Wer war Thomas Müntzer? Ein Frühsozialist und Bauernführer, als den ihn die DDR-Geschichtsschreibung darstellte? Ein Reformator, oft als Gegenpart Martin Luthers gezeichnet? Der frühneuzeitliche Theologe, dessen radikale Auslegung der Evangelien manche bis heute als Leitfaden zum politischen Handeln verstehen?
Im Rahmen eines Workshops sollen verschiedene Müntzer-Bilder miteinander ins Gespräch gebracht werden: Welchen Stellenwert hatte die Bibel für Müntzers Botschaft an Bauern und Fürsten? Welche Rolle spielte sie in seinem Denken? Und was verrät das über seinen Glauben?
Wann: Freitag, 21. März 2025 von 16.00 bis 18.30 Uhr
Wo: Hugo-Aufderbeck-Seminar, Erfurt, Hopfengasse 8
Kosten: Keine. Um eine Kollekte wird gebeten.
Referent: Dr. Fabian Sieber, Fachbereich Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät Fulda, Erfurt
Veranstalter: Katholisches Forum im Land Thüringen in Kooperation mit dem Augustinerkonvent „St. Martin von Tours“ Erfurt
Kontakt und Rückfragen: Dorothea Höck, dorothea.hoeck@philosophische-praktikerin.de , Tel. 0173-290 1426
Jeremias Kiesl, OSA, erfurt@augustiner.de , Tel. 0172-3058203
Die abendliche Messe um 19 Uhr in der Brunnenkirche, Fischersand 24, bringt abschließend Elemente aus Müntzers Deutscher Messe zu Gehör.
Der Workshop ist der Auftakt einer vierteiligen Reihe „Mystik und Engagement in Alltag, Politik und Widerstand von Thomas Müntzer bis Dorothee Sölle“. Die nächsten Veranstaltungen in der Reihe sind:
- Leo Tolstoj: Krieg und Frieden, Widerstand und Pazifismus
Freitag, 11. April - Kazuo Inamori: Wenn Wirtschaft, soziale Verantwortung & Ökologie zusammengehen – ein geistreiches Vorbild aus Kyoto
Freitag, 9. Mai - Dorothee Sölle: Mystik und Widerstand
Freitag, 13. Juni
Weitere Informationen finden Sie im Flyer (pdf, bitte anklicken).