Autor: kathweb Redaktion

  • Weiterbildung der Pfarrsekretärinnen und Rendanten im St.-Wenzeslaus-Stift

    „Nutzen Sie diese Auszeit!“, riet Bischof Ipolt den Pfarrsekretärinnen und Rendanten, die zu ihrer Weiterbildung vom 15.-16. April ins Sankt-Wenzeslaus-Stift in Jauernick gekommen waren. Einmal herauszukommen, sich zu vernetzen und austauschen zu können mit den Kollegen sei wichtig und auch eine Unterbrechung des sonst üblichen Alltags in einem Pfarrbüro, so Bischof Ipolt. Im Hinblick darauf,…

  • 273.000 Euro

    Die Katholische Erwachsenenbildung Sachsen (KEBS) hat im vergangenen Jahr rund 273.000 Euro staatliche Fördermittel für Bildungsarbeit akquiriert und ausgegeben. Das sind rund 50 Prozent mehr als … Weiterlesen Der Beitrag 273.000 Euro erschien zuerst auf . Der Beitrag 273.000 Euro erschien zuerst auf . Der Beitrag 273.000 Euro erschien zuerst auf . Der Beitrag 273.000…

  • Ein Blick hinter die Kulissen der Kapellknaben

    Wie wird man eigentlich Kapellknabe? Hat das Kapellknabeninstitut auch ein Internat? Wie oft wird geprobt? Muss man ein Instrument spielen können? Eltern und auch Jungen, die sich für einen … Weiterlesen Der Beitrag Ein Blick hinter die Kulissen der Kapellknaben erschien zuerst auf .

  • 273.000 Euro

    Die Katholische Erwachsenenbildung Sachsen (KEBS) hat im vergangenen Jahr rund 273.000 Euro staatliche Fördermittel für Bildungsarbeit akquiriert und ausgegeben. Das sind rund 50 Prozent mehr als … Weiterlesen Der Beitrag 273.000 Euro erschien zuerst auf . Der Beitrag 273.000 Euro erschien zuerst auf . Der Beitrag 273.000 Euro erschien zuerst auf .

  • 273.000 Euro

    Die Katholische Erwachsenenbildung Sachsen (KEBS) hat im vergangenen Jahr rund 273.000 Euro staatliche Fördermittel für Bildungsarbeit akquiriert und ausgegeben. Das sind rund 50 Prozent mehr als … Weiterlesen Der Beitrag 273.000 Euro erschien zuerst auf .

  • „Nimm Platz an meiner Tafel“

    Die Kulturhauptstadt Programmlinie „Generous Neighbours“ („FreundlicheN achbarschaft“) möchte Begegnung und Gemeinschaft fördern. Innerhalb der Kulturkirche 2025 gibt es dafür das Format „Nimm Platz … Weiterlesen

  • Die Königin der Instrumente aus nächster Nähe bewundern

    Dresden. Wissenswertes um das Thema Orgel erfahren und die Königin der Instrumente beim Musizieren aus nächster Nähe bewundern: Das können alle Interessierten bei einem Orgel-Aktionstag unter dem … Weiterlesen

  • Analysiert: „Blutstropfen“ erweisen sich als Milben

    Ostro. Das Bistum Dresden-Meißen hat das Phänomen der „blutenden“ Madonna von Ostro wissenschaftlich untersuchen lassen. In einer Feldkapelle war am 16. März auf den Köpfen einer Muttergottesfigur … Weiterlesen

  • Hauswirtschafter/in im Winfriedhaus

    Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Sie in unbefristeter Teilzeitanstellung. Zur Ausschreibung. Weiterlesen

  • Musikandacht mit den Dresdner Kapellknaben

    Ralbitz. Am Sonntag, den 21. April 2024 findet in der Kirche in Ralbitz eine Musikandacht statt, die von den Dresdner Kapellknaben unter der Leitung von Chorleiter und Domkapellmeister Christian … Weiterlesen

  • Anbau des Görlitzer Hildegard-Burjan-Heimes mit Segensfeier eröffnet

    Am Mittwoch, den 20. März 2024 eröffnete Bischof Wolfgang Ipolt mit einer Segensfeier den neuen Anbau des Altenpflegeheims Hildegard Burjan der Caritas in Görlitz. Nach zweijähriger Bauzeit konnte der dringend benötigte Dachausbau fertig gestellt werden. 2,1 Millionen Euro wurden investiert, um die dringend benötigten zusätzlichen Plätze zu schaffen. Ab dem 1. April 2024 können 10…

  • Einladung zum österlichen Mahl

    Meine lieben Schwestern und Brüder im Herrn, am Gründonnerstag und am Karfreitag ist uns bewusst geworden, wie sehr die Feier der Eucharistie verbunden ist mit dem grausamen Geschehen des Karfreitags. Am Gründonnerstag deutet Jesus seinen Kreuzestod als Selbsthingabe: Das ist mein Leib, der für Euch hingegeben wird. Das ist mein Blut, das für Euch vergossen…

  • Leiter der Katholischen Büros zu Gast im Bischöflichen Rat

    Am gestrigen Dienstag, den 9. April 2024 trat turnusmäßig der Bischöfliche Rat des Bistums Görlitz zusammen. Diesem Gremium gehören die Ordinariatsräte und Amtsleiter ebenso an wie der Diözesancaritasdirektor. An der gestrigen Sitzung nahmen die beiden Leiter der katholischen Büros von Sachsen und Berlin-Brandenburg teil und tauschten sich mit den Ratsmitgliedern über aktuell relevante kirchen- und…

  • Missa Chrismatis in Kathedrale St. Jakobus gefeiert

    Am Dienstag der Karwoche, den 26. März 2024, kamen alle Priester des Bistums Görlitz in der Kathedrale St. Jakobus zusammen, um die sogenannte „Missa Chrismatis“ zu feiern. Im Rahmen dieser besonderen heiligen Messe vollzog Bischof Wolfgang Ipolt die Weihe der Öle. Zuvor kamen die Priester mit Pater Reinhard Körner OCD zusammen, der sie mit einem…

  • Lapidarium der Kathedrale St. Jakobus eröffnet und Kunstführer vorgestellt

    Am Montag, den 25. März 2024 eröffnete Generalvikar Markus Kurzweil im Beisein zahlreicher Ehrengäste das Lapidarium der Kathedrale St. Jakobus. Das Lapidarium ist ein Nebenraum der Kathedrale auf Höhe der Orgelempore und kann über den Turmaufgang erreicht werden. Der Raum dient der Erinnerung an die Historie der Kathedrale, so wurde unter anderem die originale Deckenausmalung,…

  • Akademieforum Cottbus zum Thema „Isaak als Erstling der Auferstehung“

    Am vergangenen Mittwoch, den 20. März 2024, konnten die interessierten Gäste des Akadamieforums Cottbus einem Vortrag von Pfarrerin Johanna Melchior von St. Nikolai in Cottbus beiwohnen. Ihre Ausführungen stellte die Pfarrerin unter den Titel „Isaak als Erstling der Auferstehung“. Propst Thomas Besch bedankte sich bei ihr für ihren Vortrag mit dem Buch „Christen und Juden“…

  • Tag des Herrn erscheint ab Ostern in neuem Format

    Zu Ostern verwandelt die ostdeutsche Kirchenzeitung TAG DES HERRN ihr Erscheinungsbild. Aus einer 20-seitigen Wochenzeitung wird eine frisch gestaltete Zeitschrift mit 64 Seiten, die ihre Leserinnen und Leser künftig vierzehntäglich in einem handlichen Format erreicht. „Der TAG DES HERRN trägt seit 73 Jahren dazu bei, dass Christinnen und Christen im Glauben Beheimatung finden“, sagt Erzbischof…

  • Maurer, Zugschaffner, Priester

    Am 10. April 2024 rief Gott, der Herr über Leben und Tod, seinen treuen Diener Herrn Pfarrer in Ruhe Aloys Burghardt zu sich in sein himmlisches Reich. Pfarrer Aloys Burghardt stand im 86. Lebensjahr und im 55. Jahr seines priesterlichen Dienstes. Aloys Burghardt wurde am 25. November 1938 in Weißenborn-Lüderode geboren und wuchs mit seinen…

  • Die Konservierung des romanischen Schmuckestrichs in der Nordturmkammer des Erfurter Domes

    Der Verein für die Erhaltung des Erfurter Domes St. Marien und der St. Severikirche e.V. (Dombauverein) lädt am Mittwoch, 17. April um 19.30 Uhr zu einem Vortrag ein; Treffpunkt ist das Triangelportal des Doms. Referentin ist die Restauratorin Anja Romanowski aus Dresden. Sie ist mit der Untersuchung und Restaurierung des „Romanischen Schmuckestrichs“ befasst und berichtet…

  • „Generation Z(ukunft): Gemeinsam. Verschieden. Gut.“

    Ab Samstag, 13. April, stehen für eine Woche die Lebenswirklichkeiten junger Menschen mit Behinderung im Mittelpunkt. Im Sankt Vincenzstift (Aulhausen) in Rüdesheim am Rhein wird die diesjährige „Woche für das Leben“ mit einem Gottesdienst bundesweit eröffnet. In diesem Jahr steht die „Woche für das Leben“ unter dem Thema: „Generation Z(ukunft): Gemeinsam. Verschieden. Gut.“ Zur diesjährigen…

  • Den Menschen zuhören

    Kurz vor Ostern war Sebastian Ulbrich in Israel. Der Referent (für das Bistum Erfurt) für Weltkirche Aufgaben war mit einer Gruppe eine der ersten deutschsprachigen Gruppen, die nach dem 7. Oktober 2023 intensiv das Land besucht hat. Ziel der Reise war es,  Menschen, Initiativen und Organisationen zuzuhören, um die Komplexität des Konfliktes vielleicht ein wenig…

  • Schlesisches Nachtlesen im Lapidarium der Kathedrale St. Jakobus

    Am vergangenen Samstag, den 13. April 2024, fand rund um den Görlitzer Bahnhof das „Schlesische Nachtlesen“ statt. Unter dem Leitmotiv „Phänomen Eisenbahn“ wurden an ungewöhnlichen Orten Texte mit Schlesienbezug, über die Stadt und die Region, über das bahnbrechende Transportmittel Eisenbahn und das Abenteuer Zugreisen vorgetragen. Vom Schlesischen Museum zu Görlitz organisiert, fanden jeweils zur vollen…

  • Veranstaltungen in der Erfurter Brunnenkirche

    Freitag, 5.4., 20 Uhr Tischgespräch: „Sperrige Sprache in der Liturgie“ – Teil 2, mit Prof. Benedikt Kranemann. Die Teilnahme ist auch ohne Besuch von Teil 1 möglich. Donnerstag, 11.4., 20 Uhr Vortrag: „Jesus oder Buddha? Zen für Christen“ Referent: Rainer Berndt, Erfurt Hochheim. Sonntag, 14.4., 14.30 Uhr: „Bunter Hund“ – Reimsalon mit dem Musiker und…

  • Weltkindertag 2024 in Rom

    Braucht es noch einen weiteren Kindertag? Das kann man mit Hinblick auf den 1. Juni, an dem viele den Kindertag feiern und dem 20. September, der zumindest in Thüringen gesetzlicher Feiertag ist, sicher fragen. Doch Papst Franziskus, der mit dieser Ankündigung im Herbst vergangenen Jahres viele überraschte, verbindet eine ganz besondere Einladung mit der Einführung…

  • Große Vorfreude

    Am Donnerstag, 18. April, ist es soweit. Um 17.07 Uhr startet in der Erfurter St. Wigbertkirche (Regierungsstraße 74) die bundesweite 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Zum dritten Mal findet sie statt. Sie ist die größte Sozialaktion Deutschlands, in der sich junge Menschen für soziale Projekte in ihrer näheren Umgebung engagieren. Sie trägt…

  • Zweites Vatikanisches Konzil

    Das Zweite Vatikanische Konzil fand von Oktober 1962 bis Dezember 1965 statt. Es wurde von Papst Johannes XXIII. einberufen und nach dessen Tod 1963 durch Papst Paul VI. fortgesetzt. Ziele waren: Öffnung der Kirche zur Gesellschaft, ein Überdenken der Verkündigung, Liturgiereform, Ökumene und interreligiöser Dialog. Die Arbeitsergebnisse sind in 16 Konstitutionen, Erklärungen und Dekreten niedergelegt.…

  • Zweites Testament

    Zweites Testament, andere Bezeichnung für »Neues Testament«. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Zweiquellentheorie

    Die sogenannte Zweiquellentheorie versucht die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den drei sogenannten synoptischen Evangelien des Neuen Testaments zu erklären (griech. Synopsis = Zusammenschau). Der Befund: Die drei synoptischen Evangelien bieten über weite Strecken gemeinsamen Stoff dar (mit gewissen Unterschieden in der Darstellung), während das Johannes-Evangelium völlig eigenständig zu sein scheint. Darüber hinaus haben aber Matthäus…

  • Zungenrede

    Zungenrede, siehe unter »Glossolalie«. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Zucchetto

    Zucchetto ist eine andere Bezeichnung für »Pileolus«. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Zönobitentum

    Zönobitentum, andere Bezeichnung für »Koinobitentum«. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Zölibat (der)

    Der Zölibat bezeichnet die Ehelosigkeit der Priester in der römisch-katholischen Kirche. Das Wort entstammt dem Lateinischen: caelibatus = Ehelosigkeit. Der Zölibat lässt sich aus der Bibel nur indirekt ableiten und wird dabei im wesentlichen auf die Ehelosigkeit Jesu zurückgeführt.  Obwohl die „Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen“ schon in der frühen Kirche hoch geschätzt war, wurde…

  • Zisterzienser

    Die Zisterzienser (Ordenskürzel: OCist) haben ihren Ursprung in Citeaux (lat. Cistercium), einem Kloster im Nordosten Burgunds. Vor rund 900 Jahren schlossen sich dort Männer unter Robert von Molesme zusammen, um die Ordensregel des heiligen Benedict wieder konsequenter zu leben. Mit ihren schlichten Klöstern, die meist in einsamen Regionen entstanden, setzten die Zisterzienser ein zusätzliches Zeichen…

  • Zingulum

    Das Zingulum oder Cingulum („Gürtel“) ist der Gürtel, den Mönche bzw. Nonnen um ihren Habit, oder Priester um ihre Soutane bzw. Albe tragen. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Ziboriumvelum

    Das Ziboriumvelum ist eine Art kreisförmiger Vorhang aus edlem Stoff, das an der oberen Langseite mit einer Schnur zusammengezogen wird, mit dem das Ziborium (Speisekelch) abgedeckt wird. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Ziborium

    Das Ziborium (lat. ciborium »Trinkbecher«) ist ein in der katholischen und orthodoxen Kirche gebräuchliches Gefäß zur Aufbewahrung der konsekrierten Hostien. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Zeugnis

    Zeugnis, siehe unter »Martyria«. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Zeugen Jehovas

    Die „Zeugen Jehovas“ berufen sich auf die Bibel, die sie aber in eigener Übersetzung anbieten. Sie sind überzeugt, daß Gott „Jehova“ heißt und Christus nicht Gott ist, sondern nur dessen Sohn. Die Zeugen Jehovas meinen, „den Weg, der zum Leben führt,“ gefunden zu haben; allerdings: Anders als bei den Kirchen glauben sie, daß nur „eine…

  • Zeremoniar

    Der Zeremoniar (aus dem Lateinischen übersetzt: religiöse Handlung) ist für die Leitung großer Liturgien zuständig (bspw. für Pontifikalämter). Dabei können sowohl Laien als auch Priester einen solchen Dienst bekleiden.  Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und…

  • Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK)

    Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken ist das höchste Laiengremium in der katholischen Kirche Deutschlands als ein Zusammenschluss von Vertretern der Diözesanräte und der katholischen Verbände sowie von Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft.  Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der…

  • Zensor

    Der Begriff »Zensor« bezeichnet eine Person, der vom Bischof bestimmt wird, um theologische Schriften auf ihre Approbierbarkeit hin prüft, bevor die Genehmigung zur Veröffentlichung erteilt wird.  Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden…

  • Zelebration

    Unter der Zelebration (vom Lateinischen: celebrare – feiern) wird in der Regel die Feier der heiligen Messe aus Sicht des Priester verstanden. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Zelebrant

    Unter einem Zelebranten (vom Lateinischen: celebrare – feiern) wird der einer Heiligen Messe oder anderen Liturgie vorstehender Kleriker verstanden. Er wird als Hauptzelebrant bezeichnet, wenn ein oder mehrere Konzelebranten mit ihm gemeinsam amtieren. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens,…

  • Zehnte

    Unter dem »Zehnten« wird der zehnte Teil verstanden, eine im Alten Testament entrichtete Tempelsteuer. Diese sah vor, 10 Prozent des erwirtschafteten Ertrages als Beitrag dem Tempel zu geben. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und…

  • Zehn Gebote

    Die zehn Gebote, von Gott an Mose am Berg Sinai übergeben, sind zweifach im Alten Testament überliefert (Exodus 20,2-17; Deuteronomium 5,6-21). Sie waren und sind der moralische Grundstock des christlichen und jüdischen Glaubens und spielen auch für den Islam eine große Rolle.  Sie lauten gemäß Ex 20,2ff:  Bei der Zählung der Gebote gibt unterschiedliche Traditionen.…

  • Ysop

    Ysop ist eine in der Bibel häufig erwähnte Pflanze (Num 19,18); (Joh 19,29). Bei dieser Pflanze handelt es sich vermutlich nich darf nicht um die europäische Form des »Hyssopus officinalis«, sondern  um eine Majoran- bzw Oregano-Art, die jedoch zur selben Unterfamilie wie »Hyssopus officinalis« gehört. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell…

  • XP

    XP ist die Abkürzung für das Wort Christus. Es ist eines der am häufigsten verwendeten Symbole für Jesus. Das Mongramm setzt sich dabei aus den griechischen Anfangsbuchstaben von Christos, dem X (Chi) und dem P (Rho) zusammen. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen…

  • Xaver, Franz hl.

    Franz Xaver bzw. Francisco de Xavier (* 7. April 1506 in Castillo de Javier bei Sangüesa, Spanien; † 3. Dezember 1552 auf der Insel Shangchuan Dao bei Kanton in China) war einer der Wegbereiter christlicher Mission in Asien und Mitbegründer der Gesellschaft Jesu. Er wurde von Papst Paul V. am 25. Oktober 1619 selig und…

  • Wüstenzug

    Die Bibel stellt in Exodus 15,22-19,2, Numeri 10,11-14-45 und 20,1 bis 22,1 sowie Deuteronomium 1 bis 3 dar, wie Gott die Hebräer aus Ägypten in das Gelobte (Versprochene) Land führt. Dieses Ereignis spielt im Selbstverständnis der Juden und auch der Christen (Feier der Osternacht) eine zentrale Rolle. Der genaue Weg bzw. die Lokalisierung einzelner Ereignisse…

  • Wüstenväter

    Der Begriff »Wüstenväter« ist eine später aufgekommene Bezeichnung für jene frühchristlichen Mönche, welche seit dem späten 3. Jahrhundert, entweder einzeln (als Eremiten) oder in Gruppen (als Koinobiten), ein zurückgezogenes Leben in den Wüsten Ägyptens und Syriens führten (nach den Grundsätzen: Askese, Gebet und Arbeit). Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe…

  • Wurzel Jesse

    Als »Wurzel Jesse« wird der Stammbaum Jesu bezeichnet, ausgehend von Jesse, dem Vater von David, dem König von Juda und Israel. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Wunderbare Medaille / Wundertätige Medaille

    Unter der »Wunderbaren Medaille« bzw. »Wundertätigen Medaille« wird eine ovale Medaille verstanden, die aufgrund einer Marienerscheinung der katholischen Ordensschwester Catherine Labouré entworfen wurde. Es gibt weltweit bereits eine Milliarde verteilter Exemplare von ihr. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens,…

  • Wortgottesdienst

    Unter »Wortgottesdienst« versteht man in der katholischen Kirche einerseits den ersten Teil einer Heiligen Messe (bestehend aus Schriftlesungen, Antwortpsalm, Halleluja-Ruf, Predigt/Homilie, Fürbitten, Glaubensbekenntnis) als auch einen separaten Gottesdienst ohne Eucharistiefeier (zur Unterscheidung auch Wort-Gottes-Feier genannt), in dem die Sakramente der Taufe und Eheschließung gespendet werden. Andachten und die Liturgie des Stundengebets lassen sich aber ebenso als Wortgottesdienste auffassen. …

  • Wort-Gottes-Feier

    Unter der »Wort-Gottes-Feier« werden eigene Wortgottesdienste verstanden, die an den Vorabenden von Hochfesten, an Wochentagen im Advent oder in der Fastenzeit und an den Sonn- und Feiertagen gefeiert werden können. Dort, wo kein Priester zur Verfügung steht, soll sie ein Diakon oder ein anderer Beauftragter des Bischofs leiten. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt…

  • Wormser Konkordat

    Das Wormser Konkordat bezeichnet ein am 23. September 1122 in Worms öffentlich ausgetauschtes Konkordat zwischen dem deutschen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixt II., mit welchem der Investiturstreit beigelegt wurde. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und…

  • Wormser Edikt

    Als Wormser Edikt wird ein Erlass Kaiser Karls V. bezeichnet, in dem am 8. Mai 1521 über Martin Luther die Reichsacht verhängt sowie dessen Schriften verboten wurden. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus…

  • Woche für das Leben

    Mit der Woche für das Leben wollen die evangelische und die katholische Kirche gemeinsam deutlich machen, dass sich Christen dem Schutz des Lebens in allen seinen Phasen und Situationen verpflichtet wissen. Die seit mehreren Jahren veranstaltete Woche ist eine gemeinsame Aktion des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und der Deutschen Bischofskonferenz. Seit 1994 beteiligt sich…

  • Woche der ausländischen Mitbürger – Interkulturelle Woche

    Einmal im Jahr findet in Deutschland die „Woche der ausländischen Mitbürger“, die vielerorts auch „Interkulturelle Woche“ heißt, statt. Sie wurde vor 25 Jahren von der Evangelischen, der Katholischen und der Griechisch-Orthodoxen Kirche ins Leben gerufen. Ziel ist es, durch gemeinsame Veranstaltungen Begegnungen zwischen Ausländern und Deutschen zu ermöglichen, andere Kulturen kennenzulernen und Vorurteile abzubauen. Noch…

  • Wettersegen

    Unter dem Wettersegen wird ein alter Brauch In der katholischen Kirche verstanden, mit dem die Gläubigen in der Liturgie Gott um gutes Wetter für die Ernte und um die Verschonung vor Unwettern und Katastrophen bitten. Besonders in den ländlichen Gegenden ist dieser Brauch weit verbreitet. Mehr Informationen zu Ursprung, Bedeutung und Brauchtum im Kirchenjahr finden…

  • Werke der Barmherzigkeit

    Die christliche Tradition kennt je sieben leibliche und geistige Werke der Barmherzigkeit, die von ihren Ursprüngen an als Hilfe gegen existentielle und situationsbedingte Nöte verstanden worden sind.  Die Aufzählung von Werken der Barmherzigkeit ist jedoch älter als das Christentum: Schon die alten Ägypter kannten sie, und im Alten Testament finden sich an vielen Stellen Beispiele…

  • Weltjugendtag

    Weltjugendtage verstehen sich als Pilgerwege junger Menschen und sind zugleich ein Fest des Glaubens und der gelebten Solidarität. Der erste Weltjugendtag fand 1986 auf Initiative von von Johannes Paul II. in Rom statt. Damit wurde die Tradition der regelmäßigen Treffen begründet. Zwischen den internationalen Weltjugendtagen finden weltweit nationale Jugendtage statt. Mehr Informationen zum XX. Weltjugendtag…

  • Weltgericht

    Weltgericht, siehe unter »Jüngstes Gericht«. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Weissagung

    Weissagung, siehe unter »Prophezeiung«. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Weinkanne

    Die Weinkanne findet zur Aufbewahrung des Wein bei der Feier des christlichen Abendmahls Verwendung. Sie ist zumeist kunstvoll gestaltet und kann christliche Symbole, Ornamente oder Inschriften tragen. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus…

  • Weihwasserbecken / Weihwasserkessel

    Im Eingangsbereich von katholischen Kirchen befindet sich in der Regel ein so genannten Weihwasserbecken (auch Weihwasserkessel), in dem sich Weihwasser befindet. Letzteres erinnert an die Taufe. Wenn sich gläubige Katholiken mit dem Wasser aus dem Weihwasserbecken bekreuzigen, dann bekennen sie sich zum dreifaltigen Gott. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und…

  • Weihwasser

    Unter dem Weihwasser wird ein Segenszeichen verstanden, welches in der katholischen und orthodoxen Kirche der Tauferinnerung dient. Seinen Ursprung hat dieses Brauchtum bereits in der Antike und diente als Befreiung lebender und toter Dinge von negativen (dämonischen) Mächten. Das Weihwasser wird hergestellt, indem der Priester ein Segensgebet über normales Wasser spricht. Vor der Liturgiereform war…

  • Weihrauchschiffchen

    Unter einem Weihrauchschiffchen (im Latenischen: Navicula bzw. Naviculum) oder kurz Schiffchen wird in der katholischen Liturgie ein Gefäß bezeichnet, in dem für den Gebrauch in der Liturgie der Weihrauch aufbewahrt wird. siehe auch: Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte,…

  • Weihrauchfass

    Unter dem Weihrauchfass (im Lateinischen: Turibulum, auch Thuribulum) wird in der katholischen Liturgie ein zweiteiliges Gefäß an einer Kettenkonstruktion verstanden, das zur Verbrennung von Weihrauch auf glühender Kohle verwendet wird.siehe auch: Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie…

  • Weihrauch

    Weihrauch entsteht, wenn aus der Rinde des Boswellia-Strauches (beheimatet in Südarabien, Somalia und Indien) gewonnene Harzkörner auf Holzkohlenglut verglühen. Dabei steigt intensiv duftender, wohlriechender Rauch auf.In der katholischen Kirche wird der bereits in altorientalischen und antiken Kulten verwendete Weihrauch benutzt, um das zu Gott aufsteigende Gebet der Gläubigen zu versinnbildlichen, Gottesdienste feierlicher zu gestalten sowie…

  • Weihnachtszeit

    Weihnachtszeit nennt man die Zeit im Kirchenjahr, die mit dem Fest der Geburt Jesu, also dem 25. Dezember, beginnt. Die Zeit bis zum 25. Dezember nennt man Advent. Die Weihnachtszeit endet mit dem Sonntag nach dem 6. Januar. An diesem Sonntag wird das Fest der Taufe des Herrn gefeiert. Mehr Informationen zu Ursprung, Bedeutung und…

  • Weihnachtskrippe

    Überall auf der Welt, wo Christen die Menschwerdung Gottes feiern, findet sich die Weihnachtskrippe. Als figürliche Darstellung veranschaulicht sie die Geburt Jesu in Bethlehem. Als Ausgangspunkt des Brauches vermuten die Historiker die in Rom verwahrten Krippenreliquien, vor denen die Päpste früher den nächtlichen Weihnachtsgottesdienst feierten. Entgegen früheren Vermutungen ist der heilige Franziskus von Assisi keineswegs…

  • Weihnachtsgeschenke

    Der Brauch sich Geschenke zu machen, ist ursprünglich mit dem Gedenktag des heiligen Nikolaus (6. Dezember) verbunden. An diesem Tag werden schon seit Jahrhunderten die Kinder beschenkt. Martin Luther soll um 1535 angeregt haben, die Bescherung auf das Weihnachtsfest zu verlegen. Die Geschenke bringt in dieser also ursprünglich reformatorischen Tradition nicht mehr der heilige Nikolaus…

  • Weihnachtsbaum

    Bereits am Ende des 16. Jahrhunderts war es im Elsass üblich, zum Weihnachtsfest im Wohnzimmer einen Baum aufzustellen und ihn mit Äpfeln und Süßigkeiten zu behängen.  Die ersten Kerzen erhielten diese Weihnachtsbäume aber erst um 1730. Und erst im 19. Jahrhundert, mit dem zunehmenden Eisenbahnverkehr, wurde der Weihnachtsbaum in ganz Deutschland bekannt.  Anders als die…

  • Weihnachten

    Weihnachten ist das Fest der Geburt Jesu. Wann genau vor etwa 2.000 Jahren Jesus zur Welt kam, ist nicht bekannt. Die Feier am 25. Dezember als sein Geburtsfest ist erstmals im Jahr 354 für die Stadt Rom bezeugt. Als Tag der Wintersonnenwende war das Datum aber schon heidnisch besetzt als Fest des „unbesiegten Sonnengottes“. Möglicherweise…

  • Weiheamt

    Unter den Weiheämtern versteht man in der katholischen Kirche die drei Weihestufen:  Bis zur Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils waren die Weiheämter in niedere und höhere Weihen aufgeteilt. Zu den niederen Weihen zählten: Zu den höheren Weihen gehörten: Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der…

  • Weihe

    Unter einer »Weihe« versteht man in der katholischen Kirche normalerweise die dauerhafte Beauftragung eines Mannes zum Dienst als Bischof, Priester oder Diakon mittels Handauflegung durch einen Bischof. Die Weihe ist nach katholischer Auffassung ein Sakrament. Daneben gibt es die Jungfrauenweihe, welche eine Konsekration darstellt, und die Benediktion eines Abtes bzw. einer Äbtissin (auch als Abtsweihe…

  • Weihbischof

    In jedem katholischen Bistum hat der Bischof mit der Ernennung durch den Papst die oberste Hirten-, Lehr- und Rechtsgewalt inne. Zu seiner Unterstützung in der Leitung des Bistums kann der Papst einen oder mehrere Weihbischöfe ernennen, die im Auftrag des Bischofs handeln. Die Weihbischöfe führen in den Pfarrgemeinden ihrer Region Visitationen durch und spenden das…

  • Weißer Sonntag

    Der Weiße Sonntag ist immer der erste Sonntag nach dem Osterfest und in besonderer Weise der Sonntag der Erstkommunion. Sein Name leitet sich von einem frühchristlichen Brauch ab, demzufolge die Neugetauften als Zeichen ihrer Reinigung durch das Taufwasser weiße Gewänder trugen.  Als Termin für die Erstkommunion ist der Weiße Sonntag erstmals 1673 in der Schweiz…

  • Wegzehrung

    Unter Wegzehrung – Nahrung für die Reise wird der Kommunionempfang bei Schwerkranken bzw. dem Tode Geweihten bezeichnet.  Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Wanke, Bischof Dr. Joachim

    Bischof Dr. Joachim Wanke ist emeritierter Bischof von Erfurt, er war von 1994 bis 2012 Bischof von Erfurt. Bischof Wanke wurde am 8. Juli 1994 von Papst Johannes Paul II. zum Bischof des neugegründeten Bistums Erfurt ernannt. Zuvor war er seit Januar 1981 Bischof und Apostolischer Administrator in Erfurt und Meiningen. Sein Wahlspruch für das…

  • Wandlungsglocke

    Wandlungsglocke, siehe unter »Altarschelle / Altargkocke« Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Wandlung / Verwandlung von Brot und Wein

    Wandlung / Verwandlung von Brot und Wein, siehe unter »Konsekration«. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Wallfahrt

    Unterwegssein – des Glaubenden zu einem besonderen Glaubensort ist eine Urgebärde des Menschen. Wallfahrten gibt es bei Juden, Muslimen und Christen. Sie sind also keine ausgesprochen katholische Ausdrucksform des Glaubens. Bei einer Wallfahrt brechen Menschen aus ihrer alltäglichen Umgebung auf, um Neues zu erfahren. Dabei nehmen sie auch Strapazen auf sich. Wesentliche Kennzeichen des Pilgerns…

  • Waffen Christi

    Waffen Christi, siehe unter »Leidenswerkzeuge«. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Votivmesse

    Unter der einer »Votivmesse« wird eine Messe verstanden, die in einem besonderen Anliegen gefeiert wird. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Vortragekreuz

    Unter dem Vortragekreuz (auch Prozessionskreuz) versteht man in der katholischen Liturgie ein auf einer Stange befestigtes Kreuz, welches beim feierlichen Einzug zur Heiligen Messe, bei Prozessionen, Begräbnisfeiern, der Gräbersegnung sowie bei Wallfahrten vorangetragen wird. Wenn das Kreuz aufwändig mit geschnittenen Edelsteinen verziert und mit einer Reliquie versehen ist, dann spricht man auch von einem Gemmenkreuz. Kathweb…

  • Vorhölle

    Vorhölle, siehe unter »Limbus«. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Volkskirche

    Als Volkskirche werden in der Regel jene Kirchen bezeichnet, denen größere Teile eines Volkes angehören. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Vivat!

    Vivat! ist der Name für den konfessionellen Versandhandel des St. Benno-Verlages. Dieser vertreibt christliche Bücher und Geschenke sowohl aus eigener wie auch aus fremder Produktion. Mehr Informationen finden Sie unter der offiziellen Website www.vivat.de. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der…

  • Vita contemplativa

    Unter der »Vita contemplativa« wird ein in Betrachtung versunkenes Leben verstanden, wie es besonders in der Tradition Benedikts von Nursia gepflegt wird. Es meint somit das mönchische Ideal eines zurückgezogenen Lebens, wie es die Eremiten der ersten nachchristlichen Jahrhunderte führten.Dabei verlangt die »Vita contemplativa« die Abkehr von den weltlichen Dingen sowie die radikale Hinwendung zu Gott. Kathweb…

  • Vita activa

    Unter der »Vita activa« wird das aus dem Mönchtum erwachsene christliche Ideal eines Lebens in tätiger Nächstenliebe bzw. eines Lebens für andere verstanden. Dieses Ideal wird besonders von den Mitgliedern caritativer Orden gepflegt. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte,…

  • Vision

    Unter einer Vision (vom Lateinischen: videre – sehen) wird im religiösen Sinne ein subjektives bildhaftes Erleben von etwas sinnlich nicht Wahrnehmbarem verstanden, welches aber dem Erlebenden (dem Visionär) als real erscheint und von ihm auf die Einwirkung einer jenseitigen Macht (wie bspw. Gott) zurückgeführt wird. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell…

  • Vikariat

    Das Vikariat bezeichnet den Amts- und Seelsorgebereich eines Vikars. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Vikar / Kaplan

    In den ersten Jahren nach seiner Priesterweihe wird ein Priester in der römisch-katholischen Kirche als Kaplan oder Vikar bezeichnet. Er trägt in dieser Zeit noch keine alleinige Verantwortung für die Pfarrei und ist einem Pfarrer unterstellt. Der lateinische Begriff „capellanus“ bezeichnet ursprünglich einen Kleriker an der Kapelle des fränkischen Hofes. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon…

  • Vigil

    Als Vigil bezeichnet man das ganz frühe Morgengebet in der monastischen Tagzeitenliturgie der Kirche (Stundengebet), welches in einigen Orden noch heute um Mitternacht gebetet wird. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Vierzig Tage

    (Fastenzeit/Österliche Bußzeit) Die österliche Bußzeit – auch Fastenzeit genannt – dauert 40 Tage von Aschermittwoch bis Ostern. Dabei werden die Sonntage nicht mitgezählt, denn an diesen Tagen wird der Tradition zu Folge nicht gefastet. In der jüdischen und christlichen Überlieferung hat die Zahl 40 eine hohe Symbolkraft, denn auch in den Texten der Bibel taucht…

  • Vespermantel

    Vespermantel, andere Bezeichnung für das »Pluviale«. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.

  • Vesper

    Die Vesper (vesper, lateinisch, der Abend) ist das Abendgebet der Kirche und Teil des kirchlichen Stundengebetes, das den Tag vom Morgen bis zur Nacht durch verschiedene Gebetszeiten gliedert. Zu diesem Stundengebet sind Priester, Diakone und Ordensangehörige verpflichtet; mittlerweile beten es aber auch viele Christinnen und Christen in den Gemeinden. Das Stundengebet wird allein oder in Gemeinschaft…

  • Versenkung, geistige

    gesitige Versenkung, siehe unter »Kontemplation«. Kathweb Lexikon Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.