Bibelübersetzung

Die alten Schriften waren ursprüngllich in aramäischer und hebräischer Sprache verfasst.
Die älteste Übersetzung der Schriften ist die sogenannte Septuaginta, aus der der Kanon des AT entstand. (Der Kanon des AT der Juden und der evangelischen Kirche ist enger, der der griechisch-orthodoxen Christen weiter gefasst als der Kanon der römisch-katholischen Kirche.) Der Name „Septuaginta“ beruht auf der Annahme, dass im 3. Jh. v. Chr. 70 Gelehrte in Alexandria den Text aus dem Hebräischen übersetzt haben.

Die bedeutendste Übersetzung in das gesprochene Latein der damaligen Zeit ist die Vulgata des hl. Hieronymus (geb. um 347, gest. 420 n. Chr.). Grundlage für seine Übersetzung war nicht die Septuaginta, sondern der hebräische Urtext. Das Konzil von Trient erklärte die Vulgata des Hieronymus im 16. Jh. für allgemein verbindlich. 

Luthers Bibelübersetzung war entgegen weit verbreiteter Meinung nicht die erste deutsche Fassung, aber markierte einen neuen Abschnitt der Bibelverdeutschung. 
In der römisch-katholischen Kirche blieb die Vulgata des Hieronymus bzw. darauf beruhende deutsche Übersetzungen bis heute maßgebend. 

1962 begann im deutschsprachigen Raum das Projekt der sogenannten „Einheitsübersetzung“, um in Gottesdienst und Schule in allen Diözesen eine einheitliche Heilige Schrift als Grundlage zu haben. Zugleich wollte man die Übersetzung an die Gegenwartssprache anpassen und verständlicher gestalten. 
Durch den Beschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils über die Feier der Liturgie in der Muttersprache – statt wie zuvor in Latein – gewann auch das Unternehmen „Einheitsübersetzung“ an Bedeutung, dem sich daraufhin alle katholischen Bischöfe im deutschen Sprachraum anschlossen. Außerdem wurde die Zusammenarbeit mit den Kirchenleitungen der Evangelischen Kirche gesucht. 
Seit 1979 ist die Einheitsübersetzung die Standardbibel der katholischen Kirche des deutschsprachigen Raumes. Trotz der ökumenischen Übersetzung der Psalmen und des Neuen Testaments ist in der Evangelischen Kirche nicht die Einheitsübersetzung, sondern die Luther-Version die am weitesten verbreitete Bibelversion.

Weltweit ist die Bibel heute in fast 2000 Sprachen übersetzt.

Kathweb Lexikon

Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert