Kategorie: Nachrichten
-
Nizäa-Ikone in Magdeburg
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirche in Sachsen-Anhalt lädt anlässlich dieses Jubiläums zu einem Ökumenischen Pilgerweg mit der Nizäa-Ikone in Magdeburg ein. Dieser Pilgerweg beginnt am Montag (28. April 2025, 18 Uhr) mit einer Ökumenischen Andacht im evangelischen Magdeburger Dom und führt über drei Stationen zur katholischen Kathedrale St. Sebastian. An dem Pilgerweg wirken mit: der griechisch-orthodoxe…
-
Wechselburger Basilika erhält Edith-Stein-Gemälde des Leipziger Künstlers Michael Triegel
Wechselburg. Der als „Papstmaler“ bekannte Leipziger Künstler Michael Triegel hat ein Gemälde der heiligen Teresia Benedicta vom Kreuz/Edith Stein (1891-1942) für die Wechselburger Basilika (Markt … Weiterlesen
-
Baustelle Zukunft. Welcher Spirit treibt die Zivilgesellschaft an?
Dresden/Aachen. In der zweiten Veranstaltung des neuen Online-Formats „Tief im Osten, tief im Westen“ fragen die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen und die Bischöfliche Akademie Aachen … Weiterlesen
-
Caritas sammelt für soziale Projekte in Sachsen
Dresden. Im Bistum Dresden-Meißen werden vom 26. April bis 5. Mai 2025 rund 70 Sammlerinnen und Sammler auf den Straßen unterwegs sein und um Geldspenden bitten. Die Bürgerinnen und Bürger sind … Weiterlesen
-
Trubel am Papstgrab: Kardinäle, Könige und Düsenjäger
„Die Papstbeerdigung ist ein fremdes Ritual“, sagt der Historiker René Schlott. Im Interview erklärt er, was Papstbeerdigungen und G20-Gipfel gemeinsam haben, wie der Vatikan sich den Medien anpasst und was mit streitenden Politikern in der Trauergemeinde passiert. Nicht immer klappt dabei alles.
-
Die Gebete und Texte der Trauerfeier für Papst Franziskus erklärt
Frieden, Gerechtigkeit, Mitgefühl: Die Texte der Trauerfeier für Papst Franziskus auf dem Petersplatz sollen seine Botschaft widerspiegeln. Sie verweisen auf das verstorbene Kirchenoberhaupt und den Kern des Christentums. Welche Bedeutung haben sie?
-
Neue Briefmarken und Münzen: Wie das Papstwappen ersetzt wird
Seit dem Papst-Tod nutzt der Vatikan ein anderes Wappen, etwa in seinen offiziellen Medien. Auch eine eigene Briefmarkenserie wird vorbereitet – obwohl sie nur während der Sedisvakanz gültig ist. Sogar eine Euromünze wird geprägt.
-
„Wie ein Vater“: Bischof Wilmer erinnert sich an Papst Franziskus
Franziskus war ein Papst mit Herz, Witz und Tiefgang: Vor seiner Beerdigung teilt Bischof Heiner Wilmer besondere Erinnerungen. Und er verrät einen Teil dessen, worüber beide bei ihrer letzten Begegnung sprachen.
-
In 30 Minuten ins Zentrum Roms: Papst-Überführung mit Fahrzeugkolonne
Die Trauerfeier im Vatikan, die Beisetzung im römischen Zentrum: Wer den Papst am Samstag auf seiner letzten Reise sehen möchte, hat nur wenig Zeit: Eine halbe Stunde ist für die sechs Kilometer lange Strecke geplant.
-
Was Bischöfe und Kardinäle bei der Trauerfeier für Franziskus tragen
Am Samstag wird der Papst zu Grabe getragen – in einem besonders feierlichen Gottesdienst. Welche Gewänder tragen Bischöfe und Kardinäle dazu? Und wie passt das zu Franziskus‘ Bild von einer armen Kirche?
-
Urteil: Bistum Essen muss kein weiteres Schmerzensgeld zahlen
Wegen sexuellen Missbrauchs durch einen Geistlichen hat ein Kläger 300.000 Euro vom Bistum Essen verlangt. In dem Schmerzensgeldprozess hat das Landgericht jetzt ein Urteil gefällt: Das Bistum muss keine weiteren Zahlungen leisten.
-
Nach Tod des Papstes: Synodaler Ausschuss soll wie geplant stattfinden
Der Tod von Papst Franziskus hat die Kirche durchgerüttelt – und die Terminkalender. Der Synodale Ausschuss in zwei Wochen soll aber wie geplant stattfinden. Änderungen in der Tagesordnung wird es dennoch geben.
-
Noch vor der Papst-Beerdigung positionieren sich Kardinäle
Papst Franziskus ist noch nicht beigesetzt, doch die Debatte um sein geistiges Erbe und die künftige Linie der Kirche hat schon begonnen. Mehrere Kardinäle machen erste Ansagen dazu – allen voran der deutsche Kardinal Müller.
-
Bücher von Papst Franziskus derzeit sehr stark nachgefragt
Anfang des Jahres kam im Kösel-Verlag die Autobiografie von Papst Franziskus mit dem Titel „Hoffe“ auf den Markt. Schon wenig später war die Startauflage verkauft. Nun ist die Nachfrage noch einmal stark angestiegen.
-
Gefängnisstrafe abgesessen: „Klimakleber“-Pater Jörg Alt wieder frei
Er wollte lieber hinter Gitter als eine Geldstrafe von 500 Euro zu bezahlen. Nun ist der Klimaaktivist und Jesuit Jörg Alt nach 25 Tagen wieder aus dem Gefängnis entlassen worden – mit neuen Erfahrungen.
-
Interesse an Film „Konklave“ nach Papst-Tod deutlich gestiegen
Nach dem Tod von Papst Franziskus verzeichnen Streaming-Anbieter und Kinos wieder ein verstärktes Interesse an Filmen mit Vatikan-Thematik. Zwei machen dabei das Rennen – einer ganz besonders.
-
Katholische Zeitung „Die Tagespost“ bekommt erstmals Chefredakteurin
Sie will die Marke „Tagespost“ weiterentwickeln: Die konservative katholische Wochenzeitung bekommt erstmals in ihrer Geschichte eine Chefredakteurin. Die Auflage des Blatts sank zuletzt spürbar.
-
Diese Sätze von Papst Franziskus bleiben
Papst Franziskus sprach gerne spontan und direkt aus dem Herzen – abseits von vorbereiteten Reden. Manche Worte werden noch lange in Erinnerung bleiben, auch weil sie sein theologisches und kirchenpolitisches Verständnis deutlich machen. Eine persönliche Sammlung.
-
Bischof Hanke: Ein neuer Papst aus Afrika wäre vorstellbar
Zu den Trauerfeierlichkeiten nach Rom wird der Eichstätter Bischof am Samstag nicht reisen. Er hatte für eine Gedenkfeier in der KZ-Gedenkstätte Dachau zugesagt. Das wäre sicher im Sinn von Franziskus, ist er überzeugt.
-
Ein Papst für die Armen
Dresden. Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag würdigt der Sozialethiker und Lateinamerika-Kenner Prof. Dr. Gerhard Kruip, bis 2024 Lehrstuhlinhaber für Christliche Anthropologie und … Weiterlesen
-
Zeremonien an drei Orten: So läuft die Beerdigung des Papstes ab
Nur wenig Zeit bleibt für die Organisation der Trauerfeiern für einen gestorbenen Papst. Dabei sind die Zeremonien besonders aufwendig. Bei Papst Franziskus finden sie gleich an drei verschiedenen Orten statt.
-
Theologin: Papst Franziskus wusste um die Kompetenzen von Frauen
In Ansprachen, Interviews und kirchenpolitischen Entscheidungen hat Papst Franziskus immer wieder sein Ringen um eine Würdigung von Frauen gezeigt, schreibt Margit Eckholt. Gleichzeitig habe er deutlich gemacht, dass die Partizipation von Frauen eine ganz konkrete Grenze hat.
-
Der nächste Papst muss seinen eigenen Stil finden
Franziskus habe der Welt in einer Phase Orientierung gegeben, in der sich sonst Alpha-Männchen ohne Rücksicht durchsetzen wollen, meint Ulrich Waschki. Der künftige Papst könne Franziskus nicht kopieren – aber auch nicht das Gegenteil beabsichtigen.
-
Hamburger Alterzbischof Thissen im Marien-Dom beigesetzt
An seiner alten Wirkungsstätte: Der ehemalige Hamburger Erzbischof Werner Thissen ist im Sankt-Marien-Dom beigesetzt worden. Sein Nachfolger Stefan Heße würdigte vor allem den tiefen Glauben, der Thissen ausgezeichnet habe.
-
„Wir sind Teil der Weltkirche“
In den Nachrufen auf Papst Franziskus wurde immer wieder hervorgehoben, dass er gerne Ungewöhnliches tat. So ist es auch ungewöhnlich, dass ein Papst persönlich einen Brief schreibt an die Kirche in einem bestimmten Land. Papst Franziskus hat dies am 29 Juni 2019 getan in seinem Brief an das pilgernde Volk Gottes in Deutschland. Beim Ad-limina…
-
Gedenken an Papst Franziskus
Ein gemeinsames bistumsweites Glockenläuten für den verstorbenen Papst Franziskus ist für Samstag, den 26. April 2025, von 9.45-10 Uhr (direkt vor der Trauer-Messe für Papst Franziskus auf dem Petersplatz in Rom) geplant. Das zentrale Requiem (Trauer-Messe) des Bistums mit Bischof Feige findet am 29.4.2025, 18 Uhr, in St. Sebastian Magdeburg statt. Köthen: Schloss- und Pfarrkirche…
-
Bild veröffentlicht: So wird Papst Franziskus‘ Grabmal aussehen
Nach den Trauerfeierlichkeiten im Vatikan geht Papst Franziskus auf seine letzte Reise. Beigesetzt wird er in seiner Lieblingskirche im römischen Zentrum. Noch wird an dem Grab gearbeitet. Ein erstes Bild gibt es trotzdem.
-
Ewige Stadt im Ausnahmezustand: Rom im Zeichen des Papst-Abschieds
Stirbt ein Papst, ist enorm viel zu organisieren. Geschieht es in einer Zeit, in der ohnehin viele Besucher in Rom sind, ist die Herausforderung umso größer. Und dann ist da auch noch die Sache mit der Überführung quer durch die Ewige Stadt.
-
Nach Absage: Kardinal nimmt doch am Konklave teil
Erst hatte Vinko Puljic aufgrund gesundheitlicher Probleme seine Teilnahme an der Papstwahl abgesagt. Nun aber wird er doch nach Rom reisen. Er ist der dienstälteste wahlberechtigte Kardinal im Kardinalskollegium.
-
10 Thesen gegen Franziskus: Zweifelhafte Datenbasis bei Kardinal-O-Mat
Schnell mal durch’s Kardinalskollegium klicken und eine Wahlempfehlung bekommen – so einfach kann das Konklave sein. Doch der „Kardinal-O-Mat“ verwendet dafür die zweifelhafte Datenbasis einer Anti-Franziskus-Kampagne.
-
US-Vizepräsident Vance bricht Fotoverbot in Sixtinischer Kapelle
Bei seinem Osterbesuch im Vatikan hat US-Vizepräsident JD Vance offenbar das Fotoverbot in der Sixtinischen Kapelle missachtet. Dafür erntet er deutliche Kritik – manch einer verteidigt ihn aber auch.
-
Pfarrer Schießler: Wir bewegen uns auf verheiratete Priester hin
Auch ein „sexuell aktiver, in einer ehelichen Beziehung lebender Mann“ könne „ein sehr guter Priester sein“: Rainer Maria Schießler, prominenter Pfarrer aus München, sieht die Zölibatspflicht vor dem Ende.
-
Erzbischof Bentz zu Klöckner: Lasse mir keinen Maulkorb verpassen
Soll Kirche sich in die Politik einmischen? Bundestagspräsidentin Julia Klöckner sagt nein. Paderborns Erzbischof widerspricht deutlich – wirbt aber gleichzeitig für vermittelnde Gespräche zwischen Kirche und Parteien.
-
Bistum Münster veröffentlicht Missbrauchsvorwürfe gegen Bischof
Der heutige Bischof des indischen Bistums Nalgonda war zwischen 2001 und 2024 viele Jahre als Priester im Bistum Münster tätig. Nun sind von einer Person Missbrauchsvorwürfe gegen ihn erhoben worden, die sich auf seine Zeit im Münsterland beziehen.
-
Letzte Stunden des Papstes – Arzt schildert bewegende Details
Papst Franziskus starb am Ostermontag ohne Schmerzen, sagt sein behandelnder Arzt Sergio Alfieri. Aktuelle Aussagen geben neue Einblicke in die letzten Momente des Kirchenoberhaupts.
-
Kein Fischerring im Sarg – aber was dann?
Zum Papst gehört der Fischerring – so verwoben mit dem Amt ist dieses Insignium, dass es vor den Augen der Kardinäle zerstört wird. Und dennoch trägt Franziskus im Sarg den Ring, mit dem man den Papst oft gesehen hat. Was ist das für ein Ring?
-
Diese deutschen Bischöfe reisen zum Requiem für Papst Franziskus
Am Samstag finden in Rom die Begräbnisfeierlichkeiten für den verstorbenen Papst Franziskus in Rom statt. Zahlreiche Gäste aus Kirche und Politik werden dazu erwartet. Welche Bischöfe aus Deutschland kommen?
-
Gedenkgottesdienst für Papst Franziskus in der Dresdner Kathedrale
Dresden. Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontagmorgen lädt das Bistum Dresden-Meißen die Gläubigen und die Öffentlichkeit herzlich zu einem Gedenkgottesdienst ein. Die Heilige Messe findet … Weiterlesen
-
Vatikan teilt Details zur neuntägigen Papst-Trauer mit
Mehr als 20.000 Menschen haben in den ersten Stunden der Aufbahrung des Papstes im Petersdom von ihm Abschied genommen. Am Samstag findet seine Beisetzung statt. Es folgen weitere Termine – bis zur Wahl des Nachfolgers.
-
Orgelwerke sorbischer Komponisten zum Abschluss der Osterwoche in Bautzen erleben
Bautzen. Zum Abschluss der Osterwoche lädt die katholische Dompfarrei St. Petri in Bautzen am Sonntag, 27. April, um 18 Uhr zu einem besonderen Orgelabend im Rahmen der musikalischen Andachten der … Weiterlesen
-
Der bleibende Eindruck von Papst Franziskus in Lateinamerika
Papst Franziskus war der erste Nachfolger Petri aus Lateinamerika. Was bedeutet das für die Menschen vor Ort? Der Jesuit Fabian Retschke lebt in Kolumbien. Von dort schildert er den mittelbaren wie unmittelbaren Franziskus-Effekt.
-
Was uns die Frauen aus den Oster-Evangelien zu sagen haben
In den Evangelien rund um Ostern tauchen immer wieder unterschiedliche Frauen auf. Ricarda Menne hat sich die Figuren angeschaut – und Botschaften entdeckt, die sie uns auch heute noch übermitteln können.
-
Papst Franziskus und die Deutschen – ein schwieriges Verhältnis
Lange Zeit musste Papst Franziskus sich die Aufmerksamkeit mit seinem Vorgänger Benedikt XVI. teilen. Das Verhältnis war nicht einfach. Und das galt – aus anderen Gründen – auch für seinen Blick auf die deutschen Katholikinnen und Katholiken.
-
Papst-Beerdigung findet in kleinem Kreis statt
Das Requiem für Franziskus am Samstagvormittag wird ein globales Großereignis. Später wird er nach Santa Maria Maggiore überführt und im kleinen Kreis beigesetzt. Erste Namen wurden nun veröffentlicht – aber nicht alle Teilnehmer sind bekannt.
-
Zehntausende nehmen Abschied vom toten Papst Franziskus
Am Ostermontag ist Papst Franziskus gestorben. Nach einer ersten Aufbahrung im vatikanischen Gästehaus wurde er am Mittwochvormittag feierlich in den Petersdom überführt. Seither reißt der Menschenstrom dorthin nicht ab.
-
Der tote Franziskus spendet wohltuende Wirklichkeit
Papst Franziskus liegt nun im Petersdom aufgebahrt. Ist das noch ein zeitgemäßes Zeichen? Christoph Paul Hartmann sieht in der Zurschaustellung des Leichnams einen großen Schub an Wirklichkeit, die auch etwas Beruhigendes hat.
-
Gründonnerstag im Knast
Daniel Bertram, Referent in der Hauptabteilung Pastoral und u.a. verantwortlich für die Klinik- und Gefängnisseelsorgenden war am Gründonnerstag (17.4.) mit Weihbischof Reinhard Hauke und Sebastian Alt, Seelsorger in der JVA Tonna, in der JVA. Nachfolgend berichtet er von diesem außergewöhnlichen Ereignis. „Dass es in Rom anlässlich des Heiligen Jahres vier Heilige Pforten der päpstlichen Basiliken…
-
Katholische Kirche in Deutschland regelt Segen für alle Paare
Die katholische Kirche in Deutschland veröffentlicht eine Anleitung für Segnungen von wiederverheirateten und homosexuellen Paaren. Das sei im Sinne des verstorbenen Papstes, so die Autoren. Trotzdem gibt es Kritik.
-
Weiterer Kardinal sagt Teilnahme an Konklave ab
Ein weiterer Kardinal hat seine Teilnahme an der kommenden Papstwahl abgesagt. Der frühere Erzbischof von Valencia, Antonio Canizares Llovera, gibt gesundheitliche Gründe an. Die spanische Delegation schrumpft.
-
Einführungsveranstaltungen für die RKW 2025
Zwei Veranstaltungen sind für die Einführung in das Material der Religiösen Kinderwoche (RKW) 2025 vorgesehen. 1. Online-Einführung am Dienstag, den 06. Mai 2025, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr: Im Rahmen der Online-Veranstaltung werden haupt- und ehrenamtlich Engagierte in das Thema der Religiösen Kinderwoche (RKW) 2025 „Herzenssache – Die Psalmen-RKW“ eingeführt. Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über…
-
Vatikan-Experte: Ausgangslage für Papstwahl ist dramatisch spannend
Für den Vatikan-Kenner Marco Politi ist die derzeitige Ausgangslage für die kommende Papstwahl „dramatisch spannend“. Die Kirche brauche einen Mann der Mitte – doch bislang scheint sich kein Favorit herauskristallisiert zu haben.
-
Geschasster Kardinal Becciu will am Konklave teilnehmen
Eigentlich ist klar geregelt, wer den neuen Papst wählen darf. Nur bei einem Kardinal gibt es Probleme: Hat Franziskus Angelo Becciu nach seinem Rücktritt von den Rechten eines Kardinals rehabilitiert? Der Vatikan sagt nein. Becciu sieht es anders.
-
Kapelle von Siegfried und Roy abgerissen – Ordensschwester betroffen
Das Anwesen der verstorbenen Magier Siegfried und Roy in Las Vegas ist abgerissen worden. Auch die Privatkapelle der Zauberer wurde ein Opfer der Bagger. Die Schwester von Siegfried, die Franziskanerin Schwester Dolore, ist darüber sehr betroffen.
-
Papst Franziskus wusste offenbar um baldigen Tod
Wie und wann ist Papst Franziskus gestorben? Wusste er von seinem baldigen Tod? Und wie kam es zu dem Bluterguss auf der linken Gesichtshälfte? Aus dem Vatikan sind dazu unterschiedliche Angaben zu hören.
-
Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
Es ist ein uralter Ritus: Der tote Papst wird öffentlich aufgebahrt, die Menschen können ein letztes Mal von ihm Abschied nehmen. Zuvor wurde der Leichnam von Franziskus in einer feierlichen Zeremonie in den Petersdom überführt.
-
In allen Farben
Mitten in der Nacht, um 5 Uhr am Sonntagfrüh, konnten die Besucherinnen und Besucher der Bonifatiuskirche in Leinefelde eine besondere Osternachtsfeier erleben. Circa 280 Personen waren gekommen, um die von über 50 Jugendlichen gestaltete Jugendosternacht mitzuerleben. Die Bonifatiuskirche wurde mittels aufwendiger Lichttechnik von Raphael Dölle in verschiedenen, zum jeweiligen Abschnitt des Gottesdienstes wechselnden Farben ausgeleuchtet.…
-
Umfrage: Das denken die Deutschen über Papst Franziskus
Zahlreiche Menschen würdigen auch hierzulande seine Handschrift: Papst Franziskus hat viele Menschen berührt, vor allem offenbar Frauen, Ältere und Grüne. Tief bewegt zeigen sich nach seinem Tod allerdings nicht alle.
-
Kardinal Woelki: Konklave wird „nicht sehr gemütlich“
Keine Fenster, kein Fernseher, kein Telefon: Wenn ein neuer Papst gewählt wird, müssen sich die Kardinäle von der Außenwelt abschotten. Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki äußert sich zur kommenden Papstwahl.
-
Liturgische Besonderheiten bis zur Wahl eines neuen Papstes
Der Papst ist tot – und sein Platz im eucharistischen Hochgebet bleibt leer, bis ein Nachfolger im Amt ist. In der Zwischenzeit gibt es verschiedene Formen, wie die Kirche Franziskus in Gottesdienst und Gebet gedenkt.
-
Kardinäle von den „Rändern“: Was das für die Papst-Wahl bedeutet
Nach und nach trudeln die Kardinäle der Weltkirche in Rom ein, um bald einen neuen Papst zu wählen. Aber welchen bloß? Das Kardinalskollegium ist regional so divers, wie selten zuvor. Das könnte jetzt zum Problem werden.
-
Eine unpolitische Kirche? Franziskus‘ Vermächtnis ist ein anderes
Kurz vor dem Tod von Papst Franziskus forderte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, die Kirche solle sich aus der Tagespolitik heraushalten. Das Pontifikat des verstorbenen Kirchenoberhaupts widerspricht dem, meint Burkhard Hose.
-
Protokoll seiner letzten Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
Seine erste Fahrt über den Petersplatz nach seinem langen Klinikaufenthalt war auch seine letzte. Ein symbolischer Moment, der den Papst tief bewegt habe, berichtet das Portal Vatican News. Stunden später starb Franziskus.
-
Persönliches Abschiednehmen vom Papst ab Mittwoch möglich
Zuerst verabschieden sich die engsten Kontakte von Papst Franziskus. Danach darf jeder persönlich Abschied nehmen. Von Mittwoch bis Freitag öffnen sich dafür die Pforten des Petersdoms – für viele Stunden am Tag.
-
Drei-Punkte-Plan gegen Desinformation bei der Papstwahl
Regelmäßig narrte Tommasso Debenedetti die Öffentlichkeit mit falschen Todesmeldungen von Päpsten und Kardinälen – nach dem echten Tod des Papstes will er seine Fake-News-Kompetenz jetzt für gute Zwecke nutzen. Ob die Kirche wohl auf den Profi-Lügner hört?
-
US-Politikerin sorgt mit Aussage nach Papst-Tod für Empörung
Sie gilt als langjährige Trump-Anhängerin – die US-Kongressabgeordnete Marjorie Taylor Greene. Nun hat die ehemalige Katholikin mit einem Beitrag nach dem Tod von Papst Franziskus für Aufregung gesorgt.
-
Kondolenzbücher in Deutschland zum Tod von Papst Franziskus
Zum Tod von Papst Franziskus liegen auch in Deutschland einige Kondolenzbücher aus, in die Trauernde sich eintragen können. Wann und wo das möglich ist, hat die Deutsche Bischofskonferenz jetzt mitgeteilt.
-
Sonderausgabe: Papst Franziskus ist tot
Papst Franziskus war zwölf Jahre im Amt und der erste Lateinamerikaner auf dem Stuhl Petri. Nun ist er gestorben. Was hat ihn geprägt und was hat sein Pontifikat aufgemacht? Darüber spricht Host Christoph Paul Hartmann mit Benedikt Heider.
-
Auch Promis trauern um den Papst – „Ein Licht, das nie erlischt“
Selfies von Begegnungen mit dem verstorbenen Papst fluten derzeit die Sozialen Medien. Viele Berühmtheiten wünschen Franziskus, dass er in Frieden ruhen möge – und einige finden persönlich-emotionale Worte.
-
Rund 60 Kardinäle im Vatikan versammelt: Erste Entscheidungen gefällt
Nach dem Tod von Papst Franziskus wurden alle Kardinäle der Weltkirche in den Vatikan gerufen. Ihre Aufgabe liegt nun darin, die Kirche vorübergehend zu verwalten und einen neuen Papst zu wählen. Die ersten Entscheidungen wurden bereits getroffen.
-
Ehemaliger Heiligenkreuzer Abt Henckel-Donnersmarck gestorben
Vom erfolgreichen Geschäftsmann zum Mönch: Die Laufbahn von Gregor Henckel-Donnersmarck habe viele bewegt – auch den ehemaligen Wiener Kardinal Christoph Schönborn. Nun ist der frühere Heiligenkreuzer Abt gestorben.
-
Diese Staatsoberhäupter reisen zur Papst-Beerdigung nach Rom
Wenn Papst Franziskus am Samstag beerdigt wird, werden auch zahlreiche Staatsoberhäupter aus aller Welt anreisen, um dem Kirchenoberhaupt die letzte Ehre zu erweisen. Einige Politiker haben ihren Besuch bereits angekündigt.
-
Vor allem für die Armen
Im Folgenden einige Nachrufe sowie Filmbeiträge zum Tod von Papst Franziskus Als sich die Nachricht vom Tod des Papstes verbreitete, waren Bischof Ulrich Neymeyr und viele Gläubige auf dem Domberg. Der MDR brachte einen Beitrag im Thüringenjournal. Um 12 Uhr läutete die Gloriosa “Wir müssen die Schreie der Armen genauso hören wie die Klage der…
-
Kardinal Marx: Papst muss Menschen zusammenführen können
Unter den drei deutschen Papstwählern sind die Kardinäle Reinhard Marx und Rainer Maria Woelki. Beide machen sich Gedanken über das Profil eines neuen Pontifex. Und der emeritierte Wiener Kardinal Schönborn erzählt eine Franziskus-Anekdote.
-
Kardinal Zen beschwert sich über straffen Zeitplan nach Papst-Tod
Nach Franziskus‘ Tod hat Kardinaldekan Re einen straffen Zeitplan verfügt: Schon am Dienstagmorgen tagten die Kardinäle zum ersten Mal. Kardinal Joseph Zen geht das zu schnell. Er scheint sich übergangen zu fühlen – und beschwert sich öffentlich.
-
Ein Reformer, der fundamentale Weichenstellungen vorgenommen hat
Gott, der Herr über Leben und Tod, hat unseren Heiligen Vater, Papst Franziskus, in sein Reich gerufen. Im Gedenken an ihn läuteten unmittelbar nach Eintreffen der Todesnachricht die Glocken der … Weiterlesen
-
Termin für Beisetzung von Papst Franziskus steht fest
Das vorgeschriebene Zeitfenster für eine Papst-Beerdigung ist klein. Darum sind schon einen Tag nach Franziskus‘ Tod einige Kardinäle zusammengekommen, um über das Datum zu entscheiden. Das Ergebnis steht schnell fest.
-
Bistum Görlitz trauert um Papst Franziskus
Gott, der Herr über Leben und Tod, hat hat unseren Heiligen Vater, Papst Franziskus, in die Ewigkeit gerufen. Bischof Wolfgang Ipolt zum Tod von Papst Franziskus: Es gibt für mich verschiedene Gründe, um für diesen Papst dankbar zu sein. Franziskus war ein Papst, der der Kirche die Freude am Evangelium gezeigt und sie vorgelebt hat.…
-
Tausende bei Gebet für Papst Franziskus auf dem Petersplatz
Die Welt trauert um Papst Franziskus. Am Montagabend kamen tausende Menschen zum Petersplatz, um für ihn zu beten. Auch die Christen in Gaza, denen er besonders nahestand, bekunden ihre Trauer – genau wie seine Leibwache.
-
Vatikan veröffentlicht erste Fotos des verstorbenen Papst Franziskus
Die weltweite Anteilnahme am Tod von Papst Franziskus am Ostermontag ist groß. Am Montagabend wurde sein Leichnam in einer eigenen Zeremonie in einen Sarg in seiner privaten Kapelle gebettet. Nun gibt es erste Fotos.
-
Bischof Bätzing: Franziskus hat viele Türen geöffnet
Franziskus habe zu Lebzeiten viele Türen geöffnet, sagt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing im Interview. „Er hat Ängste genommen und Themen zugelassen, die bis daher kaum besprechbar waren in der katholischen Kirche.“
-
Kirchenhistoriker: Papst Franziskus wollte in vielem etwas anstoßen
Papst Franziskus sei als Charismatiker wahrgenommen worden – dabei habe er stark von Strukturen her gedacht: Der Kirchenhistoriker Jörg Ernesti, Experte für Papstgeschichte, erklärt im katholisch.de-Interview, wo der Pontifex aus Argentinien angeknüpfte und was von ihm bleiben wird.
-
Hat der Kurs prophetischer Barmherzigkeit nach Franziskus Zukunft?
Der Glaube von Papst Franziskus war offen, einladend und immer an den Rändern – das Gegenteil einer Ideologie der Abgrenzung. Doch es gibt Stimmen, die einen anderen Kurs wollen. Jetzt steht die Kirche an einem Scheideweg, kommentiert Felix Neumann.
-
Das ist das Testament des Papstes
Das ewige Leben kommt noch – deshalb hat sich Papst Franziskus in seinem Testament kurz gefasst: Für seine Beerdigung gibt er strikte Anweisungen. Bloß keinen Pomp, ist die Devise.
-
Der kranke Papst, der sich nicht schonte
Begegnungen mit Menschen waren sein Lebenselixier. Dazu setzte sich Papst Franziskus unermüdlich für eine bessere Welt ein. Seine Krankheiten hielten ihn davon nicht ab – bis zum Schluss.
-
Hollerich zu Papst-Tod: Habe so etwas wie einen Vater verloren
Möglicherweise wird einer von ihnen Franziskus‘ Nachfolger: Die Kardinäle Hollerich, Zuppi und Pizzaballa würdigen Franziskus Dieser sei „für viele Leute das Gesicht des Evangeliums in der Welt von heute“ gewesen, so der Luxemburger Erzbischof.
-
Das Leben des Jorge Mario Bergoglio vor der Papstwahl
Franziskus (2013-2025) war der erste Papst aus Lateinamerika. Doch sein Wirken begann nicht erst mit dem Amt des Pontifex, sondern viel früher, weit von Rom entfernt. Diese zentralen Stationen prägten ihn bis in das Jahr 2013.
-
Bischof Bätzing würdigt Franziskus als großen Papst
Der Tod des Papstes hat in Kirche und Welt große Anteilnahme ausgelöst. Der Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, lobt vor allem den neuen Stil, den Franziskus in der Kirche eingeführt habe.
-
Wegen Papsttod: Heiligsprechung von Carlo Acutis verzögert sich
Der Tod des Papstes wirbelt viele Pläne durcheinander. Auch eine lang erwartete Heiligsprechung verzögert sich. Der als „Cyber-Apostel“ und „Influencer Gottes“ verehrte selige Carlo Acutis muss noch etwas länger auf seine Kanonisation warten.
-
Schriften, Reisen, Synoden: Rückblick auf das Franziskus-Pontifikat
Pontifikate leben von Symbolen und Bildern. Auch in der Amtszeit von Papst Franziskus gab es immer wieder viel beachtete Szenen und Ereignisse. Reisen, Veröffentlichungen und Treffen: katholisch.de hat einige dieser Daten gesammelt.
-
Die Kirche verliert einen großen Papst
Bestürzt und traurig wurde im Bistum Erfurt die Nachricht vom Tod des Papstes aufgenommen. Franziskus starb am Morgen des heutigen Ostermontags. Nachruf von Bischof Ulrich Neymeyr „Mit Papst Franziskus verliert die katholische Kirche einen großen Papst, der einen historischen Einschnitt markiert“, so Bischof Ulrich Neymeyr. „Zum ersten Mal wurde ein Papst gewählt, der nicht aus…
-
Begräbnis bis Konklave: Was nach dem Tod von Papst Franziskus passiert
Papst Franziskus ist gestorben. Wie wird er beerdigt und wer hat jetzt das Sagen im Vatikan? Ein Blick in das vatikanische Regiebuch für den Papsttod gibt Aufschluss. Katholisch.de fasst die Abläufe der nächsten Stunden und Tage zusammen.
-
Papst Franziskus gestorben: Politiker trauern um toten Pontifex
Weit über die katholische Kirche löst der Tod von Paps Franziskus Trauer und Bestürzung aus. Zahlreiche deutsche Politiker würdigen in ihren Stellungnahme den verstorbenen Pontifex und seinen Dienst für die Kirche und für benachteiligte Menschen.
-
„Mutiger Erneuerer“: Kirchliche Würdigungen für Papst Franziskus
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Montag würdigen Vertreter der Kirche den Pontifex, der seit 2013 auf dem Stuhl Petri saß. Katholisch.de trägt Stimmen von Bischöfen, Verbänden und weiteren zusammen.
-
Ein Aufwirbler: Papst Franziskus als „agent provocateur“
Papst Franziskus ist am Morgen des Ostermontags gestorben. Wie hat er sein Amt verstanden? Und wie hat er die Kirche geprägt? Der Jesuit und Publizist Andreas R. Batlogg blickt auf das Leben und das Pontifikat von Jorge Mario Bergoglio und betont: Sein Öffnungskurs war mehr als bloße Symbolpolitik.
-
Zum Tod von Papst Franziskus
von Bischof Dr. Gerhard Feige: „„Pilger der Hoffnung“, treffender als es dieses Leitwort des Heiligen Jahres 2025 zum Ausdruck bringt, kann man Papst Franziskus kaum beschreiben. Inmitten aller Verwerfungen und Nöte unserer Zeit hat er sich nicht lähmen lassen, sondern immer wieder die Dinge beim Namen genannt und versucht, das Evangelium menschennah und mutmachend, unkonventionell…
-
Gebet zum Tod von Papst Franziskus
Seit 2013 stand Franziskus an der Spitze der katholischen Kirche. Nun ist er gestorben. Das Gebet für die Toten ist eine wichtige Tradition in der katholischen Kirche. Beten Sie mit!
-
Kondolenzbuch für Papst Franziskus
Die Welt trauert um Papst Franziskus. Wenn auch Sie Ihre Anteilname zum Tod des Kirchenoberhauptes aussprechen und ihm ein paar Worte hinterlassen wollen, können Sie das in unserem Online-Kondolenzbuch tun.
-
Papst Franziskus ist tot
Traurige Nachricht aus dem Vatikan: Papst Franziskus ist tot. Das Kirchenoberhaupt wurde 88 Jahre alt. Seit 2013 stand er an der Spitze der katholischen Kirche. Mehr dazu gleich auf katholisch.de.
-
Österliche Hoffnung motiviert zu Geduld und Bewährung
Das Heilige Jahr steht unter dem Leitwort „spes non confundit“, „Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen.“ Hier wurde nicht zufällig ein Pauluswort ausgewählt. Vielmehr ist der Apostel Paulus auch ein großer Verkünder der Hoffnung. Die Hoffnung, von der Paulus spricht, ist fast immer die Hoffnung auf die Erlösung der Welt sowie auf die Auferstehung der…
-
Klöckner: Menschen brauchen keine NGO-Kirchen
Das politische Mitreden der Kirchen ist für viele ein Ärgernis. Zu Ostern erneuert Bundestagspräsidentin Julia Klöckner ihre Kritik: Die Kirchen sollten die grundsätzlichen Fragen des Lebens im Blick behalten – sonst würden sie „leider austauschbar“.