Autor: sysadmin
-
Frucht von Papst Franziskus: Bischof lobt Gibraltar-Beschluss
Ein „politischer Meilenstein“ sei der Beschluss zur Aufnahme Gibraltas in den Schengenraum, findet der örtliche Bischof. Und er sieht darin auch eine Frucht der Lehre des verstorbenen Papstes Franziskus.
-
Papst Leo XIV. zu Nahost: Stoppt die Tragödie des Krieges!
Die Lage in Nahost eskaliert weiter. Mit einem eindringlichen Appell richtet sich Papst Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft und erinnert an die humanitäre Krise in Gaza. Er betont die fatalen Auswirkungen jedes Krieges.
-
Tor, Punkt und Amen – Die Päpste und der Sport
Vom Baseballstadion über den Tennisplatz bis hin zum Papstamt: Leo XIV. liebt Sport. Doch auch Franziskus, Benedikt XVI. und Johannes Paul II. hatten ihre ganz eigene Beziehung zum Sport. Ein Blick auf die sportlichen Seiten der letzten Päpste.
-
Ökumenisches Zeichen? Leo XIV. und sein russisches Kreuz
Papst Leo XIV. trägt als Bischof von Rom nicht nur ein einziges Brustkreuz, sondern wechselt diese mitunter. Eines davon könnte als stille ökumenisch-diplomatische Botschaft gedeutet werden – denn es hat Verbindungen in die Orthodoxie.
-
Erzbistum: Glaubensfest in Köln mit 1.000 Gästen – Aufruf zu Mission
Eucharistie, Anbetung und Nächstenliebe: In Köln ging am Sonntag ein viertägiges Glaubensfestival zu Ende – das rund 1.000 Gäste anzog. Kardinal Woelki rief im Abschlussgottesdienst zu mehr christlicher Mission auf.
-
Neues „Ulrichsfenster“ im Augsburger Dom – Meier sieht Inspiration
Der heilige Ulrich ist einer der Augsburger Bistumspatrone. Ihm zu Ehren gibt es im dortigen Dom nun ein neues Fenster. Gerade heutzutage sollte man es sich genau anschauen, wie Bischof Bertram Meier meint.
-
Kohlgraf: Bibel hat zu Homosexualität „keine ewigen Wahrheiten“
Der Mainzer Bischof wehrt sich dagegen, aus Textpassagen in der Bibel zur Homosexualität unhinterfragt „ewige Wahrheiten“ abzuleiten. Auch heutige Erkenntnisse der Humanwissenschaften müssten berücksichtigt werden.
-
Irland wird dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht
Die Verehrung des Herzens Jesu ist ein besonderer, traditioneller Ausdruck katholischer Frömmigkeit. Es steht als Symbol seiner Liebe zu den Menschen. Nun soll ganz Irland unter seinen Schutz gestellt werden.
-
Mexikaner wird neuer Koordinator für Papstreisen
Vatikan-Beobachter warten gespannt auf die Bestätigung der ersten Papstreise von Leo XIV. Ein Organisator hat sich bereits gefunden: Ein mexikanischer Priester und Diplomat ist neuer Reisemarschall des Papstes.
-
Mord an Priester: Cold Case nach fast 700 Jahren neu aufgerollt
Ein Priester wird auf Londons Straßen brutal ermordet. Knapp 700 Jahre später rollen Forscher den Fall neu auf. Sie stoßen auf Affären, Intrigen, einen mafiösen Mord und das große Schweigen der Justiz.
-
„Arche“-Zentrum am Gründungsort bei Paris schließt
Die Geschichte des Zentrums sei zu düster und seine Tätigkeit zu unrentabel, befand die „Arche“-Gemeinschaft. Dennoch ist es ein hochsymbolischer Akt, was am Samstag nahe Paris vollzogen wurde. Das Haus kam zuletzt in die Schlagzeilen.
-
Frühere Präsidentin der Fokolar-Bewegung Emmaus Maria Voce gestorben
Sie wurde 87 Jahre alt: Emmaus Maria Voce, die zwölf Jahre lang an der Spitze der internationalen Fokolar-Bewegung stand, als Nachfolgerin der Gründerin. Eine Würdigung der Italienerin spricht von Weisheit, Wissen und Humor.
-
Bischof Meier ruft nach Nigeria-Massaker zu Solidarität auf
Vor einer Woche kam die Nachricht von einem Massaker in einem nigerianischen Dorf mit möglicherweise 200 Toten. Der Papst äußerte sich bestürzt. Nun ruft Weltkirche-Bischof Bertram Meier zu Gebeten auf.
-
Papst Leo XIV: Keine Form von Missbrauch in der Kirche dulden
Missbrauch darf nicht toleriert und eine Kultur der Prävention muss in der gesamten Kirche verankert werden, sagt Leo XIV. Bei der Aufdeckung von Missständen spielen für ihn Journalisten eine herausragende Rolle.
-
Locker und am Strand: Besondere Gottesdienste für die Urlaubszeit
Sie locken Urlauber, Einheimische und Saisonarbeiter: besondere Gottesdienste und Seelsorgeangebote zur Urlaubszeit an der Nordseeküste. Pastoren hoffen, dass Menschen der Kirche und dem Glauben so wieder näher kommen.
-
Wie liest man eigentlich die Bibel?
Was sollte man beachten, wenn man die Bibel aufschlägt? Und was kann Bibellesern helfen, egal ob fortgeschritten oder ungeübt? Der Alttestamentler Egbert Ballhorn, Vorsitzender des Katholischen Bibelwerks, spricht im katholisch.de-Interview über vernetzendes Lesen und das richtige Textverständnis.
-
Papst an Politiker: Ungleichheit zwischen Arm und Reich bekämpfen
Mit seinem Namen sieht sich der neue Papst in der Nachfolge von „Sozialpapst“ Leo XIII. Auch von Politikern fordert er Einsatz für das Gemeinwohl. Besonders wichtig: die Eindämmung wachsender Ungleichheit.
-
Wegen politischer Lage: Veranstalter sagen „Meile der Religionen“ ab
Weltreligionen friedlich vereint – dieses Statement will die „Meile der Religionen“ in Mannheim setzen. Dieses Jahr fällt sie jedoch aus. Der Grund: Die momentane Weltlage. Deshalb hatten sich manche Gruppen bereits zurückgezogen.
-
Chaldäischer Bischof für Europa warnt vor Umsturz im Iran
In Schweden sind chaldäische Christen aus Syrien und dem Irak heute die zweitgrößte katholische Bevölkerungsgruppe nach den Polen. Mit dem neuen Krieg sei es auch im Iran schwer, Emigration zu widerstehen, sagt ihr Bischof.
-
Queere Katholikin: Diese Kirche ist meine Heimat
Lesbisch und katholisch sein – da gibt es auch heute noch Spannungsfelder, sagt die Religionslehrerin und Aktivistin Mirjam Gräve im katholisch.de-Interview. Mit ihrer Ehefrau hat sie deshalb besondere Entscheidungen getroffen.
-
Wie der Mittelfinger des heiligen Nikolaus nach Halberstadt kam
Es gibt Bischöfe, die sind der Nachwelt nur im Gedächtnis geblieben, weil sie ihrem Bistum etwas Besonderes verschafften. So ist es auch mit Konrad von Krosigk – der dafür einen sehr weiten Weg machte.
-
Vatikan veröffentlicht Dokumentation über Leos XIV. Zeit in Peru
Diverse Bücher über den neuen Papst sind bereits erschienen. Nun feiert auch ein Film über Leo XIV. Premiere im Vatikan. Die Macher begaben sich auf Leos Spuren in Peru, wo er als Ordensmann und Bischof wirkte.
-
Moraltheologe: Verbot von Eizellspende nicht zu rechtfertigen
Neben Deutschland sei Eizellspende in Europa nur noch in Luxemburg verboten. Die gängigen Argumente für ein Verbot seien laut einem Moraltheologen schwach oder widerlegbar – und selbst das kirchliche Treue-Ideal sieht er dadurch nicht verletzt.
-
Leo XIV. lobt „außergewöhnliches Potenzial“ von KI als „Werkzeug“
Die ethische Nutzung Künstlicher Intelligenz ist derzeit eines der Hauptanliegen der katholischen Kirche. Papst Leo XIV. sieht darin „außergewöhnliche Potenzial“, mahnt aber auch zu Vorsicht vor den möglichen Gefahren.
-
179 Menschen auf dem Weg zur Seligsprechung
In seiner kurzen Amtszeit hat Papst Leo XIV. bereits einige Menschen ihrer Selig- oder Heiligsprechung nähergebracht. Nun folgt eine besonders große Schar möglicher Bald-Seliger in der katholischen Kirche.
-
Oster: Bischof zu sein, ist nicht immer nur Spaß
Nah bei Gott sein: Für den Passauer Bischof Oster ist das vor allem im Gebet möglich. Für ihn ein Zeichen von Liebe, das ihn im Leben trägt – auch wenn es als Bischof in Deutschland auch mal anstrengend wird.
-
Klimaforscher Edenhofer hofft auf neue Impulse durch Papst Leo XIV.
Der neue Papst soll den reichen Ländern ihre ökologische Schuld ins Gewissen rufen: Klimaforscher Edenhofer hofft auf Dynamik durch Leo XIV. Von ihm werde abhängen, ob die Enzyklika „Laudato si“ einen „historischen Bewusstseinswandel“ markiere.
-
Ruhrbischof Overbeck fordert in Stahlkrise Mut zu Veränderung
Hoher Feiertag, harte Realität: An Fronleichnam sprach Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck vor Hunderten von Menschen auch über die kriselnde Stahlindustrie. Dabei hob er auch die Chancen des Umbruchs hervor.
-
Abtei Saint-Maurice räumt massive Fehler im Umgang mit Missbrauch ein
Knapp 70 Fälle sexualisierter Gewalt, 30 beschuldigte Chorherren: Der Bericht der Untersuchungskommission zeichnet ein düsteres Bild vom Versagen der Abtei Saint-Maurice. Das Kloster reagiert betroffen – und kündigt rasches Handeln an.
-
Kriminalpolizei ermittelt im Umfeld von Stift Heiligenkreuz
Der Vatikan will sich die Zisterzienserabtei Heiligenkreuz mit einer Apostolischen Visitation genauer anschauen. Auch die Polizei ermittelt – aber nicht gegen das Kloster, sondern gegen Unbekannt: In anonymen Briefen wurden schwere Vorwürfe erhoben.
-
Neuer Leiter für Campo Santo Teutonico ernannt
Der Campo Santo Teutonico ist eine der traditionsreichsten Institutionen der deutschsprachigen Katholiken in Rom. Nun bekommt sie einen neuen Leiter, nachdem der Posten zuletzt mehr als ein Jahr unbesetzt gewesen ist.
-
Erstes TV-Interview von Leo XIV. – „Es sterben so viele Unschuldige“
Erstmals äußert sich Papst Leo XIV. vor laufender Kamera. Seinen TV-Kurzauftritt nutzt der neue Pontifex für einen weiteren Friedensappell. Er fordert; gemeinsam nach diplomatischen Lösungen zu suchen.
-
Ordensfrauen an vorderster Front beim Schutz vor Missbrauch
Die katholische Kirche verfügt über ein beispielloses globales Netzwerk. Auch viele ihrer Ordensgemeinschaften agieren international. Das hat Vorteile bei der Implementierung von Schutzsystemen vor Missbrauch.
-
Wenn eine Kirche zum Schwimmbad umgebaut wird
Die einstige Bergbaustadt Heerlen gehörte 2023 laut einer Umfrage zu den fünf unglücklichsten Orten der Niederlande. Das soll sich nun ändern. Dafür sorgen der heilige Franz von Assisi – und eine Gruppe kreativer Architekten.
-
Ostkirchen-Experte: Gemeinsames Osterdatum noch nicht in Sicht
Jüngst erklärte Papst Leo XIV., es gebe bereits „konkrete Lösungen“ für ein gemeinsames Osterdatum aller Christen. Aber wie könnte eine solche Lösung aussehen? Und woran hakt es bei der Umsetzung? Das erklärt Kirchenhistoriker und Ostkirchen-Experte Dietmar Winkler im katholisch.de-Interview.
-
Bleiben wir mit Menschen auf der Flucht solidarisch – gerade jetzt
Der Vater von Burkhard Hose musste 1945 aus seiner Heimat in Oberschlesien fliehen, das Thema Flucht gehört zur Geschichte der Familie. Auch deshalb appelliert Burkhard Hose, mit Menschen, die heute auf der Flucht sind, solidarisch zu bleiben.
-
Papst Leo XIV. besucht Standort für künftige Vatikan-Solaranlage
Als „Klima-Papst“ trieb Franziskus die grüne Revolution im Vatikan voran. Eine Maßnahme: Die Umstellung der vatikanischen Energieversorgung auf klimaneutrale Sonnenenergie. Sein Nachfolger Leo XIV. besuchte nun den Standort der künftigen Anlage.
-
Verurteilter Missbrauchstäter Peter R. gestorben
Als Lehrer am Berliner Canisius-Kolleg und später als Priester im Bistum Hildesheim beging Peter R. zahlreiche Missbrauchsverbrechen. Jetzt ist der ehemalige Jesuitenpater, der zweimal kirchenrechtlich verurteilt wurde, mit 84 Jahren gestorben.
-
Papst Leo XIV. regiert anders
Ein Monat ist vergangen, seit der gebürtige US-Amerikaner Robert Francis Prevost am 18. Mai feierlich ins Papstamt eingeführt wurde. Inzwischen sind erste Konturen des Leo-Pontifikats sichtbar – und Unterschiede zum Vorgänger Franziskus.
-
Grünen-Politiker: Kirchen stehen auf der richtigen Seite
Nach deutlicher Kritik aus der Union hat der innenpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Marcel Emmerich, das Kirchenasyl verteidigt. Kirchenasyl sei „kein willkürlicher Akt, sondern ein tief verwurzelter Ausdruck christlicher Verantwortung“.
-
Missbrauch: Bistum Eichstätt beendet Dienstverhältnis mit Priester
Gegen einen aus dem Ausland stammenden und im Bistum Eichstätt tätigen Priester sind Missbrauchsvorwürfe erhoben worden. Die Diözese hat das Dienstverhältnis zu dem Geistlichen deshalb beendet und dessen Heimatdiözese sowie den Vatikan informiert.
-
Kardinal Woelki eröffnet zu Fronleichnam viertägiges Glaubensfest
Es geht um Eucharistie, Anbetung und Nächstenliebe: Mit einem Gottesdienst vor dem Kölner Dom hat Kardinal Rainer Maria Woelki an Fronleichnam ein viertägiges Glaubensfest gestartet. Bis Sonntag werden mehrere Hundert Teilnehmer erwartet.
-
Bischof Bätzing wendet sich gegen „Religion der Gleichgültigen“
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hat an Fronleichnam gegen eine „Religion der Gleichgültigen“ gepredigt. Immer weniger Menschen sähen Glauben als Fundament und Stütze für ihr persönliches Leben.
-
Gössl an Gläubige: Folgt dem Vorbild Jesu und begebt euch in Notlage
Dem Vorbild Jesu folgen – wie geht das? Bambergs Erzbischof Herwig Gössl hat den Gläubigen aus Anlass von Fronleichnam dazu einen Rat gegeben. Sein Augsburger Mitbruder Bertram Meier nutzte das Hochfest derweil für einen politischen Appell.
-
Fronleichnam – Das sollten Katholiken über das Fest wissen
Fronleichnam wird seit dem Mittelalter gefeiert – das erste Mal in Lüttich in Belgien. Später führte es Papst Urban IV., der ebenso aus Lüttich kam, offiziell als kirchliches Fest ein. Doch die Idee zu dem Fest hatte eine Ordensfrau, die Jesus besonders verehrte.
-
Fronleichnam mal anders – ohne Prozession geht es auch
Fronleichnam ganz ohne Prozession – geht das? Eine Kirchengemeinde in Krefeld wagt den Versuch. Zwischen Skepsis und Aufbruch: Warum der Pfarrer neue Wege geht, wer kritisch hinschaut und wo Chancen liegen.
-
Inszenierung reicht nicht – Warum wir Fronleichnam neu denken müssen
Ist das Fronleichnamsfest in der Krise? Für Claudia Pfrang braucht es mehr als Liturgie und Inszenierung. Angesichts sinkender Glaubwürdigkeit und Relevanz fordert sie: Die Kirche muss das Fest radikal neu gestalten.
-
Bischof Feige würdigt Demokratie bei Jahresempfang
Die Demokratie muss bewahrt werden: Das haben Gäste des Jahresempfangs der Kirchen in Sachsen-Anhalt betont und an den Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni erinnert. Ein Historiker kritisierte dabei AfD und BSW scharf.
-
Pilger-Hospiz in Jerusalem stellt vorübergehend Betrieb ein
Das Österreichische Pilger-Hospiz in der Altstadt von Jerusalem ist das älteste christliche Gästehaus der Heiligen Stadt. Abgeriegelt und von Gästen geleert, befindet es sich nun in schwieriger finanzieller Lage.
-
Beichtgeheimnis: Orthodoxe klagen mit Katholiken gegen neues Gesetz
Ein Gesetz gegen Missbrauch in einem US-Bundesstaat könnte das Beichtgeheimnis aushebeln. Jetzt ziehen orthodoxe Kirchen gemeinsam mit katholischen Bischöfen vor Gericht – aus Sorge um die Religionsfreiheit.
-
Synodenkenner und Beobachter des Synodalen Wegs zum Erzbischof ernannt
Er kennt die Weltsynode und den Synodalen Weg der Kirche in Deutschland sehr gut – Shane Mackinlay. Nun hat Papst Leo XIV. für ihn eine neue Aufgabe: die Leitung der Erzdiözese der drittgrößten Stadt Australiens.
-
Thüringens Ministerpräsident will „geistige Führung“ von Kirchen
Ob Sterbehilfe oder andere gesellschaftliche Themen: Ethische Fragen bewegen die Menschen in Deutschland. Thüringens Ministerpräsident fordert mehr substanzielle Antworten von den Kirchen.
-
Neue Gedenktafel in Dachau erinnert an christliche Märtyrer
Aus christlicher Überzeugung stellten sich Fritz Gerlich und Wolfgang Meier gegen die Nazis. Eine neue Gedenktafel in der KZ-Gedenkstätte Dachau soll die Erinnerung an sie und den hohen Preis ihres Einsatzes wachhalten.
-
Biker bereiten Geschenk für Papst Leo vor – mit Unterstützung von BMW
Die „Jesus-Biker“ aus Deutschland sorgten schon unter Papst Franziskus für Schlagzeilen. Nun soll es ein Treffen mit Nachfolger Leo XIV. geben. Im Gepäck haben sie ein besonderes Geschenk.
-
Zeitraum für Visitation in Heiligenkreuz bekannt – Personal bestätigt
Das Zisterzienserstift Heiligenkreuz soll in päpstlichem Auftrag untersucht werden. Dafür gibt es nun einen Termin – auch die Visitatoren sind nun bestätigt. Ein österreichischer Ordensmann ordnet ein.
-
Experte erklärt Faszination und Probleme um Carlo Acutis
Trostgestalt, Glaubensvorbild oder Anfrage? Was Carlo Acutis für die Menschen bedeutet, ist je nach Generation ganz unterschiedlich, sagt ein Geistlicher aus Assisi. Was der Hype für die italienische Stadt bedeutet.
-
Vatikan ruft zu Online-Spenden für den Peterspfennig auf
Jedes Jahr sind die Katholiken aufgerufen, für den Papst und seinen Dienst zu spenden. Die als Peterspfennig bezeichnete weltweite Kollekte ist eine wichtige Einnahmequelle des Vatikans. Spenden kann man auch online.
-
Ritaschwestern haben neue Generaloberin
Führungswechsel bei den Ritaschwestern: Die augustinische Gemeinschaft aus Würzburg hat bei ihrem Generalkapitel eine neue Oberin gewählt. Die Neue hat bereits Erfahrung in der Ordensleitung.
-
„Wort zum Sonntag“-Sprecherin: War mein Ziel, irgendwann dabei zu sein
Falls einmal ein Platz frei werden sollte, wollte sie mitmachen: Seit etwa einem halben Jahr gehört die Theologin Johanna Vering zum Sprecherteam beim „Wort zum Sonntag“. Im Interview spricht sie über das Format, ihren Ansatz bei der Verkündigung – und darüber, wie sie schwierige Themen anpackt.
-
Weltbekannte Namen: Mit welchen Promis Papst Leo XIV. verwandt ist
Adlige, Versklavte, Freiheitskämpfer, Sklavenhalter: Papst Leo XIV. hat einen komplexen Stammbaum. Ein US-amerikanischer Historiker hat für die „New York Times“ die Vorfahren des Papstes recherchiert – und Erstaunliches zutage gebracht.
-
Es wäre ein Fehler, Leo XIV. mit Erwartungen zu überhäufen
Obwohl er sie selbst nicht schürt, tragen manche große Erwartungen an Leo XIV. heran – in ihrem jeweiligen Sinne. Dabei zeige sich immer deutlicher, wohin die Reise in diesem Pontifikat geht, kommentiert Matthias Altmann.
-
Bayernweite Kampagne zur Pfarrgemeinderatswahl startet
Am 1. März 2026 ist es wieder so weit. Dann werden in den sieben bayerischen Diözesen erneut die Pfarrgemeinderäte gewählt. Gesucht werden Kandidatinnen und Kandidaten, die sich ins pfarrliche Leben einbringen wollen. Dabei helfen soll eine Aktion.
-
Missbrauchsbericht: Rolle von Dyba und Algermissen schwierig zu klären
Ein neuer Bericht offenbart ein Klima des Verschweigens: Es gab mindestens 239 Straftaten und 120 Missbrauchsbetroffene im Bistum Fulda. Was lässt sich zum Umgang mit Fällen in den Amtszeiten der früheren Diözesanbischöfe Dyba und Algermissen sagen?
-
„Deutsche Kapuzinerprovinz“ wünscht sich einen neuen Namen
Längst gehören der Deutschen Kapuzinerprovinz auch Mitbrüder in Belgien, den Niederlanden und Österreich an. Nun wurde beschlossen, wo der Ordensnachwuchs künftig ausgebildet wird – und man wünscht sich einen neuen Namen.
-
Missbrauchsbericht für Bistum Fulda: Mindestens 120 Betroffene
In vier Jahren sichtete die unabhängige Aufarbeitungskommission über 2.000 Akten – und legt nun ein differenziertes Bild zu sexuellem Missbrauch im Bistum Fulda seit 1945 vor. Bischof Michael Gerber zeigt sich erschüttert über die Erkenntnisse.
-
Woelki erinnert: Erste Fronleichnamsprozession weltweit war in Köln
Ein besonderes Jubiläum im Jahr 2029: Dann wird gefeiert, dass in Köln 750 Jahre zuvor die erste Fronleichnamsprozession weltweit stattfand. Daran erinnert Kardinal Woelki jetzt schon in einem Hirtenbrief.
-
Zurück zur Tradition: Papst Leo XIV. macht Urlaub in Castel Gandolfo
Franziskus hat die päpstliche Sommerresidenz Castel Gandolfo vor allem für Öko-Projekte genutzt. Urlaub machte er dort zum Leidwesen der Einheimischen nicht. Die können nun aufatmen: Der neue Papst setzt auf Altbewährtes für seinen ersten Urlaub.
-
Katholische Kirchengemeinde lädt AfD-Rat aus – Streit um Prozession
Erst wurde der AfD-Stadtrat zur Prozession eingeladen, dann wieder ausgeladen. Die katholische Kirche will keine politische Instrumentalisierung, heißt es. Der Politiker fordert nun eine Debatte.
-
Kardinal Burke setzt sich bei Papst Leo XIV. für „Alte Messe“ ein
Auf Papst Leo XIV. setzen viele Hoffnungen – auch Kardinal Raymond Leo Burke. Er wünscht sich eine Rückkehr zu einer liberaleren Regelung der Feier der „Alten Messe“. Das hat er dem neuen Kirchenoberhaupt auch persönlich mitgeteilt.
-
Papst Leo an Bischöfe Italiens: Keine Angst vor mutigen Entscheidungen
Naturgemäß ist die Beziehung zwischen Papst und den italienischen Bischöfen eng. Franziskus machte einer der größten Bischofskonferenzen der Welt regelmäßig Ansagen. Das ist bei Nachfolger Leo XIV. nicht anders.
-
Pileolus von Benedikt XVI.? – Gänswein warnt vor Fake-Auktion
Ein Auktionshaus bietet ein Scheitelkäppchen von Benedikt XVI. an – samt Echtheitszertifikat. Doch Erzbischof Gänswein warnt vor einer Fälschung und verweist auf ähnliche Vorfälle in der Vergangenheit.
-
Augustiner-Generalprior: Mache mir ein wenig Sorgen um Leo XIV.
Seit gut sechs Wochen ist Papst Leo XIV. im Amt. Der Generalprior des Augustinerordens hat nun seine Sorge um den Mitbruder an der Spitze der Kirche geäußert. Zugleich sprach er über einen mutmaßlichen Schwerpunkt im neuen Pontifikat.
-
Geleaktes Vatikan-Dokument nennt Heiligenkreuz-Visitatoren
Bisher war nur wenig bekannt über die Visitation von Stift Heiligenkreuz. Jetzt hat ein Insider die Anordnung aus Rom veröffentlicht: Die nennt nicht nur die Namen der vatikanischen Prüfer, sondern auch ihren Auftrag.
-
Gott am Lagerfeuer – Das Zeltlager als große Chance
Auf christlichen Ferienfreizeiten können Kinder zumindest einen Hauch von Spiritualität erfahren, kommentiert Christof Haverkamp. Zeltlager böten die Möglichkeit, Werte wie Teilen, Respekt und Hilfsbereitschaft zu erleben.
-
Hubert Jedin – der Papst der Kirchenhistoriker
Er verfasste wirklich dicke Bücher. Doch das Buch seines Lebens ist selbst ziemlich kräftig ausgefallen. In der Geschichte des Kirchenhistorikers und Konzilienforschers Hubert Jedin spiegelt sich die Geschichte eines deutschen Jahrhunderts.
-
Warum dem „Spezialhaus für Kirchenbedarf“ in Berlin das Ende droht
Seit fast 100 Jahren versorgt das Berliner Traditionsgeschäft „Baumann“ Kirchengemeinden, Pfarrer und Gläubige mit allen Produkten, die für die Ausstattung von Kirchen, die Feier von Gottesdiensten und den persönlichen Glauben benötigt werden. Nun aber steht das Geschäft vor dem Aus. Ein Besuch.
-
Suspendierung von Diakon aufgehoben – Aussöhnung mit Bischof Jung
Gute Nachrichten aus dem Bistum Würzburg: Zwischen Bischof Franz Jung und einem von ihm suspendierten Diakon hat es ein klärendes Gespräch gegeben. Dieses führte offenbar zur Beilegung des Konflikts.
-
Der Pate und der Papst: Al Pacino schenkt Leo XIV. einen Maserati
Sportler hat Papst Leo XIV. bereits im Vatikan getroffen. Nun sind Filmstars an der Reihe. Erster in der Riege ist Al Pacino. Der Pate-Schauspieler hatte ein besonderes Geschenk im Gepäck.
-
Amerikanischer Jesus-Darsteller trifft amerikanischen Papst
„Der Erwählte“ trifft den kürzlich gewählten Papst – und beide sind Amerikaner. Das Treffen zwischen dem Jesus-Darsteller der Erfolgs-Serie „The Chosen“ und Papst Leo XIV. findet im Rahmen der Generalaudienz im Vatikan statt.
-
Gänswein: Versöhnung mit Papst Franziskus am Grab vollendet
Immer wieder rumorte es zwischen dem inzwischen verstorbenen Papst Franziskus und Erzbischof Georg Gänswein. Doch konnten die beiden versöhnt auseinandergehen, sagt der frühere Privatsekretär von Benedikt XVI.
-
Papst sorgt für Ansturm auf Duden-Suchanfragen
Der Vatikan als Klickgarant: Der Tod von Papst Franziskus und die Wahl seines Nachfolgers Leo XIV. machte den Duden zur wichtigen Info-Quelle. Die Duden-Chefin verrät nun, was Nutzer am meisten interessierte.
-
Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich
Seit langer Zeit ist der Vatikan aktiv in der Erforschung des Weltraums. Eine seiner Sternwarten steht in Castelgandolfo bei Rom. Teilnehmern eines Kurses dort enthüllte Papst Leo XIV. seine Gedanken über das Weltall.
-
Wie der Petersdom klimaneutral werden soll
Der Vatikan ist auf dem Weg zur Klimaneutralität – und nun ist der Petersdom dran. Dafür sollen künftig eine ganze Reihe von Maßnahmen umgesetzt werden – nächtliche Lüftung der Basilika inklusive.
-
Kommission für Zeitgeschichte fürchtet um Existenz – Brief an Bischöfe
Sie hat Forschung zu Heimkindern und Zwangsarbeitern im Bereich der Kirche auf den Weg gebracht: Die Kommission für Zeitgeschichte versteht sich als europaweit einzigartiges Netzwerk – und sieht sich jetzt bedroht.
-
Experten: USA bei Papstwahl wichtiger als vielfach vermutet
Trotz heiliger Eide dringen nach einem Konklave stets Details nach außen. Ein Sonderband der Zeitschrift „Limes“ enthält neue Einzelheiten zu der Frage, welche Rolle US-Amerikaner bei der Wahl spielten und was nun folgt.
-
Umfrage: Italiener vertrauen Papst Leo mehr als zuletzt Franziskus
Ein neuer Papst begeistert – und bekommt meist einen Vertrauensvorschuss. Das gilt auch für Leo XIV. Kurz nach seiner Wahl vertrauen ihm die Italiener ein bisschen mehr als zuletzt seinem Vorgänger Franziskus.
-
Fast 2.400-mal Kirchenasyl in Deutschland – Deutlich mehr Fälle 2024
Barmherzigkeit versus geltendes Recht: Kirchenasyl ist in der Migrationsdebatte ein Reizthema. Die Fallzahl ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Migrationsexperten haben dafür kein Verständnis.
-
Theologe fordert „synodale Katholizität“ als Weg aus der Krise
Angesichts vielfacher Krisen ruft der Theologe Arnd Bünker zu einem radikalen Umdenken in der Kirche auf. Er plädiert für synodale Prozesse, neue Formen der Teilhabe und ein Loslassen überkommener Strukturen.
-
Vatikan ordnet Apostolische Visitation von Stift Heiligenkreuz an
Das Zisterzienserkloster Heiligenkreuz bei Wien ist bekannt für viele Berufungen und konservative Theologie. Im Vatikan will man sich das Stift nun genauer anschauen: Das Ordensdikasterium ordnet eine Apostolische Visitation an.
-
Theologin aus Österreich: „Ich bin die erste katholische Bischöfin“
Maria Kubin ist Bischöfin der altkatholischen Kirche Österreichs. Die ausgebildete Psychotherapeutin wuchs in einer traditionell römisch-katholischen Familie auf und trat dann zur altkatholischen Kirche über. Im Interview mit katholisch.de spricht sie darüber, wie es dazu kam.
-
Mehr als nur Worte: Warum Kirche an den Menschen vorbeiredet
Eine volle Kirche, 49 Firmlinge, viele Worte – und doch ist wenig hängengeblieben. Nach dem Firmgottesdienst ihres Neffen überlegt Melina Schütz, warum die Kirche mit ihrer Sprache die Menschen oft nicht erreicht und wie es besser gehen könnte.
-
Wenn der Jakobsweg sich nicht wehren kann
Ein ungewöhnlicher Bus oder weitere Umwege eines Motorrads – jede Vermarktung zeigt, dass der Jakobsweg ein Erfolgsprodukt ist. Mal freut es die Filmemacher, mal die Buchverkäufer. Doch für Christoph Strack ist klar: Es wird auch mal absurd.
-
Kardinal Marx fordert menschenfreundliche Städte
Welche Städte tun Menschen gut und welche nicht? Dazu hat sich nun Kardinal Reinhard Marx geäußert, der Erzbischof von München-Freising. In Sachen urbaner Entwicklung ist ihm zufolge auch die Kirche gefragt.
-
Missio: Immer mehr Gewalt gegen Priester im Globalen Süden
Christliche Geistliche in bestimmten Weltregionen sind zunehmend Zielscheibe von Gewalt. Damit versuchten die Täter auch, die Religionsgemeinschaften einzuschüchtern, vermutet das Hilfswerk „Missio“ aus Aachen.
-
Erzbischof Bentz: Nicht scheinbar einfachen Antworten erliegen
Zu viel denken? Zu kompliziert? Bei der Jahrestagung des Cusanuswerks zum Thema „Komplexität“ warnte der Paderborner Erzbischof vor eindeutigen und einfachen Wahrheiten – im Politischen wie auch in der Kirche.
-
Friedensappell des Papstes – und eine Messe für den Sport
Das Vatikan-Wochenende stand im Zeichen des Sports. Vor Athleten aus aller Wert hob Papst Leo XIV. den Wert des Sports hervor. Seine Ansprache beim sonntäglichen Mittagsgebet aber nutzte er für einen weiteren Friedensappell.
-
Ein niederländischer Protestant bietet katholische Frömmigkeit feil
So ein Supermarkt kann einen schon erschlagen – vor allem, wenn es um Marien- und Heiligenfiguren, Monstranzen, Kreuze und viele andere „religiöse“ Dinge geht. Ein Besuch bei einem Calvinisten, der eine katholische Tradition am Leben erhält.
-
Göttlich komisch: Wenn der Papst lacht – und alle mit ihm
Lachen in der Kirche? Für Papst Leo und seinen Vorgänger Franziskus ist Humor kein Widerspruch zum Glauben – sondern Ausdruck von Menschlichkeit, Hoffnung und Trost. Eine kleine Geschichte über feinen Humor und heitere Autorität.
-
Zahl der Ständigen Diakone in den USA rückläufig
Rückgang bei den Ständigen Diakonen in den USA: Immer weniger Weihen, immer mehr scheiden aus dem aktiven Dienst aus. Die Kirche zählt noch über 20.000 Diakone – doch fast alle sind über 50. Die Bischöfe betonen ihre Bedeutung für die Seelsorge.
-
Leo XIV. im Baseballstadion – Videobotschaft zur Papst-Party
In den USA sind die Dimensionen gewaltig – darum begrüßt Chicago den ersten US-Papst mit einer Riesen-Party im Baseballstadion der White Sox. Dabei wendet sich Leo XIV. per Video erstmals an ein größeres US-Publikum.