Kategorie: Nachrichten
-
Kulturkirche 2025: Vielfältige Beiträge zur Eröffnung der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025
Chemnitz. Am Sonnabend, 18. Januar 2025, wird das Europäische Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025 feierlich eröffnet – und die Kulturkirche 2025 ist mit einem vielfältigen Programm sowohl in Chemnitz … Weiterlesen
-
Gemeinschaft der Nazarethschwestern sucht Hauswirtschaftliche Mitarbeiterin
Bannewitz/Goppeln. Die Gemeinschaft der Nazarethschwestern in Goppeln bei Dresden sucht eine offene und tatkräftige Frau, die bereit ist, im Haushalt des Klosters tätig zu werden, besonders in der … Weiterlesen
-
Großer Dank für Anteilnahme
„Mit Erstaunen und großer Überwältigung habe ich die Kondolenzschreiben nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt entgegengenommen“, teilt Bischof Gerhard Feige Mitte Januar in Magdeburg mit. „Ich bin dankbar zu erkennen, dass wir Menschen – Christen, Nicht-Christen und andere Konfessionen – in schweren Stunden zusammenstehen und in Mitgefühl füreinander agieren.“ Symbolisch hatte zum Beispiel Pfarrer…
-
Tschechisch-deutscher Pfarrertausch
Gera/ Stříbro (Tschechien). Vom 20. bis 30. Januar 2025 werden die beiden Pfarrer Miroslav Martiš aus dem tschechischen Stříbro und Bertram Wolf aus Gera in Thüringen elf Tage lang ihre Einsatzorte … Weiterlesen
-
Mein Leben neu ordnen: Impulse für Zeiten des Umbruchs
Chemnitz. Am Donnerstag, 23. Januar 2025, lädt das Agricolaforum Chemnitz um 19 Uhr zu einem inspirierenden Abend mit der Ordensschwester Prof. Dr. Carmen Tatschmurat ein. Unter dem Titel „Mein … Weiterlesen
-
Kardinal Schönborn: Jeder kann zum Flüchtling werden
In der Gesellschaft braucht es Mitgefühl und gegenseitiges Wohlwollen – das hat der Wiener Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn, bei seiner Verabschiedung gefordert. Ebenso kam er auf die Kirchenaustritte zu sprechen.
-
Bischof Meier: Ohne Religion geht gar nichts in Nigeria
Terroranschläge, Armut und Entführungen: Nigeria steht wegen vieler Konflikte oft am Abgrund. Dass der Riesenstaat dennoch nicht auseinanderfällt, dafür sorgen gemeinsame Initiativen von Christen und Muslimen, erzählt Bischof Meier im Interview.
-
Papst Franziskus lobt Geduld der Schweizergardisten
Rund 30 Millionen Besucher werden zum Heiligen Jahr in Rom erwartet. Am Petersdom sorgen die Schweizergardisten in ihren farbenfrohen Uniformen für Ordnung – nicht nur während des großen katholischen Festjahrs.
-
Bistum Eichstätt startet mit Blick auf Politik ins neue Jahr
Trotz Strukturdebatten in der Kirche dürfe man sich nicht vom Weltgeschehen ablenken lassen, meint der Eichstätter Bischof. Auch die Katholikenvertretung mahnt Dinge an, die in Kirche und Politik anders laufen sollten.
-
Immer neue Vorwürfe gegen den Armenpriester Abbé Pierre
Lange war der als „Vater der Obdachlosen“ bekannte Armenpriester Abbé Piere so etwas wie eine Nationalikone in Frankreich. Doch zuletzt gab es immer mehr Berichte über sexuelle Verfehlungen – und der Strom reißt nicht ab.
-
Die Kanzel – Ein vergessener Ort in der Liturgie
In vielen Kirchen gibt es sie noch: die Kanzel. Doch liturgisch hat sie längst ausgedient. Wie aber hat sich dieser liturgische Ort entwickelt? Und warum kam man auf die Idee, hoch über dem Gottesdienstvolk zu predigen?
-
Polens Regierung halbiert Religionsstunden an Schulen
Bildungsministerin Barbara Nowacka reduziert den Religionsunterricht an Polens Schulen. Eine Stunde in der Woche soll künftig reichen. Es droht ein Rechtsstreit mit der katholischen Kirche, die sich übergangen sieht.
-
Ökumenebischof Feige: Christen sollen mehr für Einheit tun
Im Jahr 325 wurde bei der ersten ökumenischen Versammlung der Kirchengeschichte das zentrale christliche Glaubensbekenntnis formuliert. Es steht im Mittelpunkt der diesjährigen Gebetswoche für die Einheit der Christen.
-
Familienbund: Eltern müssen niedrigschwellig gestärkt werden
Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen in bildungsfernen Familien auf. Die Familie als Fundament der Gesellschaft brauche deutlich mehr Unterstützung, sagt die Vizepräsidentin des Familienbundes der Katholiken, Gisela Rink, im katholisch.de-Interview. Sie hat ganz praktische Vorschläge.
-
Der Papst regiert mit links und macht Gesundheit zum Gesprächsthema
Andauernde Erkältung, Rollstuhl, Hörgerät, Brille: Die Gesundheit des Papstes ist ein Dauerthema. Nun ist der 88-Jährige zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen gestürzt. Kein guter Start ins Heilige Jahr.
-
Kardinal Koch: Ziel der Ökumene ist Aufhebung von Ost-West-Teilung
Ist die Trennung der Kirche in Ost und West nicht mehr zu halten? Kurienkardinal Koch sieht die katholische und die orthodoxe Kirche vor gegenseitiger Anerkennung und blickt schon auf den nächsten Schritt.
-
Rücktritte bei Freiburger Dommusik: Erzbistum weist Kritik zurück
Domchor-Vorstand und Elternvertreterinnen der Freiburger Domsingknaben geben auf. Sie sind tief enttäuscht und werfen dem Erzbistum Dialogverweigerung vor. Die Diözese weist diese Kritik zurück.
-
Söder: CDU verliert unter Merz nicht das Christliche
Die Beziehung zwischen Markus Söder und Friedrich Merz wird von außen kritisch beäugt. Laut Söder ist sie gut – und christlich bleibt die CDU aus seiner Sicht unter Merz auch.
-
Mehr Missbrauchsbetroffene melden sich bei evangelischer Kirche
Vor einem Jahr wurde die evangelische Missbrauchsstudie veröffentlicht. Seither haben sich viele neue Betroffene gemeldet, die Landeskirchen bauen ihre Kapazitäten für die Aufarbeitung aus. Aber die Anerkennungsleistungen fallen unterschiedlich aus.
-
Rücktritt von Freiburger Domchorvorstand und Domsingknaben-Eltern
Nach der Freistellung des Freiburger Domkapellmeisters Boris Böhmann gehen die Proteste weiter. Der Vorstand des Domchores und die Elternvertreterinnen der Domsingknaben sind zurückgetreten.
-
Internationale Bischofsgruppe besucht Christen im Heiligen Land
Seit 1998 besuchen Bischöfe aus Europa und weiteren Regionen jährlich die Christen im Heiligen Land. Angesichts der aktuellen Situation sei der Besuch ein besonders wichtiges Zeichen, sagt der deutsche Vertreter, Erzbischof Bentz.
-
Bischof Feige würdigt Anteilnahme nach Weihnachtsmarkt-Anschlag
Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige ist dankbar für die Anteilnahme nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am 20. Dezember. Menschen stünden in schweren Stunden zusammenstehen und zeigten Mitgefühl.
-
Daniel Günther: Glaube spielt wichtige Rolle bei Entscheidungen
Über Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther ist bekannt, dass er gläubiger Katholik ist. In einem Interview erzählt er nun, dass er vor allem bei ethischen Entscheidungen gerne Rücksprache mit Gott hält.
-
Studie: US-Kirche zahlte 5 Milliarden Dollar wegen Missbrauch
Die USA waren eines der ersten Länder, das vom Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche erschüttert wurde. Die Verbrechen sind für die Betroffenen ein Leben lang traumatisierend. Die Kirche kamen sie teuer zu stehen.
-
US-Bischof plant neue Priestergemeinschaft
Vor 25 Jahren gründete Bischof Robert Barron die Initiative „Word on Fire“. Jetzt geht er einen Schritt weiter und will eine neue Priestergemeinschaft aufbauen, um die Zukunft seiner Organisation zu sichern.
-
ARD verfilmt „Die Päpstin“ noch einmal als Serie
Nach dem Spielfilmerfolg greift die ARD die Legende um die angebliche Päpstin Johanna erneut auf. Geplant ist keine historische Verfilmung, sondern ein „junger und frecher“ Stoff, der eine „Brücke zum Heute“ schlägt.
-
Annette Schavan freut sich über Leitungsposten für Frau im Vatikan
Die Ordensfrau Simona Brambilla wurde zur Chefin eines vatikanischen Dikasteriums ernannt – über einem Kardinal. Für Annette Schavan, einst Botschafterin am Heiligen Stuhl, setzt Papst Franziskus damit ein wichtiges Zeichen.
-
Neuer Chormanager Schüttauf:
Mehr als 300 Jahre hat es gedauert – nun haben die Dresdner Kapellknaben den ersten Chormanager. Marcus Schüttauf sang als Kind und Jugendlicher selbst bei den Kapellknaben, studierte nach dem … Weiterlesen
-
Bonifatiuswerk unterstützt Projekte mit elf Millionen Euro
Paderborn/Dresden. Mehr als 10,9 Millionen Euro stellt das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken in diesem Jahr für Projekte in der deutschen, nordeuropäischen und baltischen Diaspora zur … Weiterlesen
-
„Die Demokratie steht vor Herausforderungen, aber sie steckt nicht in der Krise.“
Dresden – Rund fünf Wochen vor der Bundestagswahl beleuchtet der Leipziger Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Oliver Decker im Bildungspodcast „Mit Herz und Haltung“ der Katholischen Akademie des … Weiterlesen
-
Populistische Stimmungsmache gegen Migranten löst keine Probleme
Die Migration dominiert den Bundestagswahlkampf. Die damit verbundenen Herausforderungen werden laut der Theologin Marianne Heimbach-Steins aber holzschnittartig vereinfacht – zulasten der Menschlichkeit. „Die Migranten“ zu Südenböcken für alles Schlechte zu machen, sei wohlfeil und ungerecht.
-
Was bei einer klugen Wahlentscheidung helfen könnte
In seinem Umfeld nimmt Andreas Püttmann viel Unsicherheit wahr, wo man bei der anstehenden Bundestagswahl sein Kreuz machen soll. Er betont: Ein Christ muss sich dabei auch vom Gemeinwohl und den Bedürfnissen anderer leiten lassen.
-
Pietro Parolin: Die Nummer zwei des Vatikans wird 70
Seit gut einem Jahrzehnt ist Pietro Parolin Kardinalstaatsekretär und damit oberster Unterhändler des Papstes. Schon länger wird er auch als „papabile“ gehandelt. Nun feiert der Virtuose kirchlicher Verhandlungskunst seinen 70. Geburtstag.
-
Theologe: Neue Seminar-Richtlinien revolutionärer als manche wollen
Die Kirche in Italien hat die Richtlinien zur Priesterausbildung aktualisiert – ob das eine Öffnung des Priesteramts für Homosexuelle bedeutet, ist umstritten. Für den Theologen Markus Krienke ist die Regelung in jedem Fall revolutionär.
-
Pfarrer i. R. Bernhard Wagner (83) verstorben
Gott, der Herr über Leben und Tod, hat den Priester des Bistums Dresden-Meißen Pfarrer i. R. Bernhard Wagner am 14. Januar 2025 im Alter von 83 Jahren in sein ewiges Reich gerufen. Stationen seines … Weiterlesen
-
Strafen für illegale Grenzübertritte in den Vatikan deutlich erhöht
Unerlaubt in den Vatikan eindringen? Keine gute Idee. Das kann nach einem neuen Dekret hohe Geld- oder Gefängnisstrafen mit sich bringen. Geregelt sind auch Grenzübertritte anderer Art.
-
Medjugorje-Beauftragter: Seher sind „einfache und gute Menschen“
Vergangenes Jahr erkannte der Vatikan die Marienverehrung in Medjugorje offiziell an. Der Päpstliche Beauftragte für den Pilgerort berichtet nun von den Änderungen seither – und seinem Kontakt zu den angeblichen Sehern.
-
Papst Franziskus erneut gestürzt – Prellung am Arm
Bereits Anfang Dezember hatte sich Papst Franziskus bei einem „kleinen Sturz“ auf seinen Nachttisch ein Hämatom am Kinn zugezogen. Nun ist das Kirchenoberhaupt erneut gestürzt und hat sich den Arm verletzt.
-
Pfarrer: Ich werde mich in meinen Predigten ganz sicher nicht mäßigen
Nach kritischen Aussagen über die AfD wurde der Erdinger Pfarrer Martin Garmaier von einem pensionierten Polizisten wegen Volksverhetzung angezeigt. Im katholisch.de-Interview spricht der Geistliche über die Anzeige, die bisherigen Reaktionen und die Frage, wie politisch eine Predigt sein darf.
-
„TEMPO, TEMPO – Filmmusik und Wiener Walzer“
Schmochtitz. Das Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno lädt am Samstag, den 25. Januar 2025, um 19.30 Uhr zum Neujahrskonzert mit dem Salon-Streichorchester Dresden ein. Unter dem Motto „TEMPO, TEMPO … Weiterlesen
-
Wieder Wechsel bei Geschäftsführung der Kölner Theologie-Hochschule
Erneut ein Wechsel: Die umstrittene Kölner Hochschule für Katholische Theologie verliert nach nur einem Jahr ihren Geschäftsführer. Der Rückzug erfolge aus persönlich-familiären Gründen, hieß es. Zwei Nachfolger stehen bereits fest.
-
„Da kann ja jeder kommen“
Dresden. „Da kann ja jeder kommen – Caritas öffnet Türen“ – So lautet das Thema der Jahreskampagne der deutschen Caritas 2025, mit der die Notwendigkeit eines starken sozialen Zusammenhalts betont … Weiterlesen
-
Pfarrer Schießler: Ziehe Wirtshausatmosphäre einem Bibelkreis vor
Als langjähriger Wiesn-Kellner kennt sich Pfarrer Rainer Maria Schießler mit Bierseligkeit aus. In der Münchner Innenstadt hat er jetzt einen Stehausschank gesegnet. Für das Weihwasser nutzte er ein ungewöhnliches Gefäß.
-
Sprecherin: Wiedereröffnete Notre-Dame hat mehr Besucher als Petersdom
Im ersten Monat nach der Wiedereröffnung haben zahlreiche Menschen die Kathedrale Notre-Dame besucht – mehr als den Petersdom in Rom, meint eine Sprecherin. Aus welchen Ländern die meisten Besucher kommen.
-
Papst Franziskus unterstützt kinderreiche Vatikan-Angestellte
Extra-Kindergeld von Papst Franziskus: Vatikan-Angestellte mit drei und mehr Kindern können sich nun über eine monatliche Sonderzahlung freuen. Und das ist noch nicht alles.
-
Keine Kommunion: Homosexueller Bürgermeister sieht sich diskriminiert
Ein Streit in einer kleinen zentralspanischen Gemeinde sorgt landesweit für Schlagzeilen: Der Ortspfarrer verweigert dem homosexuellen Bürgermeister die Kommunion, der Bischof bestätigte die Entscheidung. Nun wird der Fall zum Politikum.
-
Papstwahl-Film „Konklave“ hat Chancen auf zwölf Filmpreise
Eine wichtige Auszeichnung hat „Konklave“ schon: einen Golden Globe. Jetzt könnten weitere folgen. Der Thriller erhielt in diesem Jahr die meisten Nominierungen für einen begehrten britischen Filmpreis.
-
Rechtsanwalt: Weidel-Aussage von Pfarrer von Meinungsfreiheit gedeckt
Nach kritischen Aussagen über die AfD-Bundessprecherin Alice Weidel in seiner Silvesterpredigt wurde der Erdinger Pfarrer Martin Garmaier von einem Sympathisanten der Partei wegen Volksverhetzung und übler Nachrede angezeigt. Mit Aussicht auf Erfolg?
-
Sternsinger aus Staßfurt-Egeln in Berlin
Sophie, Anna, Philipp und Emil aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Marien in Staßfurt-Egeln haben Anfang Januar 2025 das Bistum Magdeburg beim Sternsinger-Empfang im Bundeskanzleramt vertreten. Begleitet wurden sie von Manuela Knigge. Die Mädchen und Jungen aus Staßfurt-Egeln hatten sich im Vorfeld der 67. Aktion Dreikönigssingen für die Teilnahme beworben und bei der Ziehung der Gewinner…
-
Marianne Werner ist verstorben
Er wird alle Tränen von ihren Augen abwischen:Der Tod wird nicht mehr sein, keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal. Denn was früher war, ist vergangen. Offb 21,4 Frau Marianne Werner wurde am 15. August 1933 in Glogau (Schlesien) geboren. Dort wuchs sie mit ihren drei Geschwistern auf. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Familie aus der schlesischen…
-
Pfarrer nach Anzeige wegen Silvesterpredigt: „Fühle mich eher bestärkt“
Kirche kontra AfD: Wie weit darf ein katholischer Pfarrer mit seiner Kritik an der Partei gehen? Und darf er das in einer Predigt im Gottesdienst? Nach einer Strafanzeige gegen einen bayerischen Priester muss sich jetzt die Justiz damit befassen.
-
Wie mit religionsfeindlichen Provokationen umgehen?
Nackte Nonnen in der Oper oder Schüsse auf ein Madonnenbild: Persiflagen des Heiligen oder religionsfeindliche Provokationen gibt es immer wieder. Jan-Heiner Tück stellt die Frage: Aushalten – oder laut „Blasphemie!“ rufen?
-
18- bis 35-Jährige: Warum der Kirche der Anschluss schwerfällt
Junge Erwachsene gestalten ihr Leben heute anders als vor 20 oder 30 Jahren: Sie sind länger in Ausbildung, gründen später eine Familie. Auf diese neue Lebensphase hat die Kirche noch keine schlüssigen Antworten. Experten sehen eine Reihe von Ansatzpunkten – verweisen aber auch auf deren Grenzen.
-
Neue Spitzenfunktion: Bischöfliche Bevollmächtigte im Bistum Limburg
Sie sollen als „gleichberechtigtes Führungsteam“ an der Spitze des Bistums Limburg arbeiten: Der bisherige Generalvikar Wolfgang Pax und die erste „Bischöfliche Bevollmächtigte“ der Diözese, Hildegard Wustmans.
-
„Heimat-mit vielen Fragen“
Schmochtitz. Die Katholische Erwachsenenbildung Sachsen lädt vom 31. Januar bis 2. Februar 2025 zu Filmbesinnungstagen unter dem Motto „Heimat-mit vielen Fragen“ ins Bildungsgut Schmochtitz Sankt … Weiterlesen
-
„Beherzt hinaus“: Projekt- und Innovationstag in Leipzig
Leipzig. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr lädt das Bistum Dresden-Meißen auch 2025 wieder zu seinem Projekt- und Innovationstag „beherzt hinaus“ ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, … Weiterlesen
-
Verzögerung bei Nachfolge? Kardinal Schönborn zeigt sich gelassen
Österreichische Medien spekulieren, dass es noch etwas dauern könnte, bis ein Nachfolger für den scheidenden Wiener Erzbischof gefunden wird. Doch Kardinal Christoph Schönborn sieht das entspannt.
-
Franziskus-Kenner: Papst-Buch verdient Prädikat Autobiografie nicht
Das als Franziskus-Autobiografie angekündigte Buch „Hoffe“ ist am Dienstag erschienen und erhält viel Beachtung. Ein Kenner des Papstes ist von seinem Inhalt aber enttäuscht: Austen Ivereigh hatte mehr erwartet.
-
Opus Dei wehrt sich mit „Faktencheck“ gegen Buch
Der Autor habe positive Informationen über Opus Dei weggelassen: Bei der Personalprälatur ist man entrüstet über ein Buch – und begegnet den dort erhobenen Anschuldigungen mit einem langen „Faktencheck“.
-
Erneuter Einbruch in Sylter Kirche – Polizei sucht Hinweise
Schnelles Geld für den privaten Drogenkonsum – dieses Motiv vermutet der Pastor hinter einem Einbruch in seine Kirche. Das passe leider gut zu Sylt. Für die Kirche Sankt Martin in Morsum war das nicht der erste Vorfall.
-
Ende des Liturgiestreits? Kirchenführung vereinbart Waffenruhe
Ein Abkommen beendet einen ausufernden Protest von Priestern der syro-malabarischen Kirche. Es tobt seit Jahren ein Streit um einen „einheitlichen Ritus“ für die dortige Liturgie.
-
Exorzisten-Vereinigung warnt vor Missbrauch und falschen Methoden
Die meisten Menschen verbinden mit Exorzismus gruselige Hollywood-Filme. In Wahrheit ist die katholische Dämonenaustreibung aber ein streng geregeltes Ritual ohne sensationellen Hokuspokus. Das soll auch so bleiben.
-
Kardinal kritisiert von der Leyen: Nicht bereit, Bischöfe zu empfangen
Mit Blick auf die Skandale der katholischen Kirche müsse man weinen, sagt Kardinal Hollerich. Den deutschen Synodalen Weg dürfe man weder verteufeln noch als Lösung aller Probleme betrachten. Kritik gibt es an Ursula von der Leyen.
-
Das neue Programm der Ökumenischen Akademie Gera/Altenburg für 2025 ist da!
Gera. Am Mittwochabend, 8. 1. 2025, 18 Uhr, stellte der Leiter der Ökumenischen Akademie Gera/Altenburg, Pfarrer Dr. Frank Hiddemann mit den verschiedenen Projektpartnern das neue Jahresprogramm … Weiterlesen
-
Jeppesen-Spuhler: Aussagen des Papstes zur Frauenfrage haben Gewicht
Am Dienstag ist weltweit die Autobiografie von Papst Franziskus erschienen. Darin äußert sich das Kirchenoberhaupt auch zur Frauenfrage. Die Schweizer Synodale Helena Jeppesen-Spuhler freut sich darüber.
-
Missbrauchsbetroffener scheitert vor Landgericht – Kritik an Bistum
Ein Betroffener gibt an, als Kind jahrelang von einem Priester des Bistums Trier vergewaltigt worden zu sein. Seine Klage auf Schadenersatz wurde nun zwar abgewiesen. Doch damit ist der Fall noch nicht abgeschlossen.
-
Schüller: Vatikan sieht Pfarreifusionen im Erzbistum Köln kritisch
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki will die Pfarreien in seinem Erzbistum zu größeren Einheiten zusammengelegen. Doch es gibt kirchenrechtliche Hürden. Experte Thomas Schüller mahnt zur Vorsicht.
-
Studie: 380 Millionen Christen weltweit verfolgt – Tausende getötet
Es ist eine Rangliste des Schreckens: Weltweit seien 380 Millionen Christen einem hohen bis extremen Maß an Verfolgung ausgesetzt, heißt es im neuen Weltverfolgungsindex von „Open Doors“. Wo es demnach besonders schlimm ist.
-
Wieso die Kirchenmusik im Regen steht
Im Gottesdienst dürfen sie singen, beim Pfarrfest nicht. Jedenfalls nicht ohne die anfallenden GEMA-Gebühren selbst zu zahlen. Viele Kirchenchöre und Komponisten sehen sich dadurch in ihrer Arbeit beschnitten, klagt Kantor Wilfried Kaets im Podcast.
-
Zu „Frischfleisch“ degradiert: Autorin verschafft Ex-Heimkind Gehör
Ausgeliefert, bedroht, missbraucht und schutzlos. Sieben Jahre seines Lebens hat Heinz so verbracht – in einem katholischen Kinderheim. Die Journalistin und Autorin Christiane Florin schildert in ihrem neuen Buch, wie er das überlebt hat.
-
Die Beichte als Voraussetzung für die Erstkommunion gehört abgeschafft
8- oder 9-Jährige sind in ihrer Entwicklung mit Konzepten wie Schuld und Sünde noch überfordert, findet Gabriele Höfling. In einer Zeit, in der bei Erwachsenen die Beichtpraxis stark zurückgehe, wirke ein Beichtzwang vor der Erstkommunion geradezu grotesk.
-
Papstbotschafter wirbt für Schuldenerlass für arme Länder
Schuldenerlass, Abschaffung der Todesstrafe, Weltfonds gegen Hunger: Der Vertreter des Papstes in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, hat am Dienstag beim traditionellen diplomatischen Empfang im Schloss Bellevue viele Themen angeschnitten.
-
Freiburger Erzbischof kritisiert „Zukunftsverlust“
Beim Neujahrsempfang des Erzbistums Freiburg zeigte Erzbischof Stephan Burger am Dienstag dramatische Krisen und Konflikte auf. Und wollte doch dazu ermutigen, sich weiterhin für Frieden und Umwelt zu engagieren.
-
Landeskirche verzeichnet deutlich mehr Missbrauchsbetroffene
Sprunghafter Anstieg: Die Evangelische Kirche im Rheinland verzeichnet deutlich mehr Meldungen sexualisierter Gewalt als bislang bekannt. Nicht ohne Grund, sagt Vizepräses Christoph Pistorius.
-
Mertes: Missbrauch wird die Kirche auch in 15 Jahren noch beschäftigen
Am Berliner Canisius-Kolleg fing vor 15 Jahren alles an: Durch einen Brief des damaligen Rektors Pater Klaus Mertes kam der katholische Missbrauchsskandal ins Rollen. Zum Jahrestag blickt Mertes auf die Ereignisse zurück. Außerdem spricht er über aktuelle Herausforderungen bei der Aufarbeitung.
-
AfD-Mitglied zeigt katholischen Pfarrer nach Silvesterpredigt an
Die Kirchen haben die AfD als für Christen nicht wählbar bezeichnet. Nun sieht sich seinerseits ein Priester in Bayern einer Strafanzeige gegenüber – wegen kritischer Aussagen über Parteichefin Alice Weidel.
-
Deutsche Bischöfe wollen neue Wege in Alten- und Pflegeseelsorge
In Deutschland gibt es immer mehr alte Menschen. Manche von ihnen sind fit, andere werden zu Hause betreut und wieder andere im Heim. Darauf möchte die katholische Kirche nun reagieren.
-
Papst Franziskus: Ich ging einmal pro Woche zur Psychiaterin
Ein Papst ist auch nur ein Mensch: In seiner neuen Autobiografie zeigt Franziskus Emotionen und Charakterschwächen. Besuche bei einer Psychiaterin verschweigt das Kirchenoberhaupt nicht.
-
Kirchenrechtler: Homosexuelle weiter nicht zum Priesteramt zugelassen
Homosexuelle im Priesterseminar? Eine neue Leitlinie der italienischen Bischöfe könnte das ermöglichen. Doch der Kirchenrechtler Stefan Mückl und die Initiative „OutInChurch“ sind anderer Meinung.
-
Missbrauchsopfer fordern Entschädigung aus unabhängigem Fonds
Vor 15 Jahren wurden am Berliner Canisius-Kolleg viele Fälle von Missbrauch publik. Das löste einen bundesweiten Missbrauchsskandal aus. Viele Opfer fühlen sich weiterhin nicht angemessen entschädigt.
-
Papst: Habe nach Vergewaltigungs-Beichte keine Absolution erteilt
Es soll nicht quälen, sondern Frieden stiften: das Sakrament der Buße. Deshalb fordert Papst Franziskus oft von Priestern, in der Beichte alle Sünden zu vergeben. Doch ein einziges Mal hat er es selbst nicht getan.
-
Papst Franziskus: Darum wohne ich nicht im Apostolischen Palast
Eine ungewöhnliche Wohnung, ein Grab außerhalb des Vatikans und orthopädische Schuhe: Franziskus macht als Papst einiges anders als seine Vorgänger. In seinem neuen Buch erzählt er aus der Zeit unmittelbar vor und nach seiner Wahl.
-
Papst Franziskus rechnet mit Liturgie-Traditionalisten ab
Mit Kritik an „ewiggestrigen“ Kirchenvertretern hält Papst Franziskus nie hinterm Berg. Doch seine aktuellen Ausführungen zum liturgischen Traditionalismus in seiner Kirche könnten kaum schärfer sein.
-
Zum 80. Geburtstag: Acht Anekdoten aus dem Leben von Anselm Grün
An diesem Dienstag wird Anselm Grün 80 Jahre alt. Dass er als Benediktiner in Münsterschwarzach lebt und einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren ist, wissen wohl die meisten. Doch katholisch.de hat noch acht weitere Anekdoten aus dem Leben des bekanntesten Mönchs Deutschlands ausgegraben.
-
Autobiografie „Hoffe“ – Wenn der Papst aus seinem Leben erzählt
Dramatische Ereignisse, Tragödien, Erfahrungen und Begegnungen: Papst Franziskus erzählt in seiner neuen Autobiografie „Hoffe“ von seinem Leben und warum er für eine Kirche plädiert, die offen für alle ist. Katholisch.de gehört zu den ersten, die das Buch bereits gelesen haben.
-
Ernennung von erster Präfektin verändert die kirchliche Wirklichkeit
Vor einer Woche berief der Papst die erste Frau an die Spitze eines vatikanischen Dikasteriums. Damit habe Franziskus Fakten geschaffen, deren Auswirkungen noch nicht abzusehen sind – und die Kirche verändern werden, kommentiert Stefan Orth.
-
Papst holt zwei neue Richter an Vatikanischen Gerichtshof
Spätestens seit dem Finanzprozess mit der ersten Verurteilung eines Kardinals ist klar: Der Vatikanische Gerichtshof befasst sich mit schwierigen Themen. Gerade wird das Personaltableau des Gerichts umgebaut.
-
Neue Vorwürfe gegen französischen Armenpriester Abbé Pierre
Lange war Armenpriester Abbé Piere so etwas wie eine nationale Ikone Frankreichs. Doch im vergangenen Jahr gab es erstmals Missbrauchsvorwürfe gegen den beliebten Geistlichen. Nun kommen neue hinzu.
-
Gericht entscheidet Streit um Evangelischen Kirchentag
Kirchenkritiker wollen den Kirchentag kapern: Sie haben einen Verein gegründet, um selbst den Evangelischen Kirchentag 2027 auszurichten. Die Kirche wehrt sich dagegen. Nun entscheidet ein Gericht.
-
Weihbischof Laun beigesetzt – Lob für Lebenswerk von Kardinal
Am Montag fand die Beisetzung des emeritierten Salzburger Weihbischofs Andreas Laun statt. Bekannt wurde er nicht zuletzt durch umstrittene Äußerungen. Nun war ein Kardinal voll des Lobes für Launs Wirken.
-
Beauftragte Claus schlägt Stiftung für Missbrauchsbetroffene vor
Vor 15 Jahren begann der kirchliche Missbrauchsskandal am Berliner Canisius-Kolleg. Viele Betroffene fühlen sich bis heute nicht ausreichend unterstützt – das will die Missbrauchsbeauftragte Kerstin Claus nun ändern.
-
Vatikanischer Reisepass im internationalen Vergleich im Mittelfeld
Der deutsche Reisepass ist einer der mächtigsten der Welt, wenn es um den visafreien Zugang zu anderen Staaten geht. Der Ausweis des Vatikan kann da nicht mithalten – allerdings ist die Gruppe der davon betroffenen Staatsbürger sehr überschaubar.
-
US-Schauspieler Mel Gibson: Papst hat Götzenbild in Kirche gebracht
Mel Gibson ist gläubiger Katholik – und greift jetzt Papst Franziskus an. Es ist nicht das erste Mal, dass der US-Schauspieler mit polarisierenden Thesen für Schlagzeilen sorgt. Das betrifft auch die Feuer in seiner Heimat.
-
Unternehmer fordern Fortführung katholischer Sozialforschung
2024 wurde die Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle geschlossen. Das kritisiert der Bund Katholischer Unternehmer und fordert die Bischöfe auf, sich für die sozialwissenschaftliche Forschung einzusetzen.
-
Bischöfe Kohlgraf und Gerber rufen zu mehr Einsatz für Frieden auf
Ein größerer Einsatz für den Frieden ist für die deutschen Bischöfe ein wichtiges Thema: Bischof Kohlgraf fordert, Konflikte durch gerechte Lösungen zu beenden. Bischof Gerber warnt zudem vor dem Verlust von Mitgefühl mit Blick auf den Nahen Osten.
-
Overbeck wirbt für Gelassenheit: „Nicht die ganze Welt missionieren“
Angesichts rückläufiger Kirchenmitgliederzahlen ruft Bischof Franz-Josef Overbeck zu Gelassenheit auf. Er warnt davor, übergriffig zu missionieren. Vielmehr brauche es einen Wandel der katholischen Kirche.
-
Protestanten, Katholiken, Muslime: Ungewöhnliche Gemeinde im Aufbau
In Hannover geht eine diakonische Einrichtung neue Wege: Sie will eine kirchliche Personalgemeinde gründen, in der neben Katholiken auch Muslime und Konfessionslose Mitglied sein können.
-
Linken-Politiker Ramelow: Arbeitsrecht der Kirchen muss sich anpassen
Linken-Politiker Bodo Ramelow kritisiert das Streikverbot in kirchlichen Einrichtungen. Damit zieht seine Partei auch in den Wahlkampf. Aus seiner Sicht wären die Kirchen im eigenen Interesse gut beraten mit einer Reform.
-
„Bewege Körper und Geist und du bewegst ganz viel“
Nicht nur den Körper, sondern auch den Geist fit zu halten, dazu lädt das Hugo-Aufderbeck-Seminar in Erfurt auch im kommenden Sommersemester (27. Januar – 13. Juni 2025) alle Interessierten, gerne auch ältere Menschen, herzlich ein. Hierfür bietet das aktuelle Semesterprogramm ein reiches Kursangebot an, wie beispielsweise: SchachGedächtnistrainingKlöppeln und HäkelnBewegungsübungenYoga, QigongGesundheitswandernPhilosophieLiteraturGeschichteEnglischAnleitung zur richtigen Nutzung von Smartphones.u.v.m. Zusätzlich…
-
Polycarp Okafor hat Recklinghausen gezeigt, wie Kirche funktioniert
Es brauchte Zeit, bis sich Polycarp Okafor in seinem neuen Zuhause einlebte. Doch nach Sprachbarrieren und Kulturschock kamen Freundschaft und Gemeinschaft. Das hat ihm geholfen, als Priester aus Nigeria in Deutschland Fuß zu fassen.