Wie an jedem Dienstag in der Karwoche fand auch in diesem Jahr in Erfurt der dies sacerdotalis und die Feier der missa chrismatis (Ölweihmesse) statt. Aus dem gesamten Bistum trafen sich die Priester und Diakone am Vormittag zur Recollectio (geistliche Einkehr- und Besinnungszeit). Bambergs Erzbischof Herwig Gössl hielt in dieser den geistlichen Vortrag.
Um 11.45 Uhr begann das Pontifikalamt im Dom, zu dem auch viele Gläubige kamen. In diesem wurden die heiligen Öle geweiht. Deshalb wird dieser Gottesdienst auch Ölweihmesse (lat. missa chrismatis) genannt. Ölweihmessen finden immer in der Karwoche und in allen Diözesen der Welt statt. Dabei weihen die Bischöfe die heiligen Öle, die bei der Spendung der Sakramente Taufe, Firmung, Krankensalbung, Priester- und Bischofsweihe gebraucht werden. Die Salbung eines Menschen mit Öl versinnbildlicht seine Erwählung durch Gott und bringt Segensfülle, Stärkung und Heil(ung) zum Ausdruck. Auch bei Kirchen- und Altarweihen werden die in der Ölweihmesse geweihten Öle verwendet.
Nachfolgend einige Bilder und Erklärungen zum heutigen (15.04.25) Gottesdienst.
Die Ölkrüge sowie die Hostien und der Wein für die Feier der Eucharistie stehen bereit. Öle (vlnr): Katechumenenöl für die Salbung der Taufbewerber:innen zur Stärkung v.a. des Geistes; Chrisamöl für die Salbung bei den Sakramenten der Taufe, Firmung, Priester- bzw. Bischofsweihe sowie bei der Weihe von Altären, Kirchen und Glocken; Krankenöl für die Krankensalbung zur Stärkung, Belebung und Heilung an Leib und Seele
Jede Ölkanne enthält 15 Liter aus Oliven gewonnenes Öl. Das Chrisamöl ist mit Balsam versetzt und das Krankenöl mit Zitronenduft
Der Dom war mit vielen Gläubigen gut gefüllt
Auch Bewohner aus dem St. Johannesstift, Ershausen, waren eigens angereist
Bischof Ulrich Neymeyr hielt auch die Predigt
Nach der Predigt erneuern die Priester ihr Versprechen, welches sie während der Priesterweihe gegeben haben. Dies beinhaltet die Bereitschaft,
- das Priesteramt als zuverlässiger Mitarbeiter des Bischofs auszuüben…und die Gemeinde des Herrn umsichtig zu leiten
- in der Verkündigung des Evangeliums und in der Darlegung des katholischen Glaubens den Dienst am Wort Gottes treu und gewissenhaft zu erfüllen
- die Mysterien Christi, besonders die Sakramente der Eucharistie und der versöhnung, gemäß der kirchlichen Überlieferung zum Lobe Gottes und zum Heil seines Volkes in gläubiger Ehrfurcht zu feiern
- zusammen mit dem Bischof im Gebet…Gottes Erbarmen für die euch anvertraute Gemeinde zu erflehen
- den Armen und Kranken beizustehen und den Heimatlosen und Notleidenden zu helfen.
Die Ölkannen werden in unmittelbare Nähe des Altars geholt.
Vor dem Sanctus wird als erstes das Krankenöl gesegnet. Dazu wird die entsprechende Ölkanne auf den Altar gestellt.
Nach dem Schlussgebet werden zuerst das Katechumenenöl, und dann das Chrisamöl gesegnet.
Beim zweiten Teil der Chrisamsegnung strecken alle Priester ihre Hände zum Chrisamgefäß hin
Mit dem Schlusslied ziehen alle in den Kreuzgang des Doms zu den Gräbern der verstorbenen Bischöfe
Die Gloriosa erklingt
Nach dem Gottesdienst wird in der Klemenskapelle im Kreuzgang das Öl in entsprechenden Portionen verteilt.
Die Priester, Diakone und Pfarrbeauftragten haben dazu entsprechende Gefäße mitgebracht. Hier Diakon Stephan Baldßun, der die Öle für die Pfarrei St. Antonius, Worbis abfüllt.
Fotos: Andrea Wilke