Autor: sysadmin
-
Im Vatikanstaat regiert jetzt eine Frau
Vom Krankenbett baut der Papst die Regierung des Vatikanstaats um. Nicht zum ersten Mal wird die territoriale Basis der Weltkirche damit zum Gegenstand von Franziskus‘ Reformen. Diesmal wirft er allzu althergebrachte Hierarchien über Bord.
-
Neuer Vatikan-Zeitplan zur Umsetzung von Reformen
Die Reformen in der katholischen Kirche, die der Papst mit dem Großprojekt Weltsynode angestoßen hat, sind längst noch nicht umgesetzt. Nun gibt es aber immerhin einen konkreten Zeitplan; er endet mit einer Kirchenversammlung im Herbst 2028.
-
Vor 150 Jahren wurde erstmals ein US-Amerikaner Kardinal
Ein Kardinal aus den Vereinigten Staaten? Derzeit gibt es 17 Stück davon. Doch das war nicht immer so. Es brauchte massive Zuwanderung vor allem aus Irland in die USA – und zwei Bürgerkriege, bis sich die Papstkirche zur Weltkirche wandelte.
-
Koalitionsverhandlungen gestartet: Das wünschen sich Kirchenvertreter
Am Donnerstag haben Union und SPD ihre Koalitionsverhandlungen offiziell begonnen. Welche Erwartungen gibt es im Raum der katholischen Kirche an die Verhandlungspartner? Und welche Ideen der drei Parteien werden kirchlicherseits strikt abgelehnt? Katholisch.de hat Hilfswerke und Verbände befragt.
-
Caritas für verbindliche Beratung zu Wehr- oder Freiwilligendienst
Soll die derzeit ausgesetzte Wehrpflicht wieder eingeführt werden? Oder ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr – auch für Frauen? Der Deutsche Caritasverband bringt in einem Brief an die Union noch eine andere Idee in die aktuelle Debatte ein.
-
Vatikan: Zustand des Papstes weiter stabil – positives Zeichen
Vor dem Petersplatz stehen schon Absperrungen für den Rom-Marathon am Sonntag. Die 30.000 Teilnehmer planen eine besondere Aktion zu Ehren des schwerkranken Papstes. Für seine Genesung braucht es nach Aussage des Vatikan vor allem eines: Geduld.
-
Selenskyj setzt bei Friedensvermittlungen auf Hilfe des Vatikan
Den an einer Lungenentzündung schwer erkrankten Papst Franziskus erreichen täglich Genesungswünsche aus aller Welt – auch aus der kriegsgebeutelten Ukraine. Präsident Wolodymyr Selenskyj wendet sich mit einer wichtigen Bitte an den Vatikan.
-
Der letzte seiner Art: Kurienkardinal Kurt Koch wird 75
Seit knapp 15 Jahren ist Kardinal Kurt Koch der Ökumene-Präfekt des Papstes. Er diente schon unter Benedikt XVI. und hat manche Krise überstanden. Auch für die Zukunft hat der ehemalige Bischof von Basel noch wichtige Projekte.
-
Vatikan-Experte: Kampf um Franziskus-Nachfolge hat schon begonnen
Er hat ein neues Buch veröffentlicht, in dem er sich mit dem Pontifikat von Papst Franziskus auseinandersetzt. Warum er ihn als „Unvollendeten“ beschreibt und warum die Kirche in einer tiefen Zerreißprobe steckt, erklärt Vatikan-Kenner Marco Politi im katholisch.de-Interview.
-
Polnische Bischöfe verschieben Aufarbeitung von Missbrauch weiter
Schon seit zwei Jahren wird in Polen eine unabhängige kirchliche Untersuchungskommission für Missbrauchsfälle vorbereitet. Doch die Betroffenen müssen weiter Geduld haben: Die Bischöfe konnten sich nicht einigen.
-
Erzbistum Paderborn: Missbrauchsstudie wird erst 2026 fertig
Schon seit Anfang 2020 arbeiten Wissenschaftlerinnen der Universität Paderborn an einer Missbrauchsstudie für das Erzbistum. Ursprünglich sollten die Ergebnisse in diesem Jahr vorgestellt werden. Doch die Veröffentlichung verzögert sich.
-
Vor Marathon: 42 Schweigesekunden für schwer kranken Papst Franziskus
Beim 30. Rom-Marathon am Sonntag dürfte es laut und bunt zugehen in der Ewigen Stadt. Doch vor dem Start wird es kurz still. Dann wollen 30.000 Menschen schweigen – für einen, der seit Wochen schwer krank ist.
-
BDKJ kritisiert Schließungspläne des Bistums Eichstätt
Bis Ende 2026 will das Bistum Eichstätt seine katholischen Jugendstellen dichtmachen. Dagegen gibt es nun Protest vonseiten der Betroffenen. Es gibt eine Unterschriftenaktion und einen Offenen Brief.
-
Bischof Bätzing: Vorstellungen von Gott schwinden
In seinem Brief zur Fastenzeit ruft Bischof Bätzing dazu auf, sich mit der Person Jesus Christus zu beschäftigen. Dass weniger als jeder dritte Katholik daran glaube, dass sich Gott in Jesus zu erkennen gebe, bereite ihm Sorgen.
-
Kloster Andechs spendiert Freibier – für bestimmte Namensträger
Am 19. März ist Josefitag. In Bayern war das lange ein gesetzlicher Feiertag. Nach wie vor wird das Datum im oberbayerischen Kloster Andechs gepflegt – und zwar getreu dem Motto „Mess und Maß“.
-
„Archäologische Sensation“: Kirche unter Kirche in Dortmund entdeckt
Der romanische Turm der Kirche in Dortmund-Lindenhorst ist der älteste erhaltene Kirchturm im Stadtgebiet. Dort soll nun eine Kita entstehen. Doch Archäologen machten zuvor „sensationelle“ Entdeckungen.
-
Publizist: Jungfrauengeburt Marias wurde zwei Jahrtausende missbraucht
Am 19. März ist der Gedenktag des heiligen Josef. Der steht in der Bibel eher in der zweiten Reihe. Der Publizist Heribert Prantl fordert dessen Aufwertung – und kritisiert Deutungen der Jungfrauengeburt Marias.
-
Nach Kritik an Aussagen zu Papst-Tod: Kardinal gratuliert Franziskus
Totgesagte leben länger: Vorbereitungen auf den Papst-Tod und unglückliche Bemerkungen von Kardinal Dolan haben in der Öffentlichkeit für Verstimmung gesorgt. Nun gratuliert er zum Amtsjubiläum – und betet demonstrativ für die Gesundheit des Papstes.
-
Missbrauchsbetroffene empört über Rückkehr von Abt ins Amt
Der Abt des Schweizers Klosters Saint-Maurice behält das Vertrauen des Vatikans – obwohl Rom den Geistlichen nach Belästigungsvorwürfen gerügt hatte. Missbrauchsbetroffene sprechen von einem Rückschlag.
-
Bischof Feige sieht AfD als gesamtdeutsches Problem
Nach der Bundestagswahl zeigten Grafiken einen schwarz-gefärbten Westen und einen blau gefärbten Osten. Im Westen dominierten demnach CDU und CSU, im Osten die AfD. Bischof Feige warnt jedoch vor vorschnellen Schlüssen.
-
Papst seit einem Monat in der Klinik – Rückkehr weiter ungewiss
Am zwölften Jahrestag seiner Wahl bekam Papst Franziskus hunderte Briefe und eine Torte – ans Krankenbett. Seit genau vier Wochen ist er in der Gemelli-Klinik – eine baldige Genesung oder gar Entlassung scheinen aber noch weit entfernt.
-
Bischof Wilmer: Als Kirche nicht den moralischen Zeigefinger heben
Union und SPD arbeiten an einer neuen Regierungskoalition. Nach dem harten Wahlkampf gilt es nun, die Menschen wieder zusammenzuführen, sagt der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer im katholisch.de-Interview. Er mahnt die Kirche aber auch, die Entscheidungsträger zu unterstützen.
-
Gesundheitliches Auf und Ab des Papstes treibt den Wettmarkt an
Schafft er es oder schafft er es nicht, sich von der Lungenentzündung zu erholen? Zocker rund um den Globus schließen sich für Papst-Wetten auf der Plattform Polymarket zusammen. Doch einige haben Gewissensbisse. Droht sogar die Exkommunikation?
-
Bei Koalitionsverhandlungen fehlt die religionspolitische Expertise
Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD haben begonnen – und legen ein atemberaubendes Tempo vor, kommentiert Pfarrer Dirk Bingener. Er warnt davor, wichtige Themen aus dem Blick zu verlieren – gerade in der Entwicklungsarbeit.
-
Mitarbeiter des Bistums Eichstätt sollen Parkausweise gefälscht haben
Die Staatsanwaltschaft Ingolstadt hat gegen zwei Mitarbeiter des Bistums Eichstätt Strafbefehl beim Amtsgericht Ingolstadt beantragt. Es geht um den Vorwurf der Urkundenfälschung. Auch die Diözese äußerte sich dazu.
-
Ausmaß des Cyberangriffs auf Deutsche Bischofskonferenz weiter unklar
Das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz kämpft seit Wochen mit massiven IT-Problemen. Grund ist ein Angriff professioneller Hacker. Die genauen Folgen sind noch nicht absehbar.
-
Zum Amtsjubiläum: Papst erhält im Krankenhaus viele Glückwünsche
Den zwölften Jahrestag seiner Wahl zum Papst verbringt Franziskus im Krankenhaus. Viele Menschen haben in den letzten Wochen um das Leben des 88-Jährigen gebangt. Zum Jubiläum erhält er Glückwünsche von Klein und Groß.
-
Bischof Bätzing: Extremistische Kräfte dürfen nicht den Ton angeben
Die deutschen Bischöfe hatten sich seit Montag im Kloster Steinfeld zu ihrer Frühjahrsvollversammlung getroffen und dabei über drängende kirchliche wie politische Themen gesprochen. Zum Abschluss trat der DBK-Vorsitzende Georg Bätzing vor die Presse.
-
Dogmatiker Seewald kritisiert Kölner Theologie-Hochschule
Es braucht keinen weiteren Studienort für katholische Theologie wie in Köln, meint der diesjährige Leibniz-Preisträger und Theologe Michael Seewald. Stattdessen sei die Theologie an staatlichen Universitäten besser aufgehoben.
-
Kritik an Aussagen von Kardinal zu Tod von Papst Franziskus
Juan Carlos Cruz ist Mitglied der Päpstlichen Kinderschutzkommission und hat Franziskus mehrfach getroffen. In einem Beitrag kritisiert er nun die Äußerungen des Erzbischofs von New York über die Gesundheit des Papstes.
-
Überraschender Sieg für Pferd von Priester bei Traditions-Turnier
Mit vier Pferdelängen Vorsprung ist der Wallach Lecky Watson beim Hindernislauf in Cheltenham ins Ziel gegangen – damit hatte vor dem Rennen kaum einer gerechnet, auch nicht die Buchmacher. Seine Besitzer freuen sich: Unter ihnen ist ein Pfarrer.
-
Journalistin konfrontiert Ex-Jesuit Rupnik mit Vorwürfen – er schweigt
Mehrere Ordensfrauen werfen dem Mosaikkünstler und Ex-Jesuiten Marko Rupnik vor, sie sexuell missbraucht zu haben. Der Fall liegt derzeit beim Vatikan. Nun hat ihn eine Journalistin mit den Vorwürfen konfrontiert.
-
Oberzeller Franziskanerinnen wollen Missbrauch aufarbeiten
Die Oberzeller Franziskanerinnen lassen Missbrauchsfälle in ihrem Verantwortungsbereich untersuchen. Betroffene und Mitwisser sind aufgerufen, sich zu melden. Welche Fälle bereits bekannt sind und wann die ersten Ergebnisse vorgestellt werden sollen.
-
Bischof Feige kritisiert vor Amtsbrüdern Trump-Regierung
Was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem andern zu: Ein ganz ähnliches Sprichwort findet sich bereits in der Bibel. Lässt sich damit heute noch Politik machen? Bischof Feige hat eine Meinung dazu.
-
Papst Franziskus begeht Jahrestag seiner Wahl im Krankenhaus
Den zwölften Jahrestag seiner Wahl zum Papst verbringt Franziskus im Krankenhaus. Nach Wochen des Bangens um das Leben des 88-Jährigen scheint sich sein Zustand stabiliert zu haben.
-
Kardinal Woelki verrät: Das sind meine Fastenvorsätze
Viele Menschen haben sich in der Fastenzeit vorgenommen, auf bestimmte Dinge zu verzichten. Auch der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat sich Vorsätze gemacht. Das Entscheidende an der Fastenzeit sei aber nicht der Verzicht selbst.
-
Seit zwölf Jahren Papst: Wie geht es weiter mit Franziskus?
Papst Franziskus ist außer Lebensgefahr, aber noch immer schwer krank. Die lange Dauer seines Klinikaufenthalts befeuert Debatten und Spekulationen. Zum zwölften Jahrestag seines Pontifikats ist nun eine neue Variante aufgetaucht.
-
Kirchenhistoriker: Darum war das Konzil von Nizäa wegweisend
Vor 1.700 Jahren wurde in Nizäa in der heutigen Türkei Kirchengeschichte geschrieben. Im katholisch.de-Interview erklärt der Erfurter Kirchenhistoriker Notker Baumann, warum damals ein Konzil abgehalten wurde, welche Rahmenbedingungen es gab und inwiefern das Treffen heute ein Vorbild ist.
-
Empathie und Humanität sind keine Schwächen
„Die grundlegende Schwäche der westlichen Zivilisation ist Empathie“, behauptet Elon Musk. Regina Nagel widerspricht dem deutlich. Sie ruft dazu auf, sich gerade jetzt im Engagement für Menschlichkeit zu vernetzen.
-
Vatikan: Papstreise in die Türkei nie offiziell bestätigt
Trotz der Erkrankung des Papstes hat der Patriarch von Konstantinopel eine Begegnung mit Franziskus angekündigt. Anlass ist das 1.700-Jahr-Jubiläum des Konzils von Nizäa in der heutigen Türkei. Der Vatikan reagiert jedoch vorsichtig.
-
Vatikan: Zustand des Papstes weiterhin stabil
Seit zwölf Jahren im Amt und seit einem Monat im Krankenhaus: Der Zufall will, dass Papst Franziskus in dieser Woche beides erlebt. Doch der Zustand des vatikanischen Patienten scheint sich weiter zu stabilisieren.
-
Deutsche Bischöfe zum Klimaschutz: Wir haben nichts verstanden
Vor zehn Jahren warnte Papst Franziskus in seiner Umweltenzyklika „Laudato si’“ vor den dramatischen Folgen des Klimawandels. Bei ihrer Vollversammlung haben sich auch die deutschen Bischöfe mit dem Schreiben beschäftigt – und mahnende Worte gefunden.
-
Militärbischof Overbeck für deutlich höhere Verteidigungsausgaben
In ihren Koalitionsverhandlungen haben Union und SPD auch über deutlich höhere Ausgaben für die Bundeswehr debattiert. Militärbischof Franz-Josef Overbeck kann dem einiges abgewinnen. Und auch eine andere Idee findet er gut.
-
Weihbischof Lohmann: Wallfahrtsorte zeigen der Kirche die Zukunft
Weihbischof Rolf Lohmann glaubt, dass die ganze Kirche von Wallfahrtsorten lernen kann. Denn das Pilgerpublikum verändere sich. Das Heilige Jahr sei da ein guter Anlass, um über die Entwicklungen nachzudenken.
-
Bistum Osnabrück regelt inklusive Sprache in amtlichen Dokumenten
In der Kommunikation der Diözese Osnabrück sollen Frauen und Männer gleichberechtigt auftauchen: Für geschlechtersensible Sprache gibt es dort jetzt eine Richtlinie, die viele Optionen ermöglicht – aber nur im Rahmen der offiziellen Rechtschreibung.
-
Forscher entdecken Skelett einer Nonne mit Eisenringen um Körper
Für die Archäologen ist es ein historischer Fund: Bei Jerusalem wurde das Skelett einer byzantinischen Nonne gefunden – sie trug schwere Eisenringe an ihrem Körper. Laut den Forschen ist es der erste physische Beweis für ein bestimmtes Phänomen.
-
Experte: Nicht alle Freimaurer waren Gegner der Kirche
Seit den Anfängen der Freimaurerei ist ihr Verhältnis zur Kirche gespannt – bis heute. Nach intensiven Forschungen sagt ein Experte: Beide Seiten sind verpflichtet, historische Missverständnisse auszuräumen.
-
Katholiken in Österreich fordern Plenarkonzil zu Kirchenreformen
In Deutschland sucht der Synodale Weg nach Reformen für die katholische Kirche. Katholiken im Nachbarland Österreich wünschen sich Ähnliches: Sie fordern ein Plenarkonzil und verweisen auf einen wichtigen Fürsprecher.
-
Abt von Saint-Maurice nach Verfahrenseinstellung wieder im Amt
Die altehrwürdige Schweizer Abtei Saint-Maurice wurde von Missbrauchsvorwürfen erschüttert – auch gegen ihren Abt. Der hatte sein Amt ruhen lassen. Nun sieht ihn der Vatikan als rehabilitiert an. Die Schweizer Bischöfe reagieren wenig euphorisch.
-
Pfarrer: Corona hat Verweltlichungsprozess in Kirche beschleunigt
Gangelt war vor fünf Jahren in aller Munde. Die Gemeinde nahe der holländischen Grenze war der erste Corona-Hotspot in Deutschland. Pfarrer Daniel Wenzel schaut auf eine schwierige Zeit zurück – und sieht spürbare Folgen für die Kirche.
-
Nach Schreiben zu Union: Katholische Büros kritisieren Stellungnahme
Wegen ihrer harschen Kritik an der Migrationspolitik der Union bekommen die Prälaten Karl Jüsten und Anne Gidion weiter Gegenwind aus der Kirche. Die Leiter von Katholischen Büros in drei Bundesländern bezeichneten das Schreiben als inopportun.
-
Noch kein Zeitplan für Entlassung von Papst Franziskus aus Klinik
Am Donnerstag sind es genau zwölf Jahre, seit Franziskus zum Papst gewählt wurde. Doch derzeit ist der 88-Jährige in der Klinik. Wann er entlassen wird und wie er die Kirche dann weiter regiert, scheint völlig offen.
-
Erzbischof Gössl vor Amtsbrüdern: „Liebe macht alles möglich“
Wie lassen sich Missstände im eigenen Leben und auch in Politik und Kirche ändern? Erzbischof Herwig Gössl kennt ein Mittel, wie er vor seinen Amtsbrüdern bei der Frühjahrsvollversammlung erläuterte.
-
Frauenanteil in kirchlicher Führung ist ein Anfang
Die Richtung stimmt beim Anteil von Frauen in kirchlichen Führungspositionen, kommentiert Christoph Brüwer. Dabei könne es aber nicht bleiben: Der Kulturwandel müsse weitergehen – in den Bistumsleitungen und an der kirchlichen Basis.
-
Vor 25 Jahren: Als Johannes Paul II. die Schuld der Kirche bekannte
Viele haben diesen Tag gewürdigt: Am 12. März 2000 bat Johannes Paul II. im Petersdom um Vergebung für Verfehlungen der Kirche. Doch wie wirkt sein Schuldbekenntnis bis heute nach? Und gab es daraus wirklich Konsequenzen?
-
Generalsekretärin Gilles: Hatte keine Sehnsucht, Priesterin zu werden
Die Kirche verliert an Bedeutung in der Gesellschaft – und trotzdem wird ihre Stimme gerade heute gebraucht, sagt Beate Gilles. Im Interview spricht die Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz auch darüber, wo die Kirche in Deutschland weltkirchlich eine Sonderstellung einnimmt.
-
Bischof Krämer neuer Präsident des internationalen Ministrantenbundes
Kardinal Jean-Claude Hollerich, Erzbischof von Luxemburg und enger Vertrauter von Papst Franziskus, stand sechs Jahre lang an der Spitze des internationalen Ministrantenbundes. Nun aber wurde ein neuer Präsident gewählt – aus Deutschland.
-
Kirche in Sorge um Syrien – Erzbischof Mourad beklagt Völkermord
Syrien erlebt erneut einen Strudel der Gewalt. Die katholische Kirche sorgt sich um die Zukunft nicht nur der Christen. Der Erzbischof von Homs, Jacques Mourad, sieht eine Mitverantwortung dafür auch beim Nachbarland Türkei.
-
Frühere Domsingknaben und Boris Böhmann gründen Chorakademie Freiburg
In Freiburg wenden sich mehr als 100 Sänger und Sängerinnen von der Dommusik ab und gründen neue Chöre. Leiter ist der vom Erzbistum Freiburg entlassene Domkapellmeister Boris Böhmann.
-
Erzbistum Bamberg reduziert Zuschüsse für kirchliche Gebäude
Im Erzbistum Bamberg werden kirchliche Gebäude der Seelsorgebereiche fortan in Kategorien eingeteilt. Nach denen werden etwa Baumaßnahmen unterschiedlich bezuschusst. Für den Bamberger Generalvikar ist das alternativlos.
-
Bistum Münster regelt Leitung in Pastoralen Räumen
Einen Epochenwandel hatte Münsters Bischof Felix Genn angekündigt. Kurz nach seiner Emeritierung tritt nun das Statut über die Leitung Pastoraler Räume im Bistum in Kraft: mehr Ehrenamtliche, mehr Austausch und Rechenschaft.
-
Im Vatikan noch keine Vorbereitungen für Rückkehr des Papstes
Die akute Lebensgefahr für den lungenkranken Papst Franziskus ist überstanden. Nach fast vier Wochen im Krankenhaus scheint eine Rückkehr vor Ostern nicht mehr ausgeschlossen. Im Vatikan ist man jedoch zurückhaltend.
-
Wehrbeauftragte Högl hebt Bedeutung der Militärseelsorge hervor
Die Wehrbeauftragte des Bundestags betont die Bedeutung der Militärseelsorge. Dies belegt ihren Angaben zufolge auch eine neue Umfrage unter Soldaten. Unbefriedigend bleibe das weiterhin fehlende Seelsorgeangebot für muslimische Soldaten.
-
Künstlerwettbewerb: Erzbistum Paderborn plant Mahnmal zu Missbrauch
In den Missbrauchsstudien wird immer wieder ein angemessenes Erinnern und Gedenken gefordert. Das Erzbistum Paderborn hat dazu jetzt einen Künstlerwettbewerb gestartet. Betroffene sollen sichtbar einen Platz im Bereich des Doms erhalten.
-
Theologin: Kirchliche Vertuschung erinnert an totalitäre Systeme
Die kirchliche Bürokratie hat jahrzehntelang Missbrauchstaten vertuscht. Die Theologin Annette Jantzen sieht bei den Haltungen der Vertuscher gewisse Parallelen zu Mustern, die aus totalitären Systemen wie dem Nationalsozialismus bekannt sind.
-
Kirchen im Wandel: Katholiken und Protestanten diskutieren Reformen
Die Ergebnisse der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung waren ernüchternd: Immer mehr Menschen in Deutschland sind „religiös unmusikalisch“, das Vertrauen in die Kirchen bricht zunehmend ein. Wie reagieren? Ein Diskussionsabend suchte nach Antworten.
-
Vatikan-Prediger: Tod des Papstes wäre keine Tragödie
Christen glauben an das ewige Leben nach dem Tod. Deshalb wäre auch das Ableben eines Papstes in Wahrheit keine Tragödie: Daran hat jetzt der päpstliche Hofprediger die Kurienkardinäle erinnert.
-
Forscher: Langeweile hält Menschen vom Gottesdienstbesuch ab
Wenn der Pfarrer Unverständliches predigt, hört ihm keiner mehr zu: Psychologen haben nachgewiesen, dass „spirituelle Langeweile“ Menschen aus der Kirche fernhält. Man sieht dringenden Handlungsbedarf.
-
Medizinethiker: Auch für den Papst gilt Schutz der Intimsphäre
Das Bedürfnis, über den Gesundheitszustand des Papstes informiert zu sein, sei verständlich und legitim. Aber auch das Kirchenoberhaupt habe ein Recht auf Privatsphäre, meint ein Medizinethiker.
-
Experte rechnet mit baldiger Entlassung des Papstes aus Klinik
Seit dreieinhalb Wochen wird der an einer schweren Lungenentzündung erkrankte Franziskus im Krankenhaus behandelt. Nun bessert sich sein Zustand allmählich. Kehrt der Papst schon bald in den Vatikan zurück?
-
Erzbischof Heße ruft vor Amtsbrüdern zum Beten auf
„Im Alltag muss ich darauf achten, Zeiten und Räume für das Beten zu finden“, betont Erzbischof Heße bei der DBK-Frühjahrsvollversammlung. „Ich muss sie manchmal regelrecht freischaufeln und gegen andere und anderes verteidigen.“
-
Bischof Bätzing bekräftigt Kritik an Migrationsplänen
Es sei eine „Utopie“ zu denken, Deutschland könne sich abschließen und in Europa eigene Wege gehen, sagt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing. Und wendet sich erneut gegen extremistische Kräfte.
-
Nach Entwarnung der Ärzte: Ruhige Nacht für Papst Franziskus
Der erkrankte Papst Franziskus ist offenbar außer Lebensgefahr, die Ärzte haben ihre verhaltene Prognose aufgehoben. Die Nacht auf Dienstag verlief ruhig für das 88-jährige Kirchenoberhaupt.
-
Theologe: Viele TV-Krimis vermitteln völlig falsches Bild von Religion
Ob „Hubert und Staller“, „WaPo Bodensee“ oder „Großstadtrevier“: Im Vorabendprogramm von ARD und ZDF wimmelt es seit Jahren von Krimiserien. Welche Rolle spielen Glaube und Religion darin? Und wie werden Priester und Gläubige dort dargestellt? Diesen Fragen ist der Theologe Beat Föllmi nachgegangen.
-
Umweltenzyklika „Laudato Si“ wirkt heute prophetisch
Kürzlich hat er wieder die Umweltenzyklika „Laudato Si“ von Papst Franziskus gelesen, schreibt Peter Otten. Er fragt sich, warum das zehn Jahre alte Schreiben so wenig Aufmerksamkeit in der Kirche bekommen hat. Denn der Text sei „Sprengstoff“.
-
Konsequenzen drohen: Visa-Programm für Ordensleute in USA läuft aus
Ohne eine kurzfristige Lösung stehen viele katholische Gemeinschaften in den USA vor einem Problem: Am Donnerstag läuft ein Visa-Programm aus, das Tausenden Ordensleuten bisher den Aufenthalt im Land ermöglicht hat. Die Bischofskonferenz ist besorgt.
-
In „Bild“-Verfahren: Kardinal Woelki nicht als Zeuge vor Gericht
Streit um die Bezeichnung „Porno-Prälat“: Ein ehemals ranghoher Priester des Erzbistums Köln klagt gegen die „Bild“-Zeitung. Kardinal Rainer Maria Woelki muss dabei nicht – wie erst vorgesehen – als Zeuge auftreten.
-
Vatikan: Papst Franziskus nicht mehr in Lebensgefahr
Der Zustand von Papst Franziskus scheint sich weiter zu stabilisieren: Die Ärzte haben die Einstufung der Prognose als bedrohlich aufgehoben. Das Kirchenoberhaupt reagiere gut auf die Behandlung – müsse aber vorerst im Krankenhaus bleiben.
-
Bischof Bätzing: Fasten dient nicht nur körperlicher Ausgeglichenheit
Kein bloßer Verzicht: Bischof Georg Bätzing sieht im bewussten Fasten auch einen Akt der Solidarität mit Notleidenden. Beim Eröffnungsgottesdienst der Frühjahrsvollversammlung der deutschen Bischöfe verwies er dabei auch auf Papst Franziskus.
-
Bischof Timmerevers: „Wir fahren nicht vor die Wand“
Kirchenaustritte, Geldsorgen, Personalmangel: Das Bistum Dresden-Meißen steckt laut Bischof Heinrich Timmerevers in der größten Krise seit der Wende. Doch er zeigt einen Weg weg vom Schwarzmalen – und setzt auf eine Trendwende.
-
Bischof Bätzing: Anteilnahme an Krankheit des Papstes bewegt mich
Die deutschen Bischöfe treffen sich zu ihrer Frühjahrsvollversammlung im Kloster Steinfeld. Dabei schwingt auch der Gesundheitszustand des Papstes mit. Gleich zu Beginn zeigte sich der Vorsitzende bewegt.
-
Missbrauchsbetroffene protestieren beim Frühjahrstreffen der Bischöfe
88.000 Unterschriften an einer rund 50 Meter langen Leine: Beim Frühjahrstreffen der deutschen Bischöfe protestieren Missbrauchsbetroffene. Von der Kirche fordern sie: keine Verjährung bei Schmerzensgeldklagen.
-
„Habemus Papam“: Verlag bringt Konklave zum Spielen heraus
Ob im Kinofilm oder in Spekulationen über die Gesundheit von Papst Franziskus: Das Thema Konklave ist aktuell hoch im Kurs. Bald soll es die Papstwahl auch als intrigenreiches Gesellschaftsspiel geben.
-
Bistum Münster hat einen Diözesanadministrator
Am Sonntag nahm Papst Franziskus den Rücktritt des Münsteraner Bischofs Felix Genn an. Das Domkapitel am St.-Paulus-Dom hat nun einen Übergangsverwalter für die Diözese gewählt.
-
Theologe Sautermeister: Kirchen sollen Regierung nicht nur ermahnen
Die Kirchen und die Union stießen zuletzt in der Migrationsdebatte heftig aufeinander. Das kann keine Basis für die Zukunft sein, meint Moraltheologe Jochen Sautermeister. Er setzt auf den Schulterschluss zwischen Kirchen und Politik.
-
Doch kein Verbot der Alten Messe bei Traditionalisten-Wallfahrt
Im vergangenen Sommer intervenierte der Vatikan bei einer Chartres-ähnlichen Wallfahrt in Spanien wegen der Alten Messe. Gerüchten zufolge war ein ähnliches Verbot auch für Chartres selbst im Gespräch. Doch die Organisatoren berichten etwas anderes.
-
Bislang kaum Angaben zu Religionszugehörigkeit im neuen Bundestag
Wie viele Katholiken und Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften sitzen im neu gewählten Bundestag? Und wie viele Konfessionslose? Genauere Zahlen darüber liegen derzeit noch nicht vor – eine Tendenz lässt sich aber bereits erkennen.
-
Papst seit einer Woche stabil – Gebete auf Petersplatz ausgesetzt
Die Gesundheitskurve des kranken Papstes zeigt derzeit einen gewissen Aufwärtstrend. Die täglichen Gebete auf dem Petersplatz für seine Genesung wurden nun vorerst ausgesetzt. Am Sonntag bekam Franziskus zudem Besuch.
-
Weltpolitik vor ländlicher Idylle: Die deutschen Bischöfe treffen sich
Im Kloster Steinfeld in der Eifel treffen sich die deutschen Bischöfe zu ihrer Frühjahrsvollversammlung. An Themen mangelt es nicht – es wird wohl Druck von innerhalb wie außerhalb der Klostermauern geben.
-
Was eine Präfektin im Priesterseminar macht
Irene Blaschke ist Präfektin im Salzburger Priesterseminar. Dort begleitet sie Männer, die sich auf ihren Beruf als Priester vorbereiten. Die Theologin unterstützt auch Gastpriester. In diesem Jahr wurde sie von Papst Franziskus zu einem besonderen Dienst beauftragt.
-
Die Positionierung der Kirche gegen die AfD ist Pflicht, keine Option
Andreas Püttmann verteidigt die Art und Weise, wie sich die Kirche vor der Bundestagswahl von der AfD abgegrenzt hat. Sie müsse die Lehre der gleichen Würde aller Menschen gegen menschenfeindliche Parteien verteidigen. Raum zu Taktieren bliebe da nicht.
-
Felix Genn: Bischof mit ausgleichender Ader und gutem Draht nach Rom
Kirchenpolitisch lässt sich Münsters Bischof Felix Genn nicht einfach in ein Lager einsortieren. Wegen seiner Gabe als Vermittler in Flügelkämpfen wird er von vielen geschätzt. Am Sonntag wurde er feierlich als Bischof verabschiedet – ein Porträt.
-
Bischöfe zur Fastenzeit: Willkommenskultur und Gebet üben
Zum Beginn der österlichen Bußzeit haben die Bischöfe Hirtenbriefe an die Gläubigen geschrieben. Darin werben sie für christlichen Einsatz ebenso wie für Freundlichkeit gegenüber Zuwanderern.
-
Papst schickt Dank vom Krankenbett: „Ich bete auch für Sie!“
In schriftlicher Form dankt Papst Franziskus allen, die ihm in dieser Zeit beistehen. Er nutzt die Gelegenheit, um zu Frieden in der Welt aufzurufen. Indes musste eine weitere Messe zum Heiligen Jahr ohne das Kirchenoberhaupt stattfinden.
-
Papst nimmt Rücktritt von Münsters Bischof Genn an
16 Jahre lang hat Bischof Felix Genn das Bistum Münster geleitet. Kurz nach seinem 75. Geburtstag hat der Papst seinen Rücktritt angenommen. Für den Vatikan möchte Genn aber noch einige Zeit weiterarbeiten.
-
Welskop-Deffaa: Sondierung ebnet Weg für Investitionen im Sozialen
Pflege, Familien, Klimaschutz – große Baustellen für Union und SPD. Die Caritas fordert nachhaltige Lösungen für soziale Sicherheit und gerechte Teilhabe. Präsidentin Welskop-Deffaa lobt spezielle Aspekte der Sondierung.
-
„Auf die Würde. Fertig. Los!“ – Christliche Fastenaktionen eröffnet
Genuss für die einen, harte Arbeit für die anderen: Die Fastenaktion des katholischen Hilfswerks Misereor rückt die Missstände in Sri Lankas Teeplantagen in den Mittelpunkt. Die evangelische Kirche hebt mit ihrer Aktion auf die angespannte Weltlage ab.
-
Vatikan erinnert an Gemeinsamkeiten von Fastenzeit und Ramadan
Die Fastenzeit der Christen und der Ramadan der Muslime haben in diesem Jahr fast zeitgleich begonnen. Ein Grund mehr für den Vatikan, gläubige Muslime und Christen an gemeinsame Ideale zu erinnern.
-
Papst verbringt ruhige Nacht – aber kein persönliches Angelus-Gebet
Franziskus hat erneut eine ruhige Nacht in der Gemelli-Klinik verbracht. Sein Gesundheitszustand zeigt erstmals seit Wochen leichte Verbesserungen. Die geplanten Termine muss er dennoch weiter aussetzen.
-
Neun Punkte für die Spätphase des Franziskus-Pontifikats
Wie geht es weiter im Vatikan, wenn Franziskus krank und geschwächt bleibt? Drei Wochen nach der Einlieferung des Papstes in die Gemelli-Klinik hat sich eine „klinische Phase“ des Pontifikats entwickelt.