Kreuz

Nach christlicher Überlieferung ist Jesus von Nazareth etwa um das Jahr 30 wahrscheinlich wegen Anstiftung zum Aufruhr unter dem römischen Provinzverwalter Pontius Pilatus in Jerusalem am Kreuz hingerichtet worden. Nach den Berichten seiner Anhänger ist er drei Tage danach auferstanden, was den späteren Christen als Beweis für seine Gottheit galt. 

Für die Antike ist das Kreuz Instrument für die schändlichste Form der Todesstrafe. Für die Christen ist es zum Zeichen des Sieges Jesu über den Tod geworden. 

Über die Exekutionsmethode „Kreuzigung“ gibt es verschiedene Auffassungen: Geläufig ist die Annahme, dass der Verurteilte mit seinen Händen und Füßen ans Kreuz genagelt und dieses dann aufgerichtet wurde. Bei Massenhinrichtungen ist aber die Befestigung mit Stricken am Kreuz aus Zeitgründen wahrscheinlicher. Der Gekreuzigte starb einen qualvollen Hungertod, verdurstete oder brach sich das Genick. 

Die Darstellung des Kreuzes im Christentum ist erst seit dem 2. Jahrhundert an Gräbern nachgewiesen. Größere Bedeutung bekommt das Kreuz seit dem 4. Jahrhundert, etwa in der Kreuzesvision des römischen Kaisers Konstantin, der vor einer entscheidenden Schlacht am Himmel ein Sonnenkreuz mit der Aufschrift „in hoc signum vinces“ (Lateinisch: In diesem Zeichen wirst du siegen) gesehen haben will. Dieses Erlebnis führte dazu, dass Konstantin im Mailänder Toleranzedikt von 313 das Christentum zur anerkannten Religion machte.

Heute werden die meisten Gegenstände der Kirchenausstattung mit Kreuzen geschmückt. Die Darstellung des Gekreuzigten, das Kruzifix, findet sich erstmals verstärkt in der romanischen Kunst, Dort wird der Gekreuzigte als Herrscher und Sieger über den Tod dargestellt. Erst die gotische Kunst des Mittelalters zeigt den leidenden und sterbenden Jesus. Für die christlichen Riten wurde das Kreuz zudem bei Umzügen und Prozessionen bedeutsam. Seit dem 11. Jahrhundert ist der Brauch des Altarkreuzes nachgewiesen. Bei Bischöfen und höheren Würdenträgern erscheint das Brustkreuz, das eine besondere Verbundenheit und Nähe zum gekreuzigten Jesus ausdrücken soll.

Kathweb Lexikon

Das kathweb Lexikon Kirche & Religion erklärt schnell und verständlich Begriffe aus dem Bereich der christlichen Kirchen, des christlichen Glaubens, der Kirchengeschichte, der Liturgie und aus angrenzenden Themenfeldern.