Klangvielfalt, Leidenschaft und Gemeinschaft: Das größte Klezmerorchester der Welt begeistert wieder in der Thomaskirche Erfurt (Schillerstraße 50) – mit einem neuen, einzigartigen Programm.
Am Samstag, den 31. Mai 2025, um 20:00 Uhr bringt das Klezmerorchester Erfurt erneut seine mitreißende Energie und musikalische Vielfalt auf die Bühne der Erfurter Thomaskirche. Über 70 Mitwirkende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentieren unter der Leitung von Johannes Paul Gräßer und Szilvia Csaranko ein einzigartiges Konzerterlebnis, das generationsübergreifend Menschen verbindet – durch Musik, Emotionen und kulturelle Vielfalt.
Das Klezmerorchester Erfurt hat sich in den letzten Jahren zu einem kulturellen Aushängeschild Thüringens entwickelt. Spätestens seit dem gefeierten Auftritt zum Tag der Deutschen Einheit 2024 vor rund 3.000 Gästen auf dem Erfurter Domplatz ist das Orchester auch überregional ein Begriff für authentische Klezmermusik und mitreißende Konzertatmosphäre.
Eine Besonderheit dieses Orchesters: Es spielt traditionell nur ein einziges Konzert im Jahr. Dafür erarbeiten die Musikerinnen und Musiker in intensiver gemeinsamer Arbeit stets ein komplett neues Programm, das exklusiv zu diesem Anlass zur Aufführung kommt. In diesem Jahr widmet sich das Orchester musikalisch erstmals der faszinierenden Verbindung zwischen Klezmer und der reichen Musiktradition aus Moldawien und Rumänien. Tänze, Melodien und Rhythmen, die Brücken schlagen zwischen jüdischer und südosteuropäischer Musik – leidenschaftlich interpretiert in der einzigartigen Klangfülle des Klezmerorchesters Erfurt.
„Es war nie mein Ziel, ein so großes Ensemble zu gründen“, erzählt Johannes Paul Gräßer, der seit über 20 Jahren Klezmermusik auf internationalen Bühnen zelebriert. „Doch die Begeisterung der Musikerinnen und Musiker, die Freude am gemeinsamen Musizieren, haben das Orchester wachsen lassen.“
Das Besondere am Klezmerorchester Erfurt ist das inklusive Konzept: Unter dem Motto „KlezWeCan“ ermöglichen Gräßer und Csaranko mit einer eigens entwickelten Methode sowohl Anfängern als auch erfahrenen Musiker*innen den Zugang zur facettenreichen Welt der Klezmermusik. Das Projekt versteht sich als Brücke zwischen Generationen, Erfahrungsstufen und Kulturen – getragen von der Vision, mit Musik Ängste zu überwinden, Gemeinschaft zu stärken und interkulturelles Verständnis zu fördern.
„Wir lieben Klezmer – und diese Begeisterung möchten wir sowohl an die Mitwirkenden als auch ans Publikum weitergeben“, betont Szilvia Csaranko, die als musikalische Leiterin und Arrangeurin für die außergewöhnlichen Klangbilder sorgt.
Unterstützt wird das Orchester traditionell von renommierten Musiker*innen der internationalen Klezmerszene, die auch in diesem Jahr mit auf der Bühne stehen werden: Alina Bauer (Geige), Susi Evans (Klarinette), Sabine Döll (Flöte), Claas Sandbothe (Percussion), Jan Hermerschmidt (Saxofon), Michael Tuttle (Bass), Sanne Möricke (Akkordeon) und Pieter Sint Nicolaas (Trompete).
Für das exklusive Konzert am 31. Mai hat das Orchester die schönsten Melodien der letzten Jahre mit neu entdeckten Perlen aus der rumänischen und moldawischen Musiktradition zu einem klanggewaltigen Programm verwoben. Gräßer verspricht: „Ein Klangerlebnis, das man in dieser Form weltweit wohl nur einmal im Jahr hören kann – beim einzigen Konzert des Klezmerorchesters Erfurt.“
Tickets sind erhältlich im Ticket Shop Thüringen sowie in den bekannten Vorverkaufsstellen.
Restkarten gibt es ab 19:00 Uhr an der Abendkasse.
⸻
Über das Klezmerorchester Erfurt / KlezWeCan e.V.:
Das Klezmerorchester Erfurt ist das größte seiner Art weltweit und vereint Laienmusiker*innen sowie Profis aus verschiedenen Ländern. Getragen wird das Ensemble vom KlezWeCan e.V., der sich der Förderung von Klezmermusik, generationsübergreifender Bildung und interkulturellem Austausch verschrieben hat. Die eigens entwickelte KlezWeCan-Methode ermöglicht Menschen aller Erfahrungsstufen, Klezmermusik zu erleben, zu erlernen und gemeinsam aufzuführen. Dabei steht nicht Leistung, sondern die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt. Das Orchester präsentiert jährlich ein exklusives, neu entwickeltes Programm – stets im Rahmen eines einzigen Konzerts pro Jahr.