana in Küllstedt (Zöllnersgasse…
-
Die katholische Kirche entdecken
Die katholische Innenstadtpfarrei St. Larentius bietet vom 10.3. bis zum 26.5. einen Kath-Kurs an. Der Kath-Kurs ist ein Folgekurs im Anschluss an den Alpha-Kurs oder einen anderen Glaubenskurs sowie ein Vertiefungskurs für Katholik:innen. An 10 Abenden und einem Kurswochenende vertieft der Kath-Kurs die Grundlagen der Theologie und vermittelt die Wesenszüge der katholischen Kirche. Er bleibt…
-
„Stich für Stich“
Hohenleuben, 13. Februar 2025 – Ein symbolischer Moment der sozialen Verantwortung und Zusammenarbeit fand heute in der JVA Hohenleuben statt: Im Rahmen des Projekts „Stich für Stich“ übergaben … Weiterlesen
-
Magdeburger Grundschüler helfen, letzte Wünsche zu erfüllen
„Was ist passiert?“ Die Aufregung bei den Schülerinnen und Schülern der Evangelischen Domgrundschule Magdeburg ist groß. Denn auf ihrem Schulhof steht ein Auto, das von außen wie ein Rettungswagen aussieht. Tatsächlich ist es der Herzenswunsch-Krankenwagen der Malteser, der die Schule besucht. Und das nicht ohne Grund. Denn zwei vierte Klassen der Grundschule hatten 2024 Spenden…
-
Priesterausbildung: Interessenten für den Herbst 2025 können sich melden
Für den Herbst 2025 können sich wieder Männer melden, die Theologie studieren und Priester werden möchten. Die Ausbildung zum Priester steht im Zeichen der persönlichen Beziehung zu Gott in Jesus … Weiterlesen
-
Ausbildung zur Gemeindereferentin und zum Gemeindereferenten startet im Herbst 2025
Im Herbst 2025 besteht die Möglichkeit, eine Ausbildung für den Beruf der Gemeindereferentin bzw. des Gemeindereferenten zu beginnen. Frauen und Männer, die bereit sind, die vielfältigen Dienste und … Weiterlesen
-
IT-Experte des Bistums: Notfallpläne liegen vor
Nach dem Cyberangriff auf die IT-Systeme des Sekretariats der Deutschen Bischofskonferenz sieht sich die IT des Bischöfliches Ordinariats im Bistum Magdeburg ausreichend vorbereitet auf solch einen Ernstfall. Die IT wird von Experten des Diözesan-Caritasverbandes (DiCV) betreut. Dort sei man mit „Best Praxis“-Empfehlungen gegen Angriffe geschützt, so Matthias Heintze, der IT-Referent des Ordinariats in Magdeburg. Details…
-
Kein Valentinsgottesdienst in Sicht?
Einfach zusammen ausprobieren, sich etwas Zeit nehmen und sich überraschen lassen: unter dem diesjährigen Motto „JAsagen“ der 7 Wochenbriefaktion für Paare -beginnend am Aschermittwoch durch die … Weiterlesen
-
Ausschreibung für eine Sozialwissenschaftliche Studie zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs
Die (Erz-)Bistümer Berlin, Dresden-Meißen und Görlitz beabsichtigen, eine sozialwissenschaftliche Studie in Auftrag zu geben, um die Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch Minderjähriger und schutz- … Weiterlesen
-
Die Zukunft unseres Landes aktiv mitgestalten
„Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.“ (2. Tim. 1,7) Dresden, 14.02.2025. Mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 rufen … Weiterlesen
-
Bitte um Frieden zum 80. Jahrestag der Zerstörung Dresdens
Dresden. Mit mehreren Angeboten hat sich die Katholische Kirche am traditionellen Gedenken zum Jahrestag der Zerstörung Dresdens am 13. Februar beteiligt. Der Gedenktermin jährte sich in diesem Jahr … Weiterlesen
-
Wahlen zur Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas
Dresden. In diesem Jahr stehen die Wahlen zur Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas (AK) an. Die Arbeitsrechtliche Kommission ist zuständig für die Gestaltung des kirchlichen … Weiterlesen
-
Bischof Ipolt zu Besuch beim ältesten Priester unseres Bistums
Im Rahmen der Sitzung der Pastoralkommission der Bischofskonferenz besuchte Bischof Ipolt am 12.02.2025 den ältesten Priester unseres Bistums. Prof. Dr. Georg May ist 1926 in Liegnitz geboren und heute 98 Jahre alt. Bis heute feiert er jeden Tag die Hl. Messe und predigt am Sonntag in der kleinen Kirche in Budenheim bei Mainz. In Mainz…
-
Ohne Bischof, aber nicht ohne Auftrag
Von Kathrin Feineis Das „Gebet ins Wochenende“ am Freitagabend in der Moritzkirche in Halle (Saale) hat in der Pfarrei St. Mauritius und St. Elisabeth bereits eine lange Tradition. In der Regel finden sich sechs bis zwölf Personen in einem Kreis im Altarraum zusammen, um gemeinsam zu singen, zu beten und die (Arbeits-) Woche ausklingen zu…